Wechsel von Sophos zu Ubiquiti für flächendeckendes WLAN - Eure Erfahrungen und Tipps?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 357 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Patrick089.

  • Hallo Leute,


    ich benötige mal euren Rat. Ich habe hier ein bestehendes Netzwerk mit Sophos-Komponenten, inklusive Firewall und PoE-Switches. Wir möchten nun überall WLAN haben und haben mit den Sophos WLAN Access Points (APs) angefangen. Allerdings gibt es zwei große Probleme: 1) Die Geräte sind kostenintensiv und 2) ihre Leistung ist nicht gerade berauschend. In einem Büro mit nur zwei Mitarbeitern zeigt das Gerät eine hohe Auslastung an. Im Dashboard wird die Speicherauslastung rot markiert und liegt bei 90 %. Ich frage mich, was passiert, wenn noch ein dritter oder vierter Mitarbeiter hinzukommt.


    Daher habe ich von einigen Leuten die Empfehlung bekommen, auf Ubiquiti umzusteigen. Ich möchte jedoch nicht das gesamte bestehende Setup austauschen, da es erst kürzlich ersetzt wurde und kostenintensiv war. Außerdem laufen die Lizenzen noch für fünf Jahre.


    Wenn wir jetzt ungefähr 100 APs benötigen, was genau brauche ich dann zusätzlich? Reicht der CloudKey Ultra aus? Die Switches von Sophos sind alle PoE- und VLAN-fähig, mit maximalen PoE-Geräten von 7 (15,4 W) oder 3 (30 W).


    Bin ich mit der Auswahl der U6 Enterprise und U6 Enterprise In-Wall gut bedient? Es geht mir nicht um die Anzahl der Nutzer, sondern um eine flächendeckende WLAN-Abdeckung.


    Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt und freue mich auf eure Ratschläge.


    Danke im Voraus!

  • Wenn wir jetzt ungefähr 100 APs benötigen, was genau brauche ich dann zusätzlich?

    Du brauchst nur einen PC mit Linux Windows oder Whatever worauf du den Controller installierst. Geht auch als VM oder Container.

    Über den kannst du dann alle APs konfigurieren. https://ui.com/download/releases/network-server


    Da es ja gewerblich bist, hast du bestimmt irgendwas was dauerhaft läuft, das würde sich gut anbieten.

    Gruß

    defcon

  • Bin ich mit der Auswahl der U6 Enterprise und U6 Enterprise In-Wall gut bedient? Es geht mir nicht um die Anzahl der Nutzer, sondern um eine flächendeckende WLAN-Abdeckung.

    Das wird Dir hier keiner sagen können ob Du mit 100 Stück von diesen APs flächendeckendes WLAN hinbekommst. Hier spielt ja schon die Art der Montage (Wand oder Decke) eine Rolle und niemand hier kennt das "Gelände". Und dann ist noch die Frage was ihr unter flächendeckende WLAN-Abdeckung versteht - einfach nur irgendein WLAN Signal das gerade noch ankommt, wird sicher nicht reichen?!?


    So ein WLAN kann man nicht einfach auf dem Papier planen (einfach Accesspoints in den Grundriss einzeichnen). Da muss man ggf. entsprechende Firmen suchen und beauftragen, das vernünftig nach entsprechenden Vorgaben zu Messen und zu Planen. Oder aber man probiert selbst rum, mit der Gefahr, dass die eigenen Vorgaben nicht eingehalten werden.

  • Hallo gigi2006,


    wie defcon schon geschrieben hat reicht dir ein System das dauerhaft läuft worauf der Unifi Controller installiert werden muss. Das kann Linux, Windows oder ein Docker Container sein.

    Anschließend kannst du die APs dann in der Console verwalten.


    Ich würde dir den U6-LR empfehlen. Der hat Erfahrungsgemäß die beste Reichweite unter den U6.


