Posts by digitalwerk

    Quote

    Ich sehe es eher so: Du hast deinen ersten Beitrag mittlerweile 5x editiert. Den zweiten Beitrag sogar 6x. Offenbar machst du dir also schon beim Schreiben nicht die nötige Mühe und liest das Ganze noch einmal gegen.

    Dazu : Was Du oder andere nicht wissen können - Probs mit einer BlueTooth Funktastatur, ewig tippere ich mit 10 Fingern und es werden Buchstaben verschluckt, beim Schreiben achtet man dann nicht immer zeile für Zeile zu lesen ... deswehgen die öftere Editierung !

    Abschließend noch inhaltlich: Gleichzeitig von "CIDR" und "Class A, B, C-Netzen" zu reden, ist fachlicher Unsinn.

    Durch CIDR wurden schließlich genau diese Netzwerk-Klassen (A, B, C) abgeschafft.

    Ich gebe Dir 100 % Recht, liegt bei mir Persönlich daran, das der Gedanken Gang auf OLDscooL basiert!

    Man könnte ja nun auch Politisch werden - #NeueWorte braucht das Land, vor allem Klar, Eckpunkt Papier, Scheidungspapier und und und

    Mir ist es Klar, das nach RFC Neustandards das Subnetting gemeint ist ...

    Die Neue Generation sieht die Dinge auch anders, doch im Kundenkreis, in meinem Fall, sind viele aus den 50er 60er 70er Jahrgängen, daher noch die Alte Schule Cidr zwecks Verständnis !

    wer richtig gelesen hätte, der hätte vielleicht den ersten Hinweis gegeben.

    firewall checken - oder wie sieht das vlan / geräte einstellung etc. genau aus, screenshots wären dann entsprechend hochgeladen worden.

    Somit wurde die Firewall im ersten versuch (diese gesamte woche) aus dem bestands netzwerk überprüft und die letzten haken setzungen /Aktionen rückgängig gemacht, doch das VLAN Net griff in keinen punkten mehr.

    Selbst der versuch den ssh benutzer neu zusetzen, Griff nicht !!!

    Somit wurde das Gesamte Netzwerk komplett in Neueinrichtung via FACTORY ReSet zurück gesetzt, der Support im chat wurde heute aktiviert.

    alle meine Wege waren und sind in richtiger EINMALIGEN EINSTELLUNGEN gesetzt worden, nach support check , Manko Älteres Equipment !!!

    Ubiquiti Support mit einem 4 stunden chat samt screens & co und Adopted gezeiten samt inform im Class B Netz !

    Ps:

    Das im Haupt thread beschriebene Netz war ein Bestands Netzwerk bestehend und Lauffähig seit 10/2018 bis letzte Woche (23.10.2024)

    mit 9 VLANS gemischt aus Class A Class B und Class C Netzen inkl. VPN (Ohne capitive Gast) mit Radius WLAN !

    Ist aber noch nicht fertig (support step1) es fehlen noch 4 vlans und Vpn und diverse Einstellungen und Regeln ...

    Part 1 von 5 ...

    Der benannte VLAN Fehler (Regeln & Co) aus dem Haupt Thread sind nicht mehr Reproduzierbar ... !


    Für Laien / Neu Kommlinge : es handelt sich im oberen Teil nur um die Geräte NAT / VLAN ID ergeben sich automatisch

    - Cidr 29 zb windows oder Macintosh Netz / getrennt untereinander

    - Cidr30 zb. TAG fremd switch

    Hallo liebe Techniker, Foren Leser, Bastler, Betreiber & Co

    Seit 10/2018 bin ich mit der Ubiquiti Familie 100 % zufrieden...

    Doch nun hatte ich einen Argen Crash, IP Block aus Frankfurt am Main, danach ging nichts mehr

    Meine eingesetztes Equipment

    DSL Briddge Vigor - USG 3P - USW 8 60 Watt - AC Lite

    dahinter verteilt in verschiedenen VLAN`s 1x Rasperry Client | 1x Server - 1 x FireTV - 1 x smartphone - und weitere verschiedene OS Betriebssysteme

    alles lief Einwandfrei !

