Beiträge von