Muss mal über Bosch Smart Home Controller II lästern

  • Ich bin voll und ganz zufrieden mit meinem Bosch Smart Home System.

    Jetzt kommen Device in der Generation 2 raus und diese noch kompatibel zum Smart Home Controller 👍

    Mal schauen ob reini123 mit liest, ist ja bei Bosch 😏

    Die Tage sah ich das es einen neuen Controller gibt, Bosch Smart Home Controller II. Erstmal....schick.

    Bei weiteren lesen ".... Matter kompatibel", liest sich zuerst okay will wohl aber bedeuten der Controller Gen 1 wird kein Update bekommen.

    Weiter lesen......kein 868MHz Funkteil drin, nur Zigbee 3. Liste mit kompatiblen zu Device gefunden, dort steht auch der neue Controller kann nicht mit Raumthermostat und Heizkörper Thermostat der ersten Generation, also letztendlich alles was in 868MHz gefunkt hat.

    Würde ich nun letztendlich irgendwann einen defekt meines Controller erleiden und es gäbe keine Generation 1 mehr zu kaufen, so müßte ich den neuen Kaufen und zusätzlich 13 Heizkörper Thermostate und 12 Tür/Fensterkontakte und zwei Raumthermostate.

    Leibe Bosch Jungs, der Spaß würde mich über 1000€ kosten, Kundenservice und Nachhaltigkeit ist was anderes.

    Schade, viel Potenzial, aber ein zu großer Konzern dahinter, immer schlecht Kombi.

    Wenn es soweit ist, gibt es bestimmt gute Konkurrenz, die freut sich auf mich 😏

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Das ist leider bei vielen so und deswegen sollte man aus meiner Sicht ,wenn möglich, immer auf offenen System zurückgreifen.

    Ich finde z.B. den wibutler perfekt dafür.

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

  • Danke für den Bericht - bestätigt mich in meiner finalen Entscheidung die „smartifizierung“ hauptsächlich via Apples HomeKit zu lösen.

    Hatte erst MagentaHome, dann den Homey inkl. kompletten Wildwuchs was die Hersteller angeht.

    Fazit: Auf Grund des fehlenden gemeinsamen Standards die Hölle für jeden Smarthome begeisterten (der eine Frau daheim hat

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    )

    Ich hatte zwischenzeitlich auch mit Bosch geliebäugelt - wegen Rolladensteuerung.

    Habe ich aber auf Grund der Kosten (Basis 180€ plus jede Steuerung auch 70€) wieder verworfen und dafür auf MEROSS gewechselt.

    Fazit: Jede Steuerung inkl beleuchteten Schalter —> 30€.

    Unterschied für unser Haus zwischen Bosch (1000€) und Meross (300€) also erheblich.

    Somit ist meine einzige (fremde) Zentrale die Hue Bridge. Die demnächst auch eine Revision inkl. Matter bekommt.

    Philipps hat aber direkt gesagt, dass die neue Basis natürlich auch alle „alten“ Geräte unterstützen wird.

    P.S Zudem bin ich gerade von Bosch auch enttäuscht, was Haushaltsgeräte angeht. Haben hier einen Einbau-Kaffeevollautomat für geschmeidige 1400€! Dieser hat einer Fehler (in der Garantie - Gerät erst 10 Monate alt) mit dem Sensor und erkennt eine volle Tropfschale, auch wenn diese nicht voll ist.

    Wer jetzt meint, dass Bosch zu einem nach Hause kommt und das Gerät direkt repariert —> Pustekuchen.

    Termin ausmachen, Ausbau und Abholung durch LogIT 5 Tage später, Transport nach Nürnberg und (wenn alles gut läuft) ist die Reparatur nach 10 Tagen durch. Ergo 15 Tage keinen Kaffee.

    Welcher Manager bei Bosch eine Einbaumaschine als „Kleingerät“ definiert hat, sollte definitiv einen Jobwechsel in Betracht ziehen. Unglaublich.

    Im Vergleich - Problem mit der „Einbaumikrowelle“ von AEG. Anruf - 2 Tage später Techniker vor Ort - ausgebaut, repariert, eingebaut, gefahren.

  • ja drum bau ich voll auf KNX.