    Von vorne herein : es läuft für ein Gerät der DHCP Server auf der USG (/cidr 30) ansonsten ist der rest komplett STATISCH aufgesetzt, auch im WLAN Netz

    Nun habe ich die USG ertsmals im Factory Reset gesetzt, da keine PPoE Einwahl mehr funktionierte ( 4 x Provider Passwort geändert) für den Manuellen Anstoss

    Der Connect mit dem Master PC plus Cloud Gen funktionierte, doch alle Netze (VLAN`s) waren nicht mehr erreichbar / ping google und co laufen "sonst würde ich hier nicht tippen)

    VLAN anping versuch (/cidr 29)

    ping 192.168.200.1

    PING 192.168.200.1 (192.168.200.1) 56(84) bytes of data.

    From 62.155.242.236 icmp_seq=1 Destination Net Unreachable

    Aufgrund dessen

    Nun habe ich die USW 8 60 Watt auch in den Faktory Reset gesetzt (Lampe weiss in standby)

    und bekomme diese nicht eingebunden (cloud gen Controller oberfläche) eine ssh Terminal (Linux) Möglichkeit um nur die Switch einzubinden habe ich nicht in 100 % Doku gefunden

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    bekomme die USW 8 60 Watt nicht eingebunden, den nun alle VLAN Netzwerk und Firewall regeln zu löschen halte ich nicht als Lösung !

    Nachtrag : Doppelte IP (Werkseinstellungen 192.168.1.20) AP + Switch biss sich

    Also, die Switch ist eingebunden, allerdings sind die VLANS vom SSH USG nicht erreichbar, wie beschrieben

    PS: der Ping aus SSH USG auf die IP adressen (Geräte NAT) funktionieren !

    AC LITE : ping 192.168.1.3

    PING 192.168.1.3 (192.168.1.3) 56(84) bytes of data.

    64 bytes from 192.168.1.3: icmp_req=1 ttl=64 time=0.504 ms

    64 bytes from 192.168.1.3: icmp_req=2 ttl=64 time=0.313 ms

    USW 8 :

    ping 192.168.1.20

    PING 192.168.1.20 (192.168.1.20) 56(84) bytes of data.

    64 bytes from 192.168.1.20: icmp_req=1 ttl=64 time=1.12 ms

    64 bytes from 192.168.1.20: icmp_req=2 ttl=64 time=0.770 ms

    Worker PC :

    ping 192.168.1.14

    PING 192.168.1.14 (192.168.1.14) 56(84) bytes of data.

    64 bytes from 192.168.1.14: icmp_req=1 ttl=64 time=0.404 ms

    64 bytes from 192.168.1.14: icmp_req=2 ttl=64 time=0.264 ms

    Ein VLAN Rechner (USW not Adopted) <= ist klar, weil nicht eingebunden !

    ping 192.168.200.1

    PING 192.168.200.1 (192.168.200.1) 56(84) bytes of data.

    From 62.155.242.236 icmp_seq=1 Destination Net Unreachable

    From 62.155.242.236 icmp_seq=2 Destination Net Unreachable

    Also, die Switch ist ENDLICH eingebunden, allerdings sind die VLANS vom SSH USG nicht erreichbar, wie beschrieben, Destination Net Unreachable

    Deweiteren, ES GREIFT der SSH Benutzer (neu eingerichtet) nicht ? Mit und Ohne ssh-rsa Key ...

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Sollte ich die Netze kommplett neu einbauen oder weiss jemand wie ich diese anstossen kann ?

    Hilfe - die Kiste brennt, stand 26.10.2024 und nun nach Factory Reset nur die USW 8 60 Watt 29.10.2024

    GELÖST

    Für alle, erst diverse Denkanstösse brachten mich darauf ...

