Beiträge von Phil-DE

    Sooo kurzes Update. Die APs haben wieder zum Controller gefunden.

    Die DHCP-Server sind die AD-Controller. Ich habe jetzt den DHCP für das AP-LAN auf die UDM gelegt, und siehe da, es geht wieder.


    Zu den anderen Problemen scheint es an der Spanning-Tree Konfiguration zu liegen.

    Hat jemand mit Spanning-Tree schon etwas mehr gearbeitet? :grinning_squinting_face:

    Die UDM war vorher auch schon als Controller aktiv. Die UDM war damals auch über den LAN-Port am Trunk-Port dran. Die IP-Bereiche sind auch dieselben wie vorher. Es hat sich also in der Theorie nichts verändert. Das Gateway ist lediglich ein anderer Typ (Gleiche IP-Adresse). Also die APs sollten keinen Unterschied merken...

    Ich fange mal anders an...

    Das Netzwerk habe ich im Laufe meiner Ausbildung übernommen.

    Das Netzwerk bestand aus Switchen diverser Hersteller mit verschiedenen STP-Protokollen. (RSTP, STP und MSTP) war parallel vertreten) und LACP und Static und dynamic Linkagg. Daher wollte ich das Netzwerk auf einen Stand ziehen (Homogener Hersteller) und identische Protokolle, etc...


    In den Zweigstellen ist noch kein UniFi Switch vorhanden, ich wollte erst an der Zentrale anfangen, um danach die Zweigstellen in Angriff zu nehmen.

    In der Hauptverteilung waren bisher MikroTik Switche (CRS) + einen CCR als Router verbaut. Da diese Geräte in der Hauptverteilung ausgetauscht werden sollten, und die Entscheidung getroffen wurde, dass auf UniFi gesetzt, werden soll, sind hier UniFi Switche beschafft worden. Vorher liefen die Accesspoints über die MikroTik Switche + CCR.


    Nun habe ich heute die Hauptverteilung Stromlos gemacht, ausgebaut und neu verkabelt. Die UDM wieder mit dem LAN-Port an einen Trunk-Port angeschlossen (damit diese an das AP-VLAN herankommt). Und danach habe ich allem wieder Strom gegeben. Statt dem CCR habe ich dann die Sophos als Router eingerichtet, da der CCR schon des öfters Probleme gemacht hat. Die Server sind auch alle erreichbar, daher kann man ja einen Defekt der Switche ausschließen.


    Sprich, vor dem Umbau liefen die APs noch mit dem Controller. Die haben schlussendlich ja nur einmal die Verbindung verloren zur UDM.

    Sooo, iSCSI läuft jetzt soweit...


    Nachdem ich heute die Hauptverteilung ausgetauscht habe, habe ich leider noch ein paar Probleme...

    - Accesspoints wollen sich nicht mehr UDM verbinden. (Status: Wird verwendet). Ein Reset der APs kann ja nicht Sinn der Sache sein, ich komme an manche Positionen sowieso nicht so schnell ran um diese zu resetten...

    - Switche stellen diverse Ports auf "blocked" aufgrund von Spanning-Tree. Ich tippe hier auf die APs, die noch Mesh aktiviert haben. Zum Deaktivieren komme ich da bedauerlicherweise nicht, wie oben beschrieben. Ich habe sowieso bisher noch keine Stelle gefunden, wo ich Mesh global deaktivieren kann.

    - Ich bin mir noch ein bisschen unklar, wie ich die STP Prioritäten verteilen soll. Ich habe 2x2 Switche an der Hauptverteilung (2x Pro Aggregation & 2x Pro-48) und im zweiten Server-Raum dasselbe. Stelle ich alle 8 Switche auf die 4096 Priorität, da diese ja als "Hauptverteilung" gesehen werden? Die Verteilungen in den Gebäuden müssten dann die 8000er bekommen und die Verteilungen darunter die 16000er, oder?) Die Sophos, die als Router arbeitet, besitzt ja keine STP-Priorität. (Ich habe dazu mal ein vereinfachtes Netzwerk-Diagramm gezeichnet und es angefügt).


    Kann mir da einer helfen? Mir fehlt es da etwas an Erfahrung...

    Guten Morgen,

    ich werde das mit Deaktivieren des STP auf den "Uplink-Ports" versuchen und dabei über diese Verbindung nur VLAN-1 durchreichen. Zwischen den SAN-Switchen müsste ich dann ja vermutlich ein anderes "Default VLAN" hinterlegen, weil ich sonst ja hier einen Loop bekommen würde, oder bin ich da falsch? Einziger Nachteil dieser Lösung ist, nur wenn die Verbindung von einem SAN-Switch getrennt wird, taucht der Switch als Offline auf, da das VLAN-1 ja keinen anderen Weg mehr findet.


    Oder hab ich da einen Denkfehler?

    Moin zusammen,

    ich stehe momentan vor der Herausforderung, unser Unternehmensnetzwerk mit UniFi abzubilden.

    Für das SAN-Netzwerk (Storage-Systeme + Hypervisor + Backup-Server) sind 4x Aggregation (8 Port) Switches beschafft worden.


    Der iSCSI Traffic läuft über ein eigenes VLAN. Über die SAN-Switche würde hier dann nur der iSCSI-Traffic geswitcht werden.

    Der Datenverkehr der virtuellen Maschinen vom Hypervisor werden direkt an die "Core-Switche" angeschlossen. Zur Anbindungen an den Core wurden USW-Aggregation Pro beschafft.


    Hat jemand eine Idee wie ich die zwei USW-Aggregation 8 Port Switche an das LAN angebunden bekomme, um eine Verbindung zum Controller zu bekommen?

    (2 Stück werden wir uns als Reserve vorhalten, UniFi kann ja kein Stacking soweit ich weiß)


    Da ich RSTP im Unternehmen verwende, würde (so ist zumindest meine Vermutung) die Verbindung zwischen beiden SAN-Switchen deaktiviert werden, richtig?

    Oder baut UniFi pro VLAN ein eigenes Spanning-Tree auf?


    Plan wäre nämlich der gewesen, über die SAN-Switche nur die iSCSI-VLANS zu switchen und den Rest an den "Uplink-Ports" gar nicht erst hereinzulassen.

    Ich habe dazu mal einen groben Netzwerkplan angefertigt (Datei im Anhang).


    Kann mir da jemand einen Tipp geben?

    Danke!