Beiträge von hommes

    Moin Luke,


    also ich habe vom Haus zur Werkstatt beim Freund ca. 80 m Freiluft eine Nanostation ich meine m5 Loco aufgebaut und da ist der Datendurchsatz bei 96 MB geht glaube ich bei denen eh nicht mehr, worauf ich hinaus will, beide Geräte nebeneinander eingerichtet und dann jeweils dort aufgebaut, wo der neue Standort ist, folglich ist an der Sendeantenne das Netzwerk durchgeleitet über den Empfänger und dort kannst du z. B. einen Switch einsetzen der dann ganz normal bei deinem vorhaben das Netz dort auch zur Verfügung stellt, dann hat er z. B. deinen IP Adressbereich und du spielst für seine Geräte, die er einbringt den DHCP Server.


    Zum Einrichten, reicht die App auf dem Handy, zumindest bei meinem System noch, das läuft autark und ist nicht mit dem Cloudkey eingebunden weiß jetzt nicht, ob das mit dem neuen airMAX anders ist.


    Bei den Antennen muss ich leider passen.


    Falls ich falsch liege mit meinen Aussagen berichtigt mich :smiling_face_with_halo:


    Gruß hommes

    Hi@all,


    irgendwie ist seit zwei Tagen bei mir der Wurm drin, ich melde mich an auf account.ui.com... er findet aber keine Zugänge mehr, die ich habe, dasselbe hatte ich schonmal weiß aber nicht mehr, was ich gemacht habe um es wieder hinzubekommen. Er rödelt die ganze Zeit vor sich hin und zeigt mir nicht mal den Zugang von der aufgesetzten Software des Servers von Ubiquiti an :thinking_face:


    Windows 10 PC, Chrome aktuell. FttH, Usg 3P, CkGen2plus,


    Einloggen auf den CK2Plus über die IP-Adresse geht ohne Probleme von meinem Handy aus habe ich auf alles zugriff auch auf andere Systeme, die ich administriere.


    Falls einer zufällig eine Lösung hat, immer raus damit. Fehlen noch irgendwelche Angaben liefere ich sie gerne nach :smiling_face:


    Gruß hommes

    ... wenn du die Möglichkeit hast, stimme ich da voll und ganz zu was das Verlegen von Twinkabel angeht :smiling_face: denke auch so, das man lieber eines mehr hat, als eines zu wenig oder ein defektes :). Aber ich gehe richtig in der Annahme, das du die Netzwerkdosen im Haus lässt und da muss man halt schauen, ob es überhaupt klappt, dort wo er rausmuss welche zu setzen deswegen dachte ich auch direkt mit Patchkabel.


    Es ist auch für mich immer schön von anderen Installationen zu lesen oder auf Bilder zu schauen und zu lernen was man anders und besser machen kann daher kommen die Innovationen sein eigenes Auf- bzw. Umzubauen.


    Leider sind die Flex Mounthalterung schweine teuer, aber ich würde es immer wieder investieren, sieht einfach besser aus und es schaut nicht wirklich viel von der Kamera raus.


    Gruß hommes

    Moin,


    hollywoot das war auch meine Überlegung, Verlegekabel zu Crimpen ist sehr unschön würde aber bei den Cams direkt das Kabel durchziehen, um Fehler zu minimieren und er kann ein wesentlich kleineres Loch nach außen bohren als wenn er mit Stecker durch muss. Bei mir habe ich den Vorteil das ich vom Verteiler im Keller durch einen Steigestrang auf den Dachboden komme, unten im Keller und oben auf dem Dachboden ist jeweils auf Patchpanel und gehe dann mit einem Patchkabel direkt zu den Kameras. Mein größter Vorteil ist das ich einen überhängenden Dachstuhl habe und meine Kabel nicht zu sehen sind, da alle G3 Flex in den für abgehangene Decken konzipierten Halterungen eingebaut sind. Ich stelle mal mein kleines Projekt die Tage vor was ich bisher erreicht habe dann kann man sich ein Bild von machen.


    Gruß hommes

    Moin,


    hollywoot da gebe ich dir natürlich recht mit der Zukunftsplanung und wie du schon sagst, es ist leider der Preis der im Moment, wie ich auch finde, nicht gerechtfertigt ist CAT6 oder höher zu verlegen. Derjenige der sich sein Netzwerk heute so aufbaut, um später Kupfer oder Glasfaser nachzuziehen ohne Probleme ist meines Erachtens am besten bedient.


    Gruß hommes

    Moin,


    @keatho ich denke, du beziehst das wieso auf den Beitrag von hollywoot, warum S/FTP man nutzen sollte, ist die beste Schirmung die es meines Wissens gibt und beschreibt den Folienschirm als auch die Schirmung der einzelnen Aderpaare.

    Ich selber benutze meistens die Folienschirmung in CAT5e Ausführung was mich bis dato nicht im Stich gelassen hat und es ist einfacher aufzulegen :). Um vielleicht auch für die Zukunft gerüstet zu sein ist es eher zu überlegen, ob man es so hinbekommt das man Glasfaser selbst im Einfamilienhaus nicht auch nachziehen könnte, sprich Leerrohre so verlegen das man die Möglichkeit besitzt, nachzuziehen. Ich weiß ist einfacher gesagt als getan aber welche Geräte könnten soviel Daten erzeugen, dass wir das jetzt schon mit einplanen müssten, bisher denke ich reicht ein Stabiles Gb Ethernet vollkommen aus, um den Datenfluss hier abzufangen.


    Gruß hommes

    Moin Willy und razor,


    ich greife mal beides in einem Beitrag auf.


    Wenn du nur "einen FttH-Anschluss" hast, wovon ich ausgehe, reicht der WAN Port mit einem Gb vollkommen aus und würde mir die SFP Ports im Moment einsparen, willst du Failover machen dann natürlich den einen SFP dazunehmen, als Uplink wäre dann auch der zweite SFP interessant um nicht einen Port zu blockieren an der UDMP. Welche der oben beschriebenen Komponenten du nimmst, um die Verbindung herzustellen, sei dir überlassen, sollte beides ohne Probleme funktionieren meiner Meinung nach.


    @ razor, vielleicht um den einen Port in der UDMP noch mitbenutzen zu können, wenn ich das richtig deute. 8 Port internen Switch plus den WAN Port RJ45 und dann den SFP als Uplink zum nächsten Switch.


    Gruß hommes

    Hi Willy, habe zwar den Anschluss von Helinet FttH, aber mein Kollege hat den bei der Glasfaser und du musst nur das Netzwerkkabel, was du im Moment in den LAN1 von der Fritte hast in den WAN von der kommenden UDMP stecken, ob du da den WAN Port oder den SFP Port mit einem Adapter auf 10Gb (herunterschrauben wie du schon sagtest auf 1Gb) ist dir überlassen.


    Kurz gesagt: HüP-->NT-->UDMP ---> Läuft :smiling_face:


    Glasfaser stellt automatisch dort einen vollwertigen Netzwerkanschluss zur Verfügung wo du rein theoretisch direkt den PC anschließen könntest, größte Vorteil gegenüber Helinet, kleiner Nachteil zumindest hier in meiner Region ist das DG nur IPV6 Anschlüsse bereitstellt und man nicht ohne weiteres von außen dann in sein Netzwerk über DDNS z. B. kommt, das ist aber ja gerade nicht Thema nur Hintergrundinfo :).


    Gruß hommes