Loadbalancing Starlink + Fritzbox via EdgeRouter X

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 609 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Networker.

  • Hallo zusammen,

    ich hab heute versucht mittels des Edge X ein Loadbalancing von einer Fritzbox (Glasfaser/Telekom 192.168.90.1 mit DHCP) und Starlink (am LAN-Adapter mit DHCP 192.168.1.1) aufzubauen.

    Hab den Edge X einmal via Wizard konfiguriert und dann nachdem ich keinen Erfolg hatte einmal via Putty. Edge X ist mit Load-Balancing konfiguriert. (Load Balance auf ETH0 -->Fritzbox LAN3 und auf ETH1 -->Lan-Adapter Starlink). Edge X mit DHCP (192.168.12.1) auf ETH2 konfiguriert. DHCP auf EdgeX funktioniert. Nur bekomm ich keine Internetverbindung.


    Was mach ich falsch? Wer kann helfen. Danke schonmal

  • Hallo, hab den Edge dann auch mal ohneloadnbalacing eingerichtetit nur einer Verbindung "davor". Hier ging dann kurz das Internet und auch dann war im Netz des Edge x wieder keine Internetverbindung mehr gegeben. Internet davor funktioniert problemlos. DHCP vom Edge x funktioniert auch problemlos. Was kann denn die Internetverbindung blockieren?

    Networker : Was meinst du mit ist der Edge online? Kann ich da was prüfen? Sein DHCP läuft ja problemlos.

  • Ich meinte, dass Du in seiner Management-Oberfläche doch sicherlich angezeigt bekommst, ob er eine Internetverbindung aufgebaut hat. Es ist ja ein Unterschied, ob ein Client hinter dem Router nicht ins Internet kommt oder schon der Router selbst nicht.

    Mit DHCP hat das Ganze absolut gar nichts zu tun. Der DHCP-Server auf einem Router läuft und verteilt Adressen, sobald er eingeschaltet ist. Es spielt keine Rolle, ob eine Internetverbindung besteht (ich spreche hier wohlgemerkt von der IPv4-Welt).


    Ich würde an Deiner Stelle jetzt Starlink erstmal außen vor lassen. Dann einen Rechner ohne weitere Einstellungen an die Fritzbox hängen und prüfen, ob über den Telekom-Anschluss eine stabile Verbindung bis zum Client besteht. Wenn hier alles klappt, konfigurierst Du den Edgerouter WAN-seitig für den Betrieb hinter der Fritzbox, stöpselst alles um und versuchst dann mit dem Rechner hinter dem Edgerouter, ob es jetzt klappt. Nicht nur den "Browser-Test" machen, sondern über Ping testen und den Ping auch mindestens einmal gegen eine nackte IP-Adresse wie z.B. 9.9.9.9 schicken.

  • Sein Egde Router macht DHCP Client an den WANs. Wenn also im Dashboard bei den entsprechenden ethx eine IP auftaucht die zum entsprechenden Netz des vorgeschalteten Routers passt, sieht das schonmal gut aus.


    Am besten mal die cli (per webkonfig oder ssh)bemühen und da ml abcheken ob du eine Adresse im Internet anpingen kannst und die Namensauflösung funktioniert.


    Wen am Client nichts geht, kann das viele Ursachen haben. DNS läuft nicht, Routing irgendwie falsch, im Router kein NAT (Masquerade) an.


    Das ist so nur planloses rumstochern. Da brauchts dann erstmal input, was du genau konfiguriert hast.