Beiträge von vosmic

    Hallo,


    weiss jemand ob man am 3. Ethernet Port des Access Hub, wo eigentlich eine G3 Kamera angeschlossen werden soll, auch ein beliebiges anderes Netzgerät betrieben werden kann?

    Ich habe den Hub mit 4 Ports - bei mir geht es. Bischen her aber vielleicht hilft es.

    Stand auch vor der Frage und nirgendwo ist es vernünftig dokumentiert.

    Habe mich im ersten Moment über das Design gefreut. Aber als ich die diversen Videos gesehen habe, bin ich doch eher ernüchtert. Was sollen die Riesenziffern auf den Laufwerksschächten.


    19" NAS von Ubiquiti und ich würde schwach werden. Bei mir läuft seit Ewigkeiten ein HP Proliant Microserver mit Unraid als Datengrab. Gutes (altes) Industriedesign...

    Das Problem ist, dass ich die Telefon-Funktionen der Fritzbox weiterhin nutzen möchte / nutzen muss. Über die UDM möchte ich verschiedene Netzwerke aufbauen, die voneinander getrennt sind. Daher war für mich jetzt der einzige Weg, die UDM über den WAN Anschluss an einen Lan Anschluss der Fritzbox zu verbinden?


    Oder ist die Alternative die UDM über einen der anderen Ports anzuschließen, sodass kein doppeltes NAT erfolgt und ich dann trotzdem die getrennten Netzwerke über die UDM erstellen kann?

    So ist richtig WAN der UDMpro auf Lan der Fritzbox. Wie Peterfido schreibt ist das grundsätzlich auch kein Problem. Habe das aktuell bei mir auch im Testbetrieb so. Nutze auch Weiterhin die Telefonfunktion.


    Verggiss das mit dem anderen Lanport. Das wäre nur Interessant wenn Du die Box nur zum Telefonieren brauchst. Aber die Fritte stellt dir ja auch den Internetzugang bereit.

    Danke! Das war mir so auch nicht mehr bewußt.


    Hier nochmal ein Thread zu Thema Flex mini und VLan:


    Der outdoorgeeignete Flex ist dann damit die bessere Lösung.

    Die UDM macht auf dem WAN Port NAT. Das ist auch mit einfachen Mitteln nicht zu ändern. Darum kommen die Pakete nicht vom WAN ins LAN der UDM. Die Route in der Fritte wäre sonst aber korrekt gewesen :winking_face:


    Also einfach überlegen wie man das Netz schnell und unfallfrei umstellen kann.

    Sprich das Netzwerkkabel nicht am WAN Port sondern einen Port 1-8. Ansonsten doppel NAT.

    Günstig wäre einer reines Modem oder ein Router der im Bridge Mode betrieben wird.

    Wenn Sie einen RJ45-Anschluss eines managed Switches an einen unmanaged Switch anschließen und dahinter mehrere Geräte haben, die in unterschiedliche VLANs gehören, wird die VLAN-Segmentierung nur bis zum unmanaged Switch funktionieren. Der unmanaged Switch leitet den Datenverkehr aufgrund seiner begrenzten Konfigurationsmöglichkeiten weiter und kennt die in den VLANs definierten Informationen nicht.

    In einer solchen Konfiguration werden die VLANs, die auf dem managed Switch definiert sind, nicht über den unmanaged Switch hinaus übertragen. Stattdessen werden alle Datenpakete vom managed Switch über den unmanaged Switch an alle Geräte weitergeleitet. Dies kann die beabsichtigte Segmentierung der Netzwerktopologie beeinträchtigen, da die Geräte in unterschiedlichen VLANs keine effektive Trennung haben werden.

    Für eine angemessene VLAN-Segmentierung über mehrere Switches hinweg ist es ideal, managed Switches zu verwenden, die die erforderlichen VLAN-Konfigurationen unterstützen und weitergeben können. Mit managed Switches können Sie sicherstellen, dass die VLAN-Konfigurationen ordnungsgemäß über das Netzwerk hinweg funktionieren und die gewünschte Segmentierung erreicht wird.

    Also, um hier noch abzuschließen, wollte ich mal den aktuellen Stand zu dem Thema schreiben.

    Nach wie vor verschwinden bei mir die Sonos Geräte im Netzwerk, wenn ich das WLAN mit WPA 2/3 konfiguriere.

    Man kann Pings nur erfolgreich senden, wenn man am richtigen AP angemeldet ist. Steht man an einer anderen Stelle im Haus, bekommt man nicht mehr zu allen Sonos Boxen eine Verbindung. Das betrifft nur Sonos Clients und sonst keine anderen Hersteller.