    Was du Flächendeckung angeht, (es geht ja schon um viele APs) so würde ich eine Fachfirma beauftragen die eine professionelle WLAN Messung durchführt, dann seit ihr auf der sicheren Seite. Solche Firmen haben professionelles Messequipment die auch Störfaktoren von außerhalb und bauliche Gegebenheiten abschätzen und berücksichtigen können. Am besten du suchst dir eine Firma die mit Ubiquiti Equipment arbeitet und misst, dann ist das Ergebnis zum Schluss noch besser wenn du dich für die Hardware von Unifi entscheidest.

    Vodafone Cable Gigabit > Fritzbox Cable 6660

    Unifi UDM Pro / Sonicwall TZ400 / Unifi U6-LR / USW-24 G2 / US 8 150W / US 8

  • Danke euch für die Antworten.


    Bei der Frage gings mir eher um, ob ich mit einem CloudKey Ultra die Anzahl der APs verwalten kann oder ob die Power dafür nicht ausreicht.


    Das wird Dir hier keiner sagen können ob Du mit 100 Stück von diesen APs flächendeckendes WLAN hinbekommst.


    Tatsächlich die LR? Dachte die bringen kein Vorteil, wenn man nicht USA als Land ausgewählt hat.
    Aber wie gesagt, kenn mich da nicht aus, ist nur so was ich im Netz lese.


    Das mit der externen Firma wird der Chef hier wohl ablehnen, er will das kostengünstig halten.

    Aber die ca. 100 APs soll auch ein Projekt werden, das vermutlich über 2–3 Jahre wachsen soll.

    Insofern fange ich klein an und arbeite mich voran. So richtig flächendeckend muss das nicht sein, gibt paar Ort, da ist es wichtig und ansonsten na ja.


    Hallo gigi2006,


    Ich würde dir den U6-LR empfehlen. Der hat Erfahrungsgemäß die beste Reichweite unter den U6.


    Was du Flächendeckung angeht, (es geht ja schon um viele APs) so würde ich eine Fachfirma beauftragen die eine professionelle WLAN Messung durchführt, dann seit ihr auf der sicheren Seite. Solche Firmen haben professionelles Messequipment die auch Störfaktoren von außerhalb und bauliche Gegebenheiten abschätzen und berücksichtigen können. Am besten du suchst dir eine Firma die mit Ubiquiti Equipment arbeitet und misst, dann ist das Ergebnis zum Schluss noch besser wenn du dich für die Hardware von Unifi entscheidest.


    Danke auch dir. Dachte so eine Hardware mit dem Controller ist bevorzugt. Daher kam das gar nicht infrage für mich.

    Aber wie ich hier lese, ist das wohl gar nicht mal so unüblich.

    Du brauchst nur einen PC mit Linux Windows oder Whatever worauf du den Controller installierst. Geht auch als VM oder Container.

    Über den kannst du dann alle APs konfigurieren. https://ui.com/download/releases/network-server


    Da es ja gewerblich bist, hast du bestimmt irgendwas was dauerhaft läuft, das würde sich gut anbieten.

  • Sehr gerne :-).

    Danke auch dir. Dachte so eine Hardware mit dem Controller ist bevorzugt. Daher kam das gar nicht infrage für mich.

    Aber wie ich hier lese, ist das wohl gar nicht mal so unüblich.

    Jap, mein Arbeitgeber hat auch einen eigenen Controller (Windows Server) mit über 1000APs im Einsatz, läuft wie geschmiert. Spart euch den Cloud Key wenn ihr ehh einen Server etc. immer am laufen habt. Muss nicht mal eine eigene VM sein.


    Tatsächlich die LR? Dachte die bringen kein Vorteil, wenn man nicht USA als Land ausgewählt hat.

    Also laut meinen Erfahrungen toppt der U6-LR wirklich alle U6 Modelle. Wenn jemand andere Erfahrungen hat, sehr gerne :-).

    Vodafone Cable Gigabit > Fritzbox Cable 6660

    Unifi UDM Pro / Sonicwall TZ400 / Unifi U6-LR / USW-24 G2 / US 8 150W / US 8

  • gigi2006

    Hat das Label erledigt hinzugefügt.