    Das einzige System was auch seit den 90ern existiert.

    meine spielerei ist jetzt einfach die verknüpfung mit homekit… aber das wichtigste läuft über knx und läuft zukunftssicher und stabil

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Technik

    Internet:

    Primär: Kabel-Internet 300/20 (geplant Glasfaser, wenn es denn mal kommt)

    Sekundär: Reise-Router welcher via Handy mit Internet versorgt wird im Falle des Falles

    Netzwerk: 1x UDM Pro | 1x Cloud Gateway Ultra (Backup-Router) | 2x U6-Pro | 2x UAP-AC Pro | 1x UAP-AC-M | USW-Pro 48 POE | 1x US-24 (Backup-Switch) | (2x USW-Flex Mini) | 1x USW Lite 8

    Video:

    1x G3 Flex | 1x G3 Instant | 3x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G5 Turret Ultra | 1x UFP Viewport

    USV: Eaton Ellipse Eco 800 USB

    Main-Hardware: Windows Gaming PC | Mac Mini mit M1 | alter PC mit unRAID zum Spielen | DS1621+ Haupt-NAS | DS918+ Backup-NAS | Playstation 5 | iPad Pro 2020

    Smarthome: KNX | Homekit | Homebridge | Sonos | 12,6kWp Photovoltaik

  • Ach BlackSpy muss das sein

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Jetzt hat es diese blöde Diskussion auch hier hergeschafft. Wenn man unsere Community/Facebook etc. so anschaut, dann bin ich schon erstaunt, dass so viele Kunden regelrecht empört darüber sind, dass wir nach sieben! Jahren einen neuen Controller herausbringen. Für Bestandskunden mit 868MHz Geräten ist doch eine Lösung in Arbeit. Die News dazu bitte zu Ende lesen: ".....NutzerInnen des Bosch Smart Home Controllers mit Geräten der ersten Generation können weiterhin auf die zuverlässige Funktionalität Ihres Systems und regelmäßige Softwareupdates vertrauen. Wird dennoch ein Umstieg auf den Bosch Smart Home Controller II gewünscht, wird bald eine Lösung zur Verfügung gestellt, die die Nutzung aller bisherigen Endgeräte ermöglicht."

    Falls du Angst hast, dass dein Controller Gen1 kaputtgeht, dann kauf einfach bei Wiederverfügbarkeit einen neuen Gen1 Controller bei uns im Shop oder kauf dir einen neuen/gebrauchten in der Bucht etc.

    Fazit: Noch etwas Geduld und das vorhandene System einfach weiter genießen.

  • ja drum bau ich voll auf KNX.

    Warum hast du dann UniFi Kameras im Einsatz? Axis Kameras sind KNX fähig oder wusstest du das nicht?

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

  • reini123

    Ich bin nicht in eurer Community unterwegs, daher ist das was ich schrieb aus meiner vollen Überzeugung 😏

    Solch eine Diskussion muss man sich aber gefallen lassen wenn man entsprechende Veränderung einleitet.

    Der Hinweis auf "bald kommt was" ist in der heutigen Zeit leider nur ein Marketing Witz. Warum machte man daraus ein "bald", warum nicht gleich diese Funktion gelassen oder gleich eine optionale Bridge im Angebot haben?

    Ersteinmal ändern und warten wie viel der Kunden aufschreien? Danach wird man Zähne Knirschend was nachträglich auf den Markt bringen...... vielleicht?

    Also war es im Grunde von eurem Marketing keine gute Idee....... apropos "bald" 🤪: wann kommt "konfiguration sichern" und "mehrere Controller verwalten" ????? So alt die Diskussion wie der Controller Gen 1😏

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Warum hast du dann UniFi Kameras im Einsatz? Axis Kameras sind KNX fähig oder wusstest du das nicht?

    ist historisch gewachsen….

    neue haustür bekommen und frau wollt möglichkeit zum schaun wer da ist… udm pro hatte ich und hab dann für 70 euro ne g3 flex hingehängt. somit für 70 euro nen digitalen türspion mit überwachungsfunktion erhalten. aktuell wüsst ich auch nicht welchen mehrwert ich aktuell durch die axis cams habe und die von ubiquiti sind echt unkompliziert.

    und visu hätt ich zwar, nutze die aber nur als backup und möglichen logikeditor, weil in der heutigen zeit häng ich mir kein display mehr ins haus. heut läuft meines erachtens alles über handy/tablet oder sprache

    Technik

    Internet:

    Primär: Kabel-Internet 300/20 (geplant Glasfaser, wenn es denn mal kommt)

    Sekundär: Reise-Router welcher via Handy mit Internet versorgt wird im Falle des Falles

    Netzwerk: 1x UDM Pro | 1x Cloud Gateway Ultra (Backup-Router) | 2x U6-Pro | 2x UAP-AC Pro | 1x UAP-AC-M | USW-Pro 48 POE | 1x US-24 (Backup-Switch) | (2x USW-Flex Mini) | 1x USW Lite 8

    Video:

    1x G3 Flex | 1x G3 Instant | 3x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G5 Turret Ultra | 1x UFP Viewport