    Klick!


    Beim Überfliegen des Threads hat bei Sonos und Ubiquiti irgendwas geklingelt. Habe da keine eigenen Erfahrungen, hatte aber im Hinterkopf das es da Verbindungsprobleme gibt/gab unter anderem aber auch deswegen weil Sonos irgendwelche Vorgaben nicht einhält.


    Hab erstmal nur obiges Thema/Link gefunden. Ggf. bringt Die das einen neuen Ansatz.


    Und hier im Forum:



    Sonos/Ubi

    Was hat der Cisco Switch für eine Funktion? Wäre der nicht für die Kameras prädestiniert? Oder liefert der nicht genug elektrische Leistung?

    3 APs reichen bei mir für 250m2 bei 3 Etagen. 5 Ist imho ein bisschen Overkill. Kenne aber natürlich deine Gegebenheiten nicht.

    Die APs würde ich dann an die DM pro SE hängen Dann brauchst Du keine Injektoren.



    Protect nutzt Du nicht?

    So etwas würde bei uns auf der Arbeit passen mit dem Elektrischen Schließer, aber am Ende ein sehr teures Spielzeug für Firmen.

    Das sehe ich anders. Werde mir das Ding für mein Eigenheim bestellen sobald verfügbar (für mich nat. eine Spielerei). Aber im Vergleich zu anderen Produkten imho sehr günstig (z.B. Doorbird, Gira etc.)

    Mit dem Teil kann man sich auch eine große mechanische Klingelanlage sparen. Wirkt für mich aufgeräumter/zeitgemäßer.

    Der Intercomviewer ist das Killerfeature für mich (hier stimmen P/L + Design).


    Die Leistung und die Grenzen des Systems kann ich natürlich nicht abschließend überblicken bzw. beurteilen. Die Abgrenzung z.B. zu Protect finde ich ungünstig.


    Der Access Hub ist bei der Kostenkalkulation nat. zu berücksichtigen.


    Und vermutlich muss man für einige Zeitgenossen ne Anleitung neben das Gerät hängen.


    Das Motorschloss sollte ebenfalls realisierbar sein (ggf. über Umwege).


    Finde das Produkt sehr spannend und finde es Schade das es aktuell nicht lieferbar ist.

    Ok so habe ich es mir gedacht. Bei Unraid gibt es ähnliche Lösungen. Diese AI "Apps" (VM/Docker) sind in der Regel relativ groß und benötigen leistungsfähige Hardware. Oft wird auch zwischen GPU unterstützenden und CPU only unterschieden (2 App Versionen) . GPU oft nur auf Nvidia.


    Hab jetzt keine gezielte Hilfe aber vielleicht hilft es.


    Wenn die AI-Anwendung beim Bereitstellen (Deploying) hängen bleibt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe und Schritte, die Du unternehmen könntest, um das Problem zu beheben:


    Ressourcenüberlastung: Überprüfe, ob Ihr System über ausreichend Ressourcen wie CPU, RAM und Speicher verfügt, um die AI-Anwendung zu deployen. Möglicherweise benötigen Sie mehr Ressourcen oder Optimierung.


    Fehler im Code oder Setup: Überprüfe den Code und die Konfiguration, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Stelle sicher, dass alle Abhängigkeiten korrekt installiert sind und keine Fehler vorliegen.


    Netzwerkprobleme: Probleme mit der Netzwerkkonnektivität können dazu führen, dass das Deploying hängen bleibt. Stelle sicher, dass die Netzwerkverbindungen stabil sind.


    Logs und Fehlermeldungen überprüfen: Schaue Dir sich die Logs und Fehlermeldungen an, um herauszufinden, an welcher Stelle der Prozess hängen bleibt. Dies kann Dir helfen, das Problem genauer zu lokalisieren.


    Neustart des Deploying: Versuche, das Bereitstellen erneut zu starten, nachdem Du einige der oben genannten Probleme überprüft und behoben hast.


    Viel erfolg



    Muss mal Nachfragen: Was bekommst du nicht zum Laufen TrueNas Scale oder die AI Instanz auf True Nas?

    Bin auf Unraid und seit Jahren von True Nas weg. Afaik ist aber keine AI Instanz implementiert oder?

    Bezüglich des Kanalstatus ist Deine Annahme richtig. Habe das gerade bei mir gegengecheckt: Ist bei IOS (sowohl IPhone 13 und MacBook) tatsächlich nicht da.

    Den Wert dieser Anzeige kann man aber tatsächlich anzweifeln. Bei mir ist alles i.O. In der Regel ist der Kanalstatus rot.

    Hat bei mir keinerlei feststellbare Auswirkungen.


    Finde es nicht stringent wenn die Apps funktional unterschiedliche Darstellungen haben.

    Die Pro ist erstmal viel größer als die lite oder U6+. Das stört meine Frau. Der Gewinn an Performance ist für mich nicht feststellbar (gefühlt). Objektive Messungen werde ich dann im neuen Haus durchführen.


    Mein altes Setup mit AVM Komponenten war von der Abdeckung leicht unterlegen (hab einen Repeater mehr gebraucht). Liegt aber natürlich auch daran das Repeater von AVM teilweise an Steckdosen gebunden waren. Hier ist bei kluger Platzierung bzw. Planung ggf. auch kein Nachteil zu erwarten.


    Die Software und die Möglichkeiten (Verwaltung verschiedener SSIDs usw.) bei Ubiquiti sind eine andere Hausnummer. Das Design ist von nem anderen Stern (für mich).


    Habe mit diesem Planungstool auch gerade mein EG auf die schnelle erstellt. Wenn dieses Tool die Abdeckung tatsächlich realistisch darstellt, dann Hut ab. Stelle die Grafiken bei Gelegenheit mal ein.

    Hab aktuell im Testaufbau unser jetziges Haus mit 3 x AP (Pro,U6+,Lite) ausgestattet.

    Erste Feststellung: Der Pro ist für mich drüber. Der U6+ ist aktuell mein Favorit. Für die gut 140m2 reicht es mit Masse aus (gibt ein paar blinde Flecken (sind aber auch nicht unter der Decke montiert).


    Hab in unserem Neubau (ca. 250m2) die APs zentral unter der Decke platziert (aus dem Bauch raus bzw. da wo sie vermutlich auch nicht Stören). Die Wand/Deckenstärken sind hier eine andere Hausnummer.

    Die praktischen Erfahrungen stehen noch aus. Mitte des Monats gibt es Internet. Ich hoffe das meine Installation bis dahin mit Masse steht.


    Im EG bei Dir kann ich die Absicht der Platzierung verstehen aber da ist ähnlich wie bei mir aktuell und dort ist der AP am Rand eher ungünstig. Die blinden flecken stellen es schon ganz da. Wenn es tatsächlich so weit reicht aber auch kein Problem.


    Beachte das Klo im KG. Dort is Wlan wichtig, sagt man :winking_face:


    Mehr Hinweise kann ich dann später geben.

    Danke fürs teilen. Tolle Umsetzung. Hab mal eine Halterabfrage gestartet und komm vorbei um Dir ein Bier in die Garage zu stellen :winking_face:

    Aber an sich überlege ich auch was man brauchbares nehmen kann...

    Das G2StatterkitPro finde ich sehr interessant... Und sehr Edel...

    Aber kann man es als "TürKlingel" nutzen und die Lan Bimmel auch einbinden sodass wenn jemand draußen klingelt das es an der LAN Bimmel klingelt UND zusätzlich am Handy...?

    Also mit LAN Bimmel meine ich die Protect WiFi Chime

    Nein das geht wohl nicht (Chime mit Access Reader G2 )pro. Das Ding als Türklingel hat auch weitere Nachteile. Z.B. kein Infrarot. Alles ziemlich suboptimal und mies dokumentiert.


    Im original Supportforum gibt es nichtmal eine Antwort auf die Frage ob der Rfid Reader oder der Fingerprintreader der Doorbell jemals genutzt werden kann.


    Ob der Intercom Viewer wohl auch mit dem Acces Reader hamonieren würde?

    Vor einer ähnlichen Frage stehe ich auch. Finde den G2 pro schöner als die Doorbell.


    Funktioniert die Chime bei Dir schon oder ist sie nur verbaut?

    Ich lese immer wieder das die Chime und der Access Reader nicht zusammen funktionieren.

    Da Access und Protect (noch) nicht harmonieren.


    Ich würde gerne auf den Access Hub verzichten und nur den Reader nutzen!?


    Wenn Du beide Geräte (Doorbell und G2) verbauen würdest, sähe das denke ich verbastelt aus.

    Eine Option wäre dann eher normaler Access reader mit der Doorbell.


    Meine Idee war den G2 mit den Ip Telefonen von Ubiquiti zu koppeln. Die sind aber aktuell ausverkauft.


    Schön wäre wenn sich jemand meldet der tatsächliche Erfahrungen mit dem Access G2 pro Reader hat.