Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-4 von insgesamt 4.

  • Moin, der Vigor ist sicherlich als Modem konfiguriert, nicht als Router, richtig? Statische Routen haben dann da gar nichts verloren. Die .1-Adresse in jedem Subnetz ist normalerweise der Router, also Dein USG-Pro. Gib dem Vigor also auf jeden fall eine andere Adresse. Dann musst Du natürlich noch eine Firewall-Freigabe einrichten, damit Du den Vigor aus einem anderen Subnetz heraus erreichen kannst. Ich davon aus, dass Du die Subnetze grundsätzlich über eine Firewallregel trennst, ansonsten erg…
  • (Zitat von gierig) Genau, er kennt nur sein eigenes Netz und kein Gateway, dann sind statische Routen doch schon konzeptionell nicht möglich? Ich würde mir ein Management-LAN einrichten, in dem dann sowohl das USG als auch der Vigor enthalten sind, dann sind Zugriffe kein Problem. Oder eben den Weg über das JSON-File.
  • (Zitat von gierig) Ich schätze Deine Kompetenz und würde nicht wagen, ernsthaft zu widersprechen. Verstehen tue ich es aber offenbar trotzdem nicht. Das Konzept einer Default Route ist klar und Umgebungen mit statischen Routen, wo Firma A Geräte aus dem Netzwerk von Firma B anspricht, habe ich schon eingerichtet und in Betrieb. Im Vigor kann ich ja kein Gateway angeben. Die Synchronisation mit einem NTP-Server im Internet funktioniert z.B. auch faktisch nicht. Kann ein Gerät einer in ihm selbst …
  • Große Klasse, was man hier immer noch Neues lernt, danke Euch beiden für die Erläuterungen. Ich ziehe dann natürlich alle oben getätigten falschen Aussagen zurück. (Zitat von gierig) Ja, PTB1 und PTB2 nutze ich quasi überall. Ich hatte die IP-Adresse auch schon mal im Vigor, ohne die statische Route konnte es aber dann natürlich nicht klappen.