    USV: Eaton Ellipse Eco 800 USB

    Main-Hardware: Windows Gaming PC | Mac Mini mit M1 | alter PC mit unRAID zum Spielen | DS1621+ Haupt-NAS | DS918+ Backup-NAS | Playstation 5 | iPad Pro 2020

    Smarthome: KNX | Homekit | Homebridge | Sonos | 12,6kWp Photovoltaik

  • BlackSpy Für Bestandskunden wie dich gibt es ja keine Änderung, da du ja ohne Probleme den Gen1 Controller weiterverwenden kannst. Wenn du das neueste vom neuen haben möchtest, dann muss man als Kunde auch damit rechnen, dass es Änderungen am System geben könnte. So hat jeder seine Sichtweise

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Die "baldige" Lösung für Bestandskunden wird voraussichtlich in der 1. Jahreshälfte auf den Markt kommen. Genauer können wir es leider derzeit nicht sagen. Für Backup/Restore und Multi-SHC kann ich dir kein seriöses Datum nennen.

  • reini123

    Läuft ja im Grunde und bin auch soweit zufrieden. Hätte mit nur gewünscht das solche Lösungen gleich mit bedacht werden und um ehrlich zu sein 868 Funkbauteile kosten Cent Beträge, aber okay.

    Zur Not würden ja Homatic Controller gehen, mit ein wenig gebastelt

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    .

    Nur die Lieferzeit sind bei euch zZ ja echt übel, habe mir einen Raumthermostat II bestellt, Online wurde bei der Bestellung 3-4 Tage angezeigt. Nach 4 Tagen in den Account geschaut und keine Versand Nummer und erst nach einigem rum Klicken eine Seite gesehen wo sich entschuldigt wird das es liefe Probleme gibt und das ganze bis zu 2 Wochen dauern kann.... die zwei Wochen sind auch blad um. Offiziell aber nie ne Mail bekommen wo es kommuniziert wird

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • reini123

    Eben den RT II mit zweiwöchiger Verspätung bekommen.

    Der meckert das er nicht kompatibel zum HK Gen1 ist😥, steht aber in keiner Anleitung!

    Er macht Grade ein FW Update, geht es danach? Oder wirklich HK II kaufen?

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • reini123

    Eben den RT II mit zweiwöchiger Verspätung bekommen.

    Der meckert das er nicht kompatibel zum HK Gen1 ist😥, steht aber in keiner Anleitung!

    Er macht Grade ein FW Update, geht es danach? Oder wirklich HK II kaufen?

    BlackSpy RT II und HKT I funktionieren nicht miteinander. An welcher Stelle in der Anleitung steht das? https://tt-smarthome.resource.bosch.com//nrt/web/produ…V003_DE_Web.pdf

  • reini123

    Es steht eben in keiner Anleitung. Habe aber im Bosch Forum gefunden das es nicht geht (dieser Hinweis ist in den Tiefen der Doku verborgen und leider nicht direkt ersichtlich).
    Seltsam daran ist das der RT 1 mit dem HK II ohne Einschränkungen funktioniert, der RT II aber eben nicht mit dem HK 1, was eine gewollte Inkompatibilität zu sein scheint. Sehr schade, da das Bosch Smart Home System preislich im Premium Segment liegt hätte ich mehr erwartet.

    Werde mir jetzt noch einen HK II besorgen (sind ja nur 75€) und hoffen das dies mit den Tür/Fensterkontakt I funktioniert, nicht das ich da auch noch einen neuen brauche.

    Sehr schade, finde das System gut, werde danach aber nicht mehr weiter investieren, bin dann mit Bosch Smart Home durch.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • ja drum bau ich voll auf KNX.

    Das einzige System was auch seit den 90ern existiert.

    meine spielerei ist jetzt einfach die verknüpfung mit homekit… aber das wichtigste läuft über knx und läuft zukunftssicher und stabil

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Da gibts auch noch was anderes (LCN), kleiner Hersteller aber meiner Meinung nach besser.

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

  • reini123

    Es steht eben in keiner Anleitung. Habe aber im Bosch Forum gefunden das es nicht geht (dieser Hinweis ist in den Tiefen der Doku verborgen und leider nicht direkt ersichtlich).
    Seltsam daran ist das der RT 1 mit dem HK II ohne Einschränkungen funktioniert, der RT II aber eben nicht mit dem HK 1, was eine gewollte Inkompatibilität zu sein scheint. Sehr schade, da das Bosch Smart Home System preislich im Premium Segment liegt hätte ich mehr erwartet.

