Kaufberatung um weitere 10G anzuschließen

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 852 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Networker.

  • Hallo zusammen,


    ich besitz eine relativ neues Pro Max 24 POE Switch, welches ich zur Not noch zurückschicken könnte. Dieses ist per SFP mit der UDM SE verbunden. Am zweiten SFP Port hängt unsere NAS.

    Die Poe Ports benötige ich für einige Kameras und ein 16 Port Switch würde allgemein nicht reichen.


    Nun kam diese Woche die Entscheidung, dass wir innerhalb des Gebäudes noch einmal einen extra Raum abtrennen werden und wir werden mindestens 1, wenn nicht sogar 2 neue Anschlüsse legen, die bestenfalls auch 10G können.


    Frage: Seh ich es richtig, dass ich eigentlich nur folgende Möglichkeiten hätte (und was würdet ihr an meiner Stelle empfehlen?):


    1) Switch zurückschicken und 48iger kaufen, da 4 SFP Ports (ungünstig, da Switch aufgrund der Tiefe nicht mehr in den Wandschrank passt)

    2) Aggregation Switch kaufen und zusätzlich anhängen (Zwischen UDM und Switch macht am meisten Sinn und NAS und neue 10G Anschlüsse daran anschließen?)

    3) Weiteres 24 EnterpriseXG Sicht -> zu teuer im Vergleich zu den anderen Lösungen.

    Vielen Dank für die Unterstützung!

    Einmal editiert, zuletzt von JanChr ()

  • Bei den Bezeichnungen bitte immer genau sein: SFP kann lediglich 1 Gbit/s, Du meinst sicherlich SFP+ und willst ja laut dem Titel Links mit 10 Gbit/s nutzen.


    Warum braucht die UDM SE einen SFP+-Link? Habt Ihr tatsächlich eine Internetverbindung >1 Gbit/s?

    Ansonsten würde ich die SE einfach per Kupfer-Patchkabel verbinden und den freigewordenen SFP+-Slot für die neue Verbindung zum zusätzlichen Raum nutzen.


    Switches, die nicht in die Schränke passen, sind ja zumindest mal ein hässliches Gesamtbild. :winking_face: Verkabelung wird bei deutlichem Tiefen-Unterschied auch unübersichtlicher. Von den von Dir skizzierten Möglichkeiten würde ich daher Nummer 2 wählen. 4 SFP+-Ports gibt es bei Unifi leider ausschließlich für die 48-Port-Switches.

  • Hmm? Wir sprechen doch von den SFP+-Ports des Switches, von denen Du einen frei bekommen musst?

    Oder verstehe ich etwas falsch?

    Du hattest oben geschrieben, dass ich den Port der SE freimachen soll und diesen nehmen soll.


    D.h. UDM mit Switch per Kupfer verbinden und beide SFP+ am Switch nutzen?


    Die SFP+ Ports an der UDM zu nutzen würde genauso gehen, da die 1Gbps Switching Capacity nur auf die 8 Ports bezogen sind?

  • Switch zurückschicken und 48iger kaufen, da 4 SFP Ports (ungünstig, da Switch aufgrund der Tiefe nicht mehr in den Wandschrank passt)

    Wie klein ist denn der Schrank. Meiner @home ist 60 tief und da ist der 48 er bequem untergebracht. Er ist geht nicht bis zu den hinteren Träger. Mein NAS (TS-435) ist gleich tief.

    Ich würde zu Punkt 1 tendieren. Zusätzliche Ethernet benötigt du bestimmt bei Vergrößerung. Man rechnet bei Neuanschaffung bei uns immer 25 % mehr Ports als aktuell benötigt werden.

  • Nein, Du sollst nicht den Port der SE nehmen, sondern den, der durch die andere Verkabelung mit der SE am Switch frei wird.

    Ein Switchport zum NAS, der andere in den "neuen Raum".


    Die Backplane des Switches in der SE schafft wohl keine 10 Gbit/s, daher solltest Du deren Switch nicht verwenden.

  • Von Kostenpunkt her würde ich auch zum 8 Port Aggregation raten. UDM und Pro Max Switch per sfp+ verbinden. Für die 10Gbit

  • Welche Kabel werden denn in den neuen Raum gelegt?


    Cat 7 oder Glasfaser?


    Kommt in dem neuen Raum noch ein Switch hin oder nur Endgeräte?


