Beiträge von Heinerbub

    Kann man von außen nicht beurteilen, kommt ja auf die geplanten Geräte im Netzwerk und die angestrebten Geschwindigkeiten zwischen ihnen an. Wenn Du Link Aggregation vom "Core Switch" zu jedem Switch in der Unterverteilung einrichtest, ist 2 Gbit/s halt das Maximum, welches sich alle gleichzeitigen Verbindungen teilen. Für IOT mehr als genug, wenn Du aber 3 NAS betreibst, die sich taglich fröhlich mit einigen TB Daten gegeneinander synchronisieren, wird es schon eng werden.


    Core Switches bezeichnet man auch als "Aggregation" und unter genau diesem Namen findest Du bei Ubiquiti auch spezielle Modelle. Die hier möglichen hohen Link-Geschwindigkeiten kommen natürlich nur zum tragen, wenn die anderen Switches diese auch unterstützen.

    3 NAS sind es zwar nicht aber ev. macht etwas mehr Durchsatz schon sinn. Ich habe mal die Preise verglichen. Und da ich eigentlich keine 24 Ports benötige sondern 16 gut reichen, machen ev sogar die pro max Sinn. Preis unwesentlich mehr (16 vs 24) dafür aber deutlich mehr Durchsatz.

    Vielen Dank schon einmal für die Antwort.

    100 Clients ist schon sehr großzügig gerechnet und viele davon sind auch nicht gleichzeitig aktiv. Also ist eher von weniger auszugehen.

    Kabel kann ich leider keine legen, das Haus ist 3,5j alt, so schnell mache ich hier erstmal nichts mehr auf.

    D.h. mir würden
    1x UCG-Ultra (Bild 1st floor links)
    1x Standard USW-24 (1st floor links)
    1x Standard USW-24 (2nd floor links)
    1x Standard USW-24 (1stfloor rechts)
    1x Standard USW-16-POE (1st floor mitte)
    reichen?
    oder sollte der Switch direkt hinter dem UCG etwas mehr können, da er ja alle anderen Switchs verbindet?


    Hallo Heinerbub und herzliche willkommen hier in der Community!

    . Lediglich Dein Link führt ins Nichts. :winking_face:

    Ich hab hier eine Link drin?

    Provider:

    • Welcher Internet Provider ist im Einsatz? - Telekom
    • Wird der Provider demnächst gewechselt? - Nein
    • Welche Anschlusstechnik liegt vor? (VDSL, VDSL2, LTE, Kabel, LWL usw.) Galsfaser
    • Welche Anschlussbox kommt zum Einsatz? (Modem od. Router des Providers, Fritzbox, eigenes Gerät, Mietgerät, Versionsstand wenn bekannt) Bisher Fritzbox 7590 hinter Modem. Modem ist das einzige was vermutlich bleiben soll!
    • Welche IP Adressen werden vom Provider bereitgestellt? (Feste/dynamische IPV4 Adresse, feste/dynamische IPV6 Adresse) - dynamisch

    Hardware:

    • Wenn noch nicht klar ist, welche Hardware benötigt wird, dann dies ebenfalls vermerken. - Gateway / Switchs / AP
    • Welche Verkabelungen sind schon vorhanden? (CAT5/6/7; LWL usw.) Cat6
    • Wieviele Endgeräte sollen versorgt werden? ca 100
    • Gibt es Fremdnetzwerktechnik (Switche, Router usw.), die zum Einsatz kommen sollen? Nein

    Netzwerk:

    • Welche Endgeräte sollen angeschlossen werden? (bitte Unterscheidung nach LAN/WLAN) - PC, Server, Medien (FireTV/Spotify), Smarthome, versch. Gadgets (Staubsauger / Siemens Home Connect), TV, PV-Anlage, Laptop, etc
    • Ist ein Gästenetz geplant? Ja
    • Ist ein Netz für die Kids geplant? (Welche Restriktionen sollen zum Einsatz kommen?) ev. später
    • Werden VLANs benötigt? (VLANs dienen der Strukturierung innerhalb des Netzes und erlauben Berechtigungskonzepte). Ja (siehe Beschreibung)