    Werde mir jetzt noch einen HK II besorgen (sind ja nur 75€) und hoffen das dies mit den Tür/Fensterkontakt I funktioniert, nicht das ich da auch noch einen neuen brauche.

    Sehr schade, finde das System gut, werde danach aber nicht mehr weiter investieren, bin dann mit Bosch Smart Home durch.

    BlackSpy Also du kannst sehr wohl HKT I und RT II in einen Raum in der App stecken und die Soll-Temperatur sowohl am HKT I und am RT II regeln, aber es findet keine Regelung des HKT I mit den gemessenen RT II Werten statt. In deinem Fall macht das RT I mehr Sinn, wenn du noch HKT I in Betrieb hast auch weil dieses sogar direkt mit den HKT I kommunizieren kann ohne über den Controller gehen zu müssen. Eine gewollte Imkompabilität kann ich nicht bestätigen, da wir davon ausgehen das der RT II Kunde auch HKT II damit betreibt.

  • Da gibts auch noch was anderes (LCN), kleiner Hersteller aber meiner Meinung nach besser.

    also gerade bei kleinen firmen besteht die gefahr eher, dass es da spontan nichts mehr gibt unf KNX gibts seit grob 30 jahren mit über 500 herstellern. wenn da einer mal sagt „aus“ hab ich noch immer 500 andere hersteller die ich problemlos stattdessen mit meinem rest verbinde…

    es gibt bestimmt viele gute lösungen und manche mag für den einen oder anderen besser sein/wirken.

    aber die meiste vielfalt, die geößte zukunftssicherheit und das breiteste portfolio hat eben knx.

    ich denke nicht dass es was gibt, was mit knx oder knx und einer schnittstelle nicht machbar ist…

    Technik

    Internet:

    Primär: Kabel-Internet 300/20 (geplant Glasfaser, wenn es denn mal kommt)

    Sekundär: Reise-Router welcher via Handy mit Internet versorgt wird im Falle des Falles

    Netzwerk: 1x UDM Pro | 1x Cloud Gateway Ultra (Backup-Router) | 2x U6-Pro | 2x UAP-AC Pro | 1x UAP-AC-M | USW-Pro 48 POE | 1x US-24 (Backup-Switch) | (2x USW-Flex Mini) | 1x USW Lite 8

    Video:

    1x G3 Flex | 1x G3 Instant | 3x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G5 Turret Ultra | 1x UFP Viewport

    USV: Eaton Ellipse Eco 800 USB

    Main-Hardware: Windows Gaming PC | Mac Mini mit M1 | alter PC mit unRAID zum Spielen | DS1621+ Haupt-NAS | DS918+ Backup-NAS | Playstation 5 | iPad Pro 2020

    Smarthome: KNX | Homekit | Homebridge | Sonos | 12,6kWp Photovoltaik

  • Die Firma gibt es länger als KNX bzw. ehemals EIB

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Jedes System hat Vor- und Nachteile.

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

  • LCN ist gut aber proprietär!

    KNX ist der einzige herstellerübergreifende Standard für die Gebäudeautomatisierung in Europa. In anderen Länder spielt KNX keine Rolle.

    Die Gebäudeautomatisierung wird sich in den nächsten Jahren grundsätzlich durch MQTT, Matter, NB-IoT usw. verändern.

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

  • BlackSpy Also du kannst sehr wohl HKT I und RT II in einen Raum in der App stecken und die Soll-Temperatur sowohl am HKT I und am RT II regeln, aber es findet keine Regelung des HKT I mit den gemessenen RT II Werten statt. In deinem Fall macht das RT I mehr Sinn, wenn du noch HKT I in Betrieb hast auch weil dieses sogar direkt mit den HKT I kommunizieren kann ohne über den Controller gehen zu müssen. Eine gewollte Imkompabilität kann ich nicht bestätigen, da wir davon ausgehen das der RT II Kunde auch HKT II damit betreibt.

    Was wäre der Sinn einen RT II und HK 1 in einem Raum zu betreiben und der RT II kann den HK 1 nicht regeln, sorry absolut sinnlos und warum kann der RT 1 einen HK II betreiben, aber der RT II keinen HK 1?

    Und warum sollte man sich keinen RT II kaufen und in einem bestehenden System einbinden. Der RT II macht einfach mehre optisch her und hat einen schicken Aufsteller für den Nachttisch und die Aussage ein RT II Kunde betriebt damit immer einen HK II ...... ne habe mein System vor einem Jahr gekauft , 13 HK 1 , 15 Tür/Fensterkontakte, 2 RT 1, Innenkamera und 3 Außenkameras, wäre das alles 5 Jahre alt okay, aber so.

    Im Grunde alles okay, ziehe halt meine Konsequenzen daraus.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!