    Generell hätte ich auch zum Aggregation Switch geraten, da kann man ja auch RJ45 Module rein machen (aber nur 4), aber wenn erst nur Cat 7 gelegt wird und die Endgeräte nicht klar sind, würde ich erstmal vom Pro Max Switch patchen und bei Bedarf aufrüsten.


    Wenn du Glasfaser in den Raum legst dann den Aggregation Switch kaufen.

  • Hallo,


    wenn es der Platz hergibt, dann mit eine AGG um 8 SFP+ ports erweitern.

    Gerade wenn man auch nicht so tiefe Geräte einbauen kann ins Rack.

    Beim mir habe ich es so gemacht.

    Habe Zwar ne 48 Pro POE angeschlossen habe ich dann UDM Pro zur 48Pro zur AGG.

    Ist die einfachste Lösung.


    Gruß Swen

  • Darf ich das noch mal Aufwärmen?


    Anschlussfrage: Der USW-Aggregation ist ja vornehmlich dafür gebaut die Switches zu vereinen bzw. zu bündeln. Darf ich an den auch normale Clients anbinden oder handele ich mir damit dann im Netz Probleme ein (Stichwort STP und Loops)?

  • Darf ich das noch mal Aufwärmen?


    Anschlussfrage: Der USW-Aggregation ist ja vornehmlich dafür gebaut die Switches zu vereinen bzw. zu bündeln. Darf ich an den auch normale Clients anbinden oder handele ich mir damit dann im Netz Probleme ein (Stichwort STP und Loops)?

    Ja, dies ist absolut kein Problem. Die Clients einfach per SFP oder RJ45 (Mit Modulen) anschliessen. Lediglich bei den SFP auf RJ45 bist du in der menge Begrenzt da der USW Aggregation in der Strommenge limitiert ist. Die Unifi (UACC-CM-RJ45-MG) sind beipielsweise recht sparsam, da schafft der Switch dann so etwa 5 oder 6. Bei den älteren Modulen sind es maximal 4.

  • Okay. Danke für die Bestätigung.


    Ich hab das aktuell nämlich auch so am laufen... nur zeigt er mir an:


    "Multiple switches have the same STP Priority. Reassign priorities to avoid network loops."


    Daher wollte ich da sicherheitshalber noch mal nachfragen. Denn irgendwas mache ich da ja wohl doch falsch.

  • Einen Loop im Netzwerk hast Du erst dann, wenn Du von einem Gerät A ein Gerät B über zwei unterschiedliche Strecken erreichen kannst. In Heimnetzwerken wird so etwas eigentlich niemals bewusst so aufgebaut. In größeren Netzwerken baut man es so, um Redundanzen zu schaffen, sodass nicht gleich das gesamte Netzwerk ausfällt, sollte mal ein Switch im laufenden Betrieb kaputt gehen.

    Du brauchst Dir für zu Hause um (R)STP und solche Dinge also keine Gedanken machen. Voraussetzung: abgeschaltetes "Meshing" bei allen WLAN-APs. Das sollte man aber unabhängig davon sowieso vermeiden.

  • Hier eine Beschreibung zu STP Priority : https://help.ui.com/hc/en-us/a…d-Managing-Redundancy-STP

  • Hi,


    ich habe bei mir folgendes umgesetzt - evtl. hilft es. Keller 1 zu 2 und hoch ins Büro.

    Habe nach der UDM Pro ein "großen" USW Pro Aggregation Switch und arbeite da ausschließlich mit SFP und SFP+ Modulen für 1/ 10 / 4 x 25 GBit.

    Am USW Pro Aggr hängen USW Pro 8 PoE Switche - die haben auch 2 x SFP+ mit 10Gbit - ok einer davon ist Uplink zum Pro Aggr.


    Server & NAS hängt direkt am Pro Aggr mit LACP 2 x 10Gbit und beim Rest reicht mir EIN 10Gbit Anschluss.

    Man könnte hier auch den "kleinen" 8 Port Aggr Switch nehmen wenn man mehr wie einen 10Gbit Anschluss benötigt.


    STP Priority hab ich einmal gesetzt und fertig - mein Pro Aggr ist "0" dann weiter aufwärts - ist aber kein Hexenwerk....


    Bye....

  • Also ich hab's gerade noch mal nachgeschaut und es sollte nun alles passen. Hatte die Priorities noch mal korrekt gesetzt. Verkabelung passt jedenfalls.