Beiträge von kleinp

    Die Kabel müssen final immer an der Fritzbox enden.


    Auch wenn der Weg über einen Switch geht, ist das kein Problem.


    z.B. Fritzbox im UG. Per Kabel gehts ins EG in den AP1. Alternativ zu einem Switch. Dort kannst Du AP1 einstecken.

    Ein weiteres Kabel von der Fritzbox UG (oder switch EG) geht ins 1.OG direkt in den AP 2, oder wieder alternativ in einen weiteren Switch. Dort steckt dann AP2



    So wäre es perfekt, weil dann jeder AP die volle Leistung bekommt.


    Es geht beides: Von Fritzbox je ein Kabel je Etage zu den APs ODER in je einen Switch

    Hi dennisu901


    zuerst mal: der Vigor kann nur DSL, kein Kabel.

    Da bringt auch die TAE-Dose nichts. Vodafone liefert per Kabel (ugs. Kabel-TV, Koax).

    Ist grob wie Wasserleitung und Wäscheleine. Vielleicht im selben Raum, Du kannst aber mit dem einen das andere nur bedingt ersetzen :winking_face:


    Du kannst fragen, ob Du ein anderes Kabelmodem anschließen darfst.


    Generell bei WLAN APs gilt, unabhängig vom Hersteller:

    Am besten immer per Kabel versorgen.

    Wenn Du sie als Repeater benutzt (Einen AP kabellos an einen anderen AP hängen) kannst Du als Faustformel rechnen: Jeder "Hop" (weiterer Repeaterpunkt) halbiert die WLAN-Leistung.


    Allen APs die selbe SSID & Passort geben, Kanäle nicht die selben (bei 3 AP: 1 auf Kanal1, 1 auf Kanal 6, 1 auf Kanal 11)

    Als erstes, was ich hin und wieder mache bei "merkwürdigen" Problemen: reboot...


    Klingt doof. Aber das könnte Deinen DHCP wieder einnorden :winking_face:


    ich habe einen AP, wenn ich an dem angemeldet bin, bekommen ich alle 2-4 Tage keine Adresse vom DHCP Server.

    Ich starte den AP neu und alles läuft wieder...



    [Edit:]


    Ja, meinte auch, die USG rebooten :winking_face:

    Nicht mit Fritzbox und Gastnetz.


    Da ist das Gerät schlicht zu arg "Consumer Ware". Für den Hausgebrauch in 98 von 100 Haushalten mehr als ausreichend...



    Du müsstest eine Route oder Firewallregel hinzufügen können, die den Zugriff auf die IP Deines Gästeportals erlaubt.



    [Edit:]


    Das betrifft leider nicht das Gastnetz. Da trennt AVM merklich den Port 4 ab...


    Sämtilchen Routen, die Du dort einträgst klammern das Gästenetz aus... Sonst wäre es ja einfach :smiling_face:

    Aaaaaaaaahhhhh... Jetzt versteh ichs...


    *woistdieFacePalm*



    Ich glaube, dass es so nicht funktioniert...


    Gastnetzwerk Fritzbox & WLAN-Anmeldeseite UniFi.



    Das Problem ist, dass Du in der Fritzbox für das GastNetz keine Route eintragen kannst.

    Und die brauchst Du, wenn Du über das Portal "routen" willst.


    Das lässt die Fritzbox nicht zu... Weil getrenntes Netz. An sich eine gute Idee und auch richtig!

    Ich denke auch, dass hier der Hase im Pfeffer liegt.


    Da Deine APs an Port 4 der Fritzbox hängen, geht nur die xxx.xxx.179.xxx

    Da hängt der DHCP-Server, also musst Du die User auch auf dieses Netz bringen.


    Eigentlich brauchst Du doch dann ein weiteres Netzwerk = GASTWLAN, in dem auch die xxx.xxx.179.xxx eingetragen ist.

    Derzeit sieht es bei Dir leer aus.

    Dort trägst Du ein, dass ein DHCP vorhanden ist (DHCP-Modus: Keine).


    Und in den Gasteinstellungen darf nicht die xxx.xxx.2.xxx stehen, sonst sind die Clients im falschen Netz.



    Richte es mal ohne das Gastportal ein, zum schauen, ob die Clients im 179er Netz landen...


    Ich hab Dir mal einen Screenshot angehängt.

    Dort hab ich nur ein Netzwerk. Aber auch nur Gäste. DHCP kommt vom Router davor (wlan deaktivert).

    Daran hängt ein US-8 mit 2 APs.


    Gästeportal derzeit deaktiviert.



    Ich hab gestern auf nem Pi4 Wireguard eingerichtet.


    Da ich vorher noch nen DietPi installieren musste, hat es „kurz“ gedauert.


    Aber als es fertig war, lief der VPN binnen Minuten.

    Konfig-File importieren, fertig.


