Beiträge von thghh

    Ich kennen den Beitrag und deswegen auch die Frage was du hast.


    Du hast eine eigene 6660 und bist direkt bei Vodafone?

    Du bekommst eine oder mehrer IP Adressen von VF bzw. welchen Max-CPE Wert hast du?

    Du hast durch eine Änderung auch den LAN1 Port als Bridge-Mode aktiviert?

    Ich habe das auch gerade hinter mir mit einer FB 6660 und Vodafone Anschluss.


    Mein aktueller Kenntnisstand ist wie folgt:


    Man kann durch eine kleine Änderung an der Firmware den Bridge-Mode wieder sichtbar machen. Der Mode ist noch in der offiziellen Firmware enthalten aber nicht im Webinterface sichtbar. Also ist der "Eingriff" nur von optischer Natur.


    Nutz man dann einen Lan Port als Birdge-Mode ändert sich leider nichts, denn die UDM usw. bekommt keine öffentliche WAN Adresse, weil die Fritz!Box sich die erste öffentliche Adresse für sich intern immer selbst nutzt. Damit ist dann die Telefonie z.B. noch nutzbar.


    Da man bzw. mein Anschluss von Vodafone aber nur eine öffentlich IP bekommt, ist keine zweite Adresse mehr für den Bridge-Mode frei, die durchgereicht werden kann.


    Ich habe lange mit sehr freundlichen VF Mitarbeitern und der Technik gesprochen aber es gab keine Möglichkeit z.B. den Max-CPE Wert zu erhöhen oder mir eine weitere IP Adresse zu geben.


    Ich habe nun das Vodafone Modem wieder in Betrieb und dieses läuft im Bridge-Mode (kann man im Kundenportal selbst einstellen). Die öffentliche WAN IP wird nun an die UDM weitergegeben.


    Mit einer VF Provider Fritz!Box ist ein Bridge-Mode auch nicht möglich!


    Die FB 6660 ist hinter der UDM für die Telefonie angeschlossen aber bis jetzt bekomme ich die Telefonie nicht zum Laufen.

    Ich war auch lange ein totaler Fan von Apple. Irgendwann ging es mir total auf den Sack, dass Apple mir vorschreiben wollte, was ich wie mit dem Smartphone machen soll. Ich wollte, das sich das Endgerät nach mir richten und nicht andersrum. Ich habe dann zu Samsung gewechselt und es war für mich der beste Schritt den ich machen konnte. Ich hatte und habe keine Probleme mit Android und auch die Samsung Geräte sind aus meiner Sicht excellent verarbeitet und sehen modern aus im Gegensatz zum Uraltdesign des iPhons.


    Was ich aber ganz klar vermisse ist die einfache Datenübernahme aller Daten und Einstellungen inkl. Passwörter beim Smartphonewechsel. Das ist wirklich sehr gut gemacht von Apple und da gibt es nichts vergleichbares.


    Das es von Samsung keine richtige Alternative zur Apple Watch mit den Diagnose Funktion gibt, ist schade und nicht zu verstehen.


    Als Computer nutze ich für Reisen mit dem Motorrad einen Macbook Air 11", den es leider heute nicht mehr gibt, und einen Mac Mini mit i7 und hier könnte ich mir niemals mehr vorstellen zu Windows zu wechseln. Ein Traum ist hier auch TimeMachine, das einen Wechsel oder Neuaufsetzen zu einem Kinderspiel macht.


    Allerdings finde ich bei neuen Rechner die Aufpreispolitik mittlerweile eine absolute Frechheit von Apple. Ich kaufe wenn es passt nur noch junge gebrauchte Geräte von Apple.

    Ich habe natürlich unter Dienste die passenden NTP Adressen eingetragen und gehe dann davon aus, dass die NTP Zeit auch über die .1 weitergeleitet wird.


    Ist der Eintrag in der UDM etwa nur für die UDM und kann nicht für die Netz genutzt werden?

    Hallo,


    in meinem RPI habe ich das Gateway 192.168.20.1 als NTP Server eingetragen aber er nimmt diesen nicht und nutzt den nächsten dort eingetragenen.


    Habe ich da etwas falsch gemacht?


    Hallo,


    wo kann ich eigentlich im UDM Pro sehen, ob und welche IPV6 Adresse er auf dem WAN Port bekommen hat?


    Wo sehe ich überhaupt was auf der WAN Schnittstelle passiert also z.B. wann sich das Gerät verbunden hat usw.?


    Wo sehe ich welche DNS Server vom Provider übermittelt wurden?


    Wo kann ich sehen, ob der DynDNS Dienst ausgeführt wurde und wie dort der Status ist?


    Warum wird die Aktualisierungszeit der Ansicht, wenn man diese z.B. von 2 Minuten auf 15 Sek ändert nicht dauerhaft gespeichert?



    Ich hoffe das das irgendwo angezeigt wird und freue mich auf Antworten.


    Danke

    Ich kann mir auch gut vorstellen, das der L3 Switch deutlich schneller ist als das USG-3P und deswegen würde ich den Switch nutzen und das USG damit auch entlasten.


    Interessant wäre mal zu wissen wie die unterschiedlichen Geräte (USG, UDM, Switch) sich in der Praxis auswirken.

    Hallo,


    ich versuche gerade meine Fritz!Box davon zu überzeugen, dass ich wieder meine Telefonie nutzen kann aber irgendwie scheinen meine Argumente noch nicht zu reichen :smiling_face:


    Ich nutze Sipgate und habe auch Nummer von Vodafone in meinem Vertrage aber darum geht es hier noch nicht.


    Ich habe eine Fritz!Box 6660 die al IP-Client läuft und dort sind die Accounts wie vor der Unifi Umstellung alle noch eingetragen.


    Ich nutze auch noch eine Auerswald 3600 Telefon und dort sind die Daten auch eingetragen.


    Alle Nummern sind angemeldet und stehen auch bei den IP Telefonen in der Sipgate Weboberfläche.


    Das Auerswald funktioniert die AVM Box ist tot, also es klingelt nicht und kann auch nicht raus telefonieren, obwohl alles auf grün steht.


    Beide Geräte sind in einem eigenen VOIP Netz.


    Hat jemand eine Idee woran das liegen liegen kann?



    Sipgate schreibt zwar es soll IPV6 genutzt werden aber ich habe nicht im internen Netz. Ich habe einen Dual-Stack Anschluss aber auf dem WAN Port ist IPV6 nicht aktiv, da ich das Präfix nicht kennen.