Manueller Umzug aller Einstellungen vom Software Network Controller zu UCK-G2

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 224 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von daimonion.

  • Hallo

    Ich habe hier einen Software Network Controller im Docker Container laufen, der die Version v6.2.25 hat und dessen komplette Einstellungen in einen neuen UCK-G2 portiert werden müssen.


    Normalerweise könnte ich ja ein Backup dafür nutzen, aber in der Version 6.2.25 gab es mal ein Problem dass das Backup nicht erstellt werden konnte (siehe hier) und ich bekomme es auch nicht hin von der aktuell laufenden Version irgendwas zu ziehen, was nach Backup aussieht. Also heißt es Einstellungen übernehmen, und dann die Hardware neu adopten.


    Zuerst vielleicht noch 1-2 Worte über die HW.

    Verbaut ist eine USG-Pro-4, die via GF Internet zur Verfügung gestellt bekommt. An der USG ist wiederum ein USW24-Pro-24-PoE angeschlossen der 8 APs und diverse Clients versorgt.
    Von der SW-Konfiguration sind 3 VLANs mit jeweils einem eigenen DHCP konfiguriert

    1. 192.168.1.0/24 -- "Haupt" LAN
    2. 10.100.96.0/19 -- "Gäste" LAN
    3. 192.168.2.0/24 -- "VPN" LAN
    4. 192.168.3.0/24 -- "EXTERN" LAN (Wird benutzt um einer Ladesäule die Kommunikation ins Internet bereitzustellen

    Ebenso sind noch einige Wlans definiert, aber dessen Settings sind quasi "Standard"


    Nun habe ich mir dafür einen Plan zurecht gelegt, den ich euch hier mal auflisten möchte und euch damit fragen möchte, ob ich was vergessen habe oder ob das so funktionieren könnte. Ich liste meine Schritte einfach mal auf, wie ich sie durchführen würde:


    • UCK-G2 an USW-Switch anschließen und durch Vergabe einer festen IP ins "Haupt" LAN bringen
    • Einbinden des UCK in den Unifi Account --> lokaler Login mit bestehendem Unifi Account
    • Konfigurieren aller Einstellungen im Network Controller auf dem UCK-G2
      • Übernehmen/Abschreiben der LAN Konfig vom alten Controller (also einreichten aller VLANS und der entsprechenden DHCP-Server)
      • Übernehmen/Abschreiben der WLAN Konfig vom alten Controller
      • Übernehmen/Abschreiben der Internetsetttings vom alten Controller
      • Übernehmen/Abschreiben der Vergabe aller fest konfigurierten DHCP/IP-Adressen (Man kann ja jedem Client immer die gleiche DHCP-Adresse zuweisen). Diese Info prüfen und übernehmen
      • Übernehmen der SSH Konfiguration für die AP Clients (optional)
    • Deaktivieren der eingerichteten Überschreibung der Adoption IP am alten Network Controller
    • Reset des Switches und neu adopten an neuen Controller
    • Reset des USG und neu adopte,n an neuen Controller
    • Reset aller APs (sequenziell) und adopten an neuen Controller

    Wenn das alles erledigt ist, und alles wieder funktioniert sollte ich den alten Controller abschalten können.

    Ich bin mir aber bei der USG z.B. noch nicht sicher ob die ihre Internetzugangsdaten dann automatisch vom UCK bekommt?!

    Habe ich was vergessen? Sollte das so funktionieren? Bin für eure Meinung dankbar!

    Grüße
    Daimonion

  • Moin.


    Ich hab nun den UCK-G2 einfach erst mal angeschlossen. Bekommt, wie erwartet (wie solls auch anders sein) eine IP und wenn ich ihn ansurfe, dann kann ich mich mit meinem ui user anmelden und dann kommt der erste Unterschied.


    Er fragt ob er ein Backup der UNVR herstellen soll, die auch noch in dem Netz verbaut ist. (das habe ich vergessen anzunehmen) Die UNVR hatte ich bisher nicht in dem Network Controller drin, aber die ist natürlich im UI Account hinterlegt.


    Meint ihr das macht Sinn den UCK-G2 mit dem Backup der UNVR zu versorgen, so dass er den in Zukunft auch steuern kann?