Beiträge von MRAS

    Vielen Dank für die schnellen Antworten.


    Tomcat: die gesamte WLAN-Struktur von Lancom würde ich rausnehmen und das gesamte WLAN über Unifi verwalten wollen.


    razor: die VLANs habe ich auf der UDM ebenso angelegt. Name: Kasse, Gateway: Gateway eines Drittanbieters, VLAN-ID 6.

    Ich dachte die UDM bekommt jetzt vom Lancom eine IP-Adresse aus dem Kassennetz. Der Port 4 der UDM hängt ja auch im Netz von LAN4 am Lancom und ein normaler DCHP-Client bekommt eine IP-Adresse aus dem Kassennetz 192.168.140.0.

    Für die UDM an Port 4 bekomme ich aber keine IP zugewiesen.

    Kann natürlich sein, dass ich etwas (was auch immer) falsch oder gar nicht konfiguriert habe. Ich denke am LAncom kanns nicht liegen, da ein "normaler" DHCP-Client (Notebook) eine IP bekommt.


    Aber lange Rede kurzer Sinn. Offensichtlich mag die UDM keine Götter (Router) neben sich und ist aus diesem Grund stinkig. Egal ob es theoretisch funktionieren müsste oder nicht.


    Fazit: Ich werde die UDM rausschmeißen, WLAN vom Lancom wegnehmen und die Verwaltung der Unifi-AP über einen CloudKey G2+ abfackeln.


    Das sollte ja dann funktionieren, oder ?


    Plan hierzu: UCK ins VLAN1 (Management - Lancom) hängen (z.B. 192.168.100.200), WLAN-Konfiguration von Lancom raus, auf dem Lancom zwei weiter Netze mit DHCP einrichten (WLAN-Kasse, WLAN-Office), dem UCK die DHCPs über die passenden VLANs zuweisen und gut. Toller Plan, oder?


    Vielen Dank für Eure Unterstützung

    Hallo zusammen,


    ich möchte eine Dream Machine Pro in ein Lancom-Netz integrieren.

    Folgendes Netz ist vorhanden.

    Router: Lancom 1781VA, Lancom WLC-4006+ WLAN Controller, mehrere AP L-321agn, zwei HP V1910-24G

    Das WLAN soll vergrößert und ausgebaut werden werden. DA auch noch zwei APs defekt sind wollen wir auf Unifi wechseln.


    Es sind auf dem 1781VA mehrere VLANs eingerichtet.

    • LAN1 - VLAN1=intern (Management) Netz 192.168.100.0 mit DHCP
    • VLAN2= WLAN-Kunde 192.168.160.0 ...wir vom WLC-4006+ verwaltet
    • LAN2 - VLAN3= Kunden 192.168.110.0 ... LAN für Kunden mit DHCP
    • LAN3 - VLAN5= Office 192.168.130.0 ... LAN für Büro mit DHCP
    • LAN4 - VLAN6= Kasse 192.168.140.0 ... LAN für Kassensystem mit DHCP

    Jetzt möchte ich das "WLAN-Kunde" übernehmen und WLAN-Office und WLAN-Kasse neu generieren.


    Nun dachte ich mir, offensichtlich sehr naiv, ich stecke eine Dream Machine Pro folgendermaßen ins Netz:

    Auf Port 9 (mit ein wenige Anpassung) stecke ich VLAN1 192.168.100.0. aus dem Lancom an. Sie, die UDM, bekommt vom Lancom eine IP-Adresse und ist mehr oder weniger ein Client im Management-Netz. VLAN1 der UDM muss man natürlich irgendwie ändern.

    Der Port 2 wird als "Kunden" bezeichnet mit VLAN3 und Gateway eines Drittanbieters konfiguriert. Dort stecke ich VLAN3 192.168.110.0 an.

    Der Port 3 wird "Office" mit VLAN5 etc.

    Und Port 4 wird "Kasse" mit VLAN6 etc.


    Jetzt, so meine Annahme, ist die Dream Machine in allen VLANs mit einer IP aus dem jeweiligen Netz bekannt und ich kann meine WLANs für Kunden, Office und Kasse konfigurieren.

    Evtl. noch ein wenig Konfigurationsarbeit, damit die Dream Machine nicht wild Gateway spielt und ungefragt routet, fertig!


    Der eine oder andere denkt sich wahrscheinlich was für ein Blödsinn... so war halt der Plan.


    Da ich es aber noch nicht hin bekommen habe, stellt sich mir die Frage ob es überhaupt funktioniert und/oder ob ich einen gewaltigen Denkfehler habe.
    Noch zur Info: Die DreamMachine wurde gekauft, da sie später einmal den Lancom 1781VA ersetzen soll. Momentan wird der Lancom aber noch benötigt.


    Ist meine Überlegung total daneben, oder übersehe ich einfach etwas in der Konfiguration.


    Wenn es theoretisch so machbar ist, liefere ich natürlich noch gerne weiter Details zur Konfiguration.


    Besten Dank für eine Nachricht.


    Gruß Martin