    VPN-Zugang:

    • Ist ein Zugang von außen (Internet) nach Innen (LAN) notwendig? Ja (min 2 per Android)
    • Wird ein Filialkonzept benötigt (Site2Site-Verbindung)? - nein
    • Gibt es bereits ein DynDNS Konzept? nein

    WLAN:

    • Wie viele WLAN-Sender (Unifi Access Points) sind geplant oder schon vorhanden? 3-4 geplant

    IoT:

    • Welche IoT-Endgeräte sind im Einsatz? (LAN und/oder WLAN Endgeräte?)
    • Ist eine Netztrennung vorgesehen? - JA
    • Kann die IP-Adressstruktur den neuen Gegebenheiten angepasst werden? - JA
    • Welche Homekit-Zentralen kommen zum Einsatz? (Homematic, ioBroker, Home Assistant, HUE usw.) Homematic / IoBroker / Gardena / Hue

    Security:

    • Gibt es schützenswerte Bereiche? Server / DMS
    • Ist ein Zugriff auf das interne Netz aus dem Internet notwendig? - Wenn ja, auf welche Geräte/Netze? Auf Server sowie Smarthone (ioBroker)

    Sonstiges:

    • privates Netzwerk / Firmen-Netzwerk? Privat
    • Verfügbarkeit (7x24 Stunden, USV ?) USV optional
    • Skalierbarkeit? (Was ist zukünftig geplant?) - ggf Kindernetz
    • Skill Selbsteinschätzung (Anfänger, oberflächliches Fachwissen vorhanden, Netzwerkprofi) - gefährliches Halbwissen

    [edit: Bild als Anhang]

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und generell auch neu im Thema SDN.Ich plane aktuell mein Heimnetz von der Fritzbox auf ein SDN umzuziehen.

    Ich bin leider etwas erschlagen von der Anzahl verschiedener Produkte aus dem Ubiquiti Sortiment und daher aktuell etwas lost was die Auswahl an Komponenten betrifft.
    Ich hoffe, dass mir hier der ein oder andere zumindest die richtige Richtung zeigen kann.



    Ich habe ein Bild angehängt, welches in teilen den gewünschten Zustand aufzeigt.
    Da ich an die neue Installation ein paar Anforderungen habe möchte ich die auch gerne vorstellen.




    Ich verfüge über einen FTTH Galsfaseranschluss (Telekom) im Eingangsbereich, von welchem das Internet an die verschiedenen Punkte im Haus verteilt werden soll. Die Positionen der Switchs ist der gegebenen Situation an Netzwerkkabeln geschuldet und vermutlich nicht abänderbar.
    Ich würde gerne mein Netz in mehrere VLANs aufteilen. Bis auf mein Hauptnetztwerk (Main) welches u.a. meinen PC umfasst sollen die einzelnen VLANS mehr oder weniger isoliert sein. Wichtig ist, dass ich aus dem Hauptnetzwerk alle Clients erreichen kann (z.B ssh). Allerdings sollen die weiteren VLANs nicht auf mein Hauptnetzwerk oder andere VLANs zugreifen können.
    Eine gewissen Ausnahme ist das VLAN "PV", da hier Daten per MQTT an meinen Server gesendet werden sollen, sprich die Clients (2) sollen normal auf das Internet zugreifen und an eine einzelne Adresse Daten senden können und ansonsten isoliert sein. (Ich bin mir nicht sicher ob das die Auswahl an Switchs oder dem Gateway beeinflusst.

    Wichtig ist mir, dass die einzelnen Switchs nicht nur mit 1G miteinander kommunizieren. Ob es dann auf Linkaggreagation oder 2.5G hinausläuft ist aktuell weniger wichtig. (Alle Switchs könnten mit 2 Kabeln verbunden werden)

    Vlt könnt Ihr mir ein paar Ratschläge bzgl. der benötigten Hardware (Gateway / Switchs / AP ) geben.