    Hierzu " Ein riesigen Dank " gilt : gierig  defcon

    Also, eigendlich standards beim uOS von Ubiquiti (ob nun USG oder UDM oder Dream Maschine, die Parameter sind dieselbigen)

    %u username

    %p password

    %h hostname

    %i IP Adresse

    Wichtig, der HOST NAME

    also die ansprechbare Domaine (%u)

    gehören nur in den Eingabe Feldern hinein, sowie auch das bei STRATO gesetzte DYNDNS PASSWORT (%p)

    Also nicht verdrehen, %u ist nicht gleich %h

    (SPEZIELL bei mir, war das Problem in einem Abwasch ZWEI DOMAINE direkt in einem abzurufen).

    Somit also

    TLD1 = %u

    DYNPWD = %p

    HOST = %h

    beim Aufruf von ZWEI Domainern (und oder zzgl MX) gebt Ihr in der URL nur noch dann

    Code
    https://dyndns.strato.com/nic/update?system=dyndns&hostname=TLD1,TLD2&mx=mail.TLD1,mail.TLD2&myip=%i

    ein, %u und %p werden nicht mehr in der URL eingegeben.

    Fehler meiner seits war, das mal vor ca. 1.5 Jahren, ein Strato Service Mitarbeiter (siehe Threadstart) den Usernamen:passwort@dyndns.strato.com mir mal angegeben hat.

    Dadurch endstand das Missverständnis jeglicher EINGABE FELDER !!!

    Also KEIN Kundennummer Login (wie bei der Fritzbox URL ANGABE)

    Selbigen Ähnlichen Code, habe ich nochmals mit einem NAS System Ausprobiert, die Parameter angepasst und Siehe da, nach eigenem CURL Script, klappt die SYNCRONISATION auch mit der NAS !!!

    Herzlichen Dank an alle und Danke für das Verständnis und Geduld ...

    Zwischen Meldung

    unter UNIX ala Bash mal einen Script gebaut, der auf einen weiteren Netzwerk Rechner schon beim Neustart im Eigenen Script diverses checkt ;

    Somit ist die Fehlermeldung " badauth " schon mal Fehlerfrei, samt MX & TLD

    gelöst via BASH (script) mit CurL / hierbei spielt der Rechner im Netzwerk keine Rolle, in meinen Fall hätte ich Ubunto Studio, AmigaOS, MorphOS und oder Windows nehmen können !

    Die LOG: verweist auf die RAM DISK (Arbeitsspeicher) ** NUR BEI DIESEM BETRIEBSSYSTEM ** die Ausgabe >deinProtokoll.LOG ist eine eigenst definierte Ausgabe Möglichkeit

    Der Einbau im Ubiquiti Equipment folgt, gebe dann aber Genauer Lösungsansätze bekannt ;D

    Keine Ahnung wie du auf die Behauptung kommst, ich hätte sowas geäußert! 🤦🏻

    STOP STOP STOP " Alles im Grünen Bereich "

    defcon, da haste jetzt etwas FEHL Verstanden

    ( Leude : zieht Euch doch immer nicht gleich den Schuh an, wenn eine ALLGEMEINE Äusserung definiert wird )

    Im Grund Prinzip der LOGIK aus dem uOS heraus, sollten die Einstellungen evtl. Gleich sein, je nach HARDWARE " Silizium defination "

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    MELDUNG "für alle"

    man hat erstmal auf 2 Geräten DynDNS abgeschaltet, um Keine weiteren FEhler LOGFILES beim Provider auflaufen zu lassen und um Fehler Quellen einzudämmen.

    Um erst einmal die Konsolen Eingabe "zb. cURL" zu Optimieren und Fehler Eingaben besser einzugrenzen.

    Somit wurde Gestern/Vorgestern der 11.01.2021 an den benannten 2 Geräten DYNDNS abgeschaltet !

    Erst wenn der RICHTIGE Funktionierende Code greift, wird dieser weider eingebaut und Bekannt gegeben als ENDGÜLTIGE Lösung für alle (uOS) mit Hardware Bezug. Ebenfalls dann auch im Support "digitalwerk" (nicht Öffentliches Forum) in Bekanntgabe, da man Paralell mit 2 Herstellern im Telefonischen, bzw. EMAIL Support Kontakt steht, sowie als Dritter aber auch Ubiquiti Support selbst !