    Mit der iOS App kann ich einrichten, sobald ich mich in einem andern WLAN befinde, die VPN Verbindung automatisch aufgebaut wird.

    Geht mobil auch, aber da schalte ich dann manuell ein.


    Auf m Win 10 lief es genauso fix.

    So gut die Qnap auch sind, so „merkwürdig“ ist die Software manchmal.

    Ich hab mein TS-419PII schon viele Jahre.

    Ja, kein Porsche, Leistungstechnisch.

    Aber als datengrab ausreichend.


    Und da will ich keinen VPN drüber laufen lassen.

    Das 2. ist nur Backup und das 3. ist Backup und Speicher für meine VU+ (inkl. timeshift).


    Mein Gedanke war, USG-Pro-4, fertig.


    Egal, bevor ich wieder Stunden / Abende / Nächte verbringe, den VPN auf dem USG lauffähig zu bekommen, teste ich die wireguard Lösung.

    Der VPN soll weit vor meinem NAS aufgebaut werden.


    Außerdem muss er u.U. perfomanter sein als das Qnap bietet.


    Mein NAS soll Speicher sein.

    Ich hab 3 Qnap.

    2x Speicher & Backup. Einmal mit VmWare


    Ich hatte eine sophos Firewall.

    Dort lief der VPN über Jahre einfach.


    Bei UniFi bekomme ich es nicht hin.

    Bei 3 oder 4 Einstellungen.


    Egal, ich teste es auch via wireguard, Ein raspberry liegt er noch rum…

    ich hab eigentlich auch "nur" 2 Kritikpunkte:


    Ein einfaches Ereignislog wäre wünschenswert.


    Syslog is zwar schön und gut...


    Zum zweiten die VPN-Einrichtung ist ein wahrer Kraus.


    Ja, ich weiß. Bei XX User hat es anstandslos geklappt.


    Und ja, ich weiß auch, dass Fritzbox nicht unbedingt mit den UniFi Produkten vergleichbar ist.


    Aber da funktioniert es einfach!


    Ich wollte weg von Fritzbox inkl. Repeater, Sophos Firewall etc. und wollte alles aus einer Hand.


    Mittlerweile hab ich nen Cloudkey 2 plus, ne USG-Pro-4, 2 APs und 3 switche.


    Kostet ein kleines Vermögen, ich hab immer noch kein VPN und das wlan ist unzuverlässig wie vor AVM-Mesh Zeiten...


    Naja, durch ein Reset der USG & neureinrichten per alter GUI soll wohl das VPN-Problem gelöst werden...

    Danke.


    Genau, die konfig kommt vom Controller.


    Aber durch das „vergessen“ und reset isses ja „neu“.


    Laut ubiquiti Support (in einem VPN Thread hier) wurde etwas mit dem neuen GUI eingetragen, was nicht funktioniert.

    Nur durch den reset wird alles restlos gelöscht.

    Nach dem reset Soll man mit dem alten GUI die VPN Einstellungen vornehmen…

    Moin zusammen,


    in einem VPN-Thread wurde durch den Ubiquiti-Support ein zurücksetzen des USGs empfohlen, danach VPN mit altem GUI neu einrichten.


    Nun meine Frage:

    Wie setze ich die USG-PRO-4 korrekt zurück.


    Vigor165 (Modem) - USG-PRO-4 (Macht die Einwahl)


    Muss ich die USG vorher abkoppeln ( entadopten :winking_face: ) oder einfach Reset?


    Ich hab im Controller sämtliche VPN-Einstellungen gelöscht. Daher sollte das passen.

    Muss ich die DSL-Einwahl nachher wieder einrichten oder ist das auch über den Controller hinterlegt und wird beim adopten wieder eingespielt?



    Werden die Firewalleinträge auch gelöscht da quasi neue USG? Das wäre super, dann wäre alle mal wieder auf 0.



    :winking_face:

    Die Bestellung ist ja noch nicht bestätigt, nur eingegangen. Somit vermutlich auch noch kein vertrag geschlossen.



    Schade wärs schon :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

    Ich hab zuhause seit Jahren eine APC Back-UP ES550 oder so ähnlich.


    (Bild ähnlich)


    Die hat den Vorteil, dass sie neben den 4 Schuko BatteryBackup noch 4 Überspannungsschutz bietet.

    Dazu eine Master-Slave Steuerung, die ich aber nicht nutze.


    Meine QNAP-NAS "verstehen" sich mit der USV, fahren also runter wenn Strom länger weg als X Minuten.


    Ist auch eine Online-USV, also keine Unterbrechung wenn Strom weg.

    Dadurch leidet zwar der Akku, aber Ersatz liegt bei 25-30 Euro...


    Leider etwas unförmig...


    Ich würde wieder APC kaufen, auch wenn es jetzt zu Schneider gehört :winking_face: