Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-6 von insgesamt 6.

  • Mhh, ich würde viel weiter vorne anfangen. Warum bist du nicht von der Fritz!Box begeistert? Könnte es du dies näher erläutern? Vielleicht konntest du aufgrund der geringen Netzwerkkenntnisse die Fritz!Box gar nicht vollumfänglich nutzen? Neben den grundlegenden Netzwerkkenntnissen zu erlangen, wäre es gut aufzuschreiben, was jetzt nicht funktioniert und was du in Zukunft erreichen möchtest. Und ohne UNIFI zu nahezutreten, die Funktionalität »Firewall« ist nicht ihre Kernkompetenz. Für sehr gute…
  • (Zitat von 4711Austria) Hi eines ist mir aufgefallen. Du möchtest die 192.168.1.* für feste IP-ADRESSE verwenden. Als Standard ist dies das Netzwerk Segment welches von Unifi genutzt wird. Sprich wenn man mal Geräte zurück setzen muss nutzen sie diesen Bereich. Es ist vielleicht empfehlenswert, diesen Range für den Mgt-Netz zu nutzen. Es gibt bei Unifi eine Liste, welche Geräte auf welche IPs bei Werkseinstellungen zurück fallen.
  • (Zitat von gierig) Auch die anderen Unifi-Geräte haben eine im Netz 192.168.1.x z. B. der Accesspoint die IP Adresse 192.168.1.20 sofern im Netz kein DHCP läuft. Benutzername/Passwort lautet: ubnt/ubnt . Es gibt bei Unifi eine Liste. Ist blöd, wenn man anderen Geräten diese vergibt.
  • Ich finde deine Einteilung hinsichtlich der Anzahl der Sub-Netze ziemlich viel. Wie viele echte aktive Geräte sind denn bei dir am Laufen, also ohne IoT-Kram? Da hat man dann ja gar keine Freizeit mehr. Auch machen verschieden Ausprägungen für mich kein Sinn. Warum sind Shelly und IoBroker nicht in einem Netz. Docker sollten direkt in dem Netz laufen, in dem sie ihre Aufgaben zu erledigen haben. Du kannst doch auch innerhalb eines Subnetzes Regeln aufstellen. Also Shelly, Drucker, VoIP/FB und TV…
  • (Zitat von 4711Austria) IoBroker läuft zwar auf dem NAS, aber warum mit einer IP aus dem NAS-Netz und nicht mit einer IP des IoT-Netzes, ist doch deutlich simpler, weniger Regeln, weniger Fehlerquellen. Das mit: ich mache Setting einmal und gut ist, funktioniert nach meine Erfahrungen nicht UND genau dies führt zu Sicherheitslücken. Dies haben Network, gierig und Tomcat auch schon versucht zu verdeutlichen mit ihren Anmerkungen. Um so komplexer das Netz, um so mehr musst du es überwachen und auf…
  • Es ist ganz einfach, um so weniger Einträge in der Datenbank, um so weniger Fehler können sich einschleichen. In eine FW (was die UDM nicht wirklich ist) sollte es möglichst übersichtlich sein. (Zitat von gierig) Hier setzt mein gemachter Vorschlag an, warum ist der IoBrocker/Mqtt nicht in demselben Netz wie deine Shelly? Damit sparst du dir ein VLAN und Regeln.