    Selber vermutet man einen Fehler Auflauf durch , . - Fehl eingabe beim Provider - der somit Automatisch im BLOCK System übergeht und die IPs entsprechend sperrt (Provider Seite) und DynDNS nicht greifen lässt !!!

    Provider nlockt entsprechend - Logfiles dessen nicht einsehbar : Resulat = BADauth

    Nochmal für Alle:

    Problematik ist nicht selbst " Eine Domaine "

    es geht im SPEZIAL FALL um die URL Eingabe

    MX und zwei Domaine in einem DYNDNS Aufruf

    ... da das Ubiquiti Equipment nur " EINEN DYNDNS " Eintrag zulässt !

    ALTER FRITZBOX CODE (funktionierte) [ es ist die neunte AVM Box die gecrashed wurde ]

    Code
    "url mit https in Vorangabe" %u:%p@dyndns.strato.com/nic/update?hostname=tld1.info,cdn.tld1.info,tld2.info&mx=mail.tld1.info,mail.tld2.info&backmx=yes&myip=%i

    Dukumentation "Allgemeinsicht" für alle als Information der Zukunft Sicht weise " die Haustüre nicht Offen stehen zu lassen "

    ARTE DOKU " der unsichtbare Krieg " (eine Fehlangabe, die Fehler aufweist - " wenn denn dann ")

    Hallo defcon,

    Sicher das UDM und USG (uOS) gleich sind und hier und da der Haken oder auch nicht Haken entsprechend "Identisch" sind...

    da in den Anfängen noch Einzelstücke von Ubiquiti produziert wurden.

    Somit ist USG - Switch 8Port bis 16 Port etc. "identisch der NEXT Generation (2020)" eher mit der Dream Maschine zu vergleichen !

    Ich selber bin mir hier nicht sicher ob das OS gleich bleibend greift - Aufgrund dem anderen Hardware Aufbau !

    Ich schau da mal

    Ich meine, dass Du die URLs beim cURL in "" (Anführungsstriche, nicht ` oder ´) setzen musst, da sonst das eine oder andere Zeichen als Steuerzeichen interpretiert wird und Du dann etwas wie "... Befehl nicht gefunden ..." als Fehler bekommst.

    Laut Angaben SYNOLOGY __MYIP__ oder __USERNAME__ oder __PASSWORT__

    werden Nicht in " Anführungszeichen " gesetzt ...

    Ein test lässt diese Annahme nicht ausschliessen, selbst in Eingabe ohne " Anführungszeichen"

    denoch danke razor


    Gerade ebend nochmal mit Strato telefoniert.

    Erhalte kein Support im DYNDNS Bereich, mag an der SERVICE LANDSCHAFT Deutschland liegen ...

    nicht ein Mega Server Paket zu besitzen und die 0800 Service Nummer zu wählen.

    Service = NULL

    Es handelt sich um zwei HAUPT Domaine und eine Sub Domaine (jeweils OHNE "www")

    Sie benötigen die folgenden Beispielangaben:

    username = ihredomain.de

    Eine Domain Ihres Paketes mit dem DynDNS-Feature.

    password = Ihr Passwort

    Das Masterpasswort bzw. Paketpasswort oder DynDNS-Passwort.

    hostname = ihredomain.de oder subdomain.ihredomein.de

    ggf auch mehrere: hostname = <domain.de,eins.domain.de,one.domain.com

    myIP = 192.XXX.X.X

    Optional: ja; default ist die IP Adresse des Absenders

    oder IPv6: myIP = 2003:8106:1234:5678:abcd:ef01:2345:6789

    oder beides: myIP= 192.XXX.X.X,2003:8106:1234:5678:abcd:ef01:2345:6789

    Beachten Sie bitte: Werden mehrere IP-Adressen desselben Typs angegeben, wird die Erste genommen.

    system = <leer> oder system= dyndns

    Wenn Sie den System Parameter auslassen, wird automatisch system=dyndns gesetzt. Alles andere wird als Fehler (badsys) betrachet.

    Optional: ja

    mx= mx.strato.de oder mx=nochg oder mx=<leer>

    Ein über DNS auflösbarer Name des Mail-Servers (leerer MX) löscht den vorhandenen Eintrag.

    Optional: ja

    backmx=yes oder backmx=no oder backmx=nochg

    Mehrere Mail-Exchanger können im DNS mit unterschiedlichen Prioritäten abgelegt werden, um zum Beispiel Ausfälle zu vermeiden. Soll der im Parameter MX angegebene Mail-Exchanger als Backup fungieren, muss dieser Parameter mitgesendet werden.

    Optional: ja

    Mögliche Werte: yes, no, nochg. Sollte der Wert leer sein (kein eintrag), wird no angenommen. Defaultwert ist nochg.

    Mit diesen Beispielangaben könnte ein manuelles Update der DynDNS Domain wie folgt aussehen:

    https://ihredomain.de:DynDNS-Passwort@dyndns.strato.com/nic/update?hostname=subdomain.ihredomain.de&myip=192.XXX.X.X,2003:8106:1234:5678:abcd:ef01:2345:6789

    FAQ Strato

    Hallo gierig

    zu 1. Ja hatte ich eingegeben, doch die Parameter werden im URL übergeben

    zu 2. sehe ich genauso, dachte das wäre Jugoslawisch

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    die Parameter %i zb. MyIp habe ich bisher in Englischer Suche bei Ubiquiti Community nicht gefunden, damit kann man schonmal arbeiten, woher hast du diese (vor Lauter Buchstaben in Recherche habe ich diese nicht gefunden)

    also, Ja, habe ich wohl am Ende geschnitten/abgeschnitten, die Parameter " %i " waren mir bekannt im Check der URL angaben !


    Ich probiere das mal

    also

    Code
    "url mit https in Vorangabe" %u:%p@dyndns.strato.com/nic/update?hostname=tld1.info,cdn.tld1.info,tld2.info&mx=mail.tld1.info,mail.tld2.info&backmx=yes&myip=%i

    im Hostname werden Mx und TLD via Komma bei mir angegeben, da man ja nur ein DYN Eingeben kann, aber 2 TLD abgerufen werden, somit sollte %h bei mir entfallen !


    Prüfe das Heute noch ...

    >> Teste das aber auch nun mal mit der USG Eingabe Dyndns <<

    NACHTRAG "gerade ebend : 11.01.2024 | 13:30 Uhr"

    Hallo Liebe Leute aus dem Ubiquiti Forum,

    Folgendendes Problem tut sich auf:

    Fritzbox wurde gecrashed "Cyberwar" die 9te Box im Austausch, somit Komplete IT Umstellung auf das Ubiquiti Networks Equipment.

    Ich bekomme immer wieder die Fehlermeldung "Authentifikation failure Badauth 0.0.0.0"

    Selbst im CURL manuellen Anstoss bekomme ich die Fehlermeldung

    Im Strato Kundencenter wurde von mir das Master, sowie das DYN DNS Passwort gesetzt.

    der Script, der Aufruf aus der alten Fritzbox "FUNKTIONIERTE"

    Code
    https://kundennummerstrato:meinPasswort@dyndns.strato.com/nic/update?hostname=tld1.info,cdn.tld1.info,tld2.info&mx=mail.tld1k.info,mail.tld2.info&backmx=yes&myip

    Es handelt sich um zwei HAUPT Domaine und eine Sub Domaine (jeweils OHNE "www") und OHNE IPv6

    Wer weiss abhilfe, denn das TÄGLICHE MANUELLE Anstossen wird langsam mehr als Lästig ?

    ebenfalls auch in der NAS "Synology" funktioniert die Anweisung nicht ... ;/

    PS: das uOS ist komplett upgedatet auf die Aktuelle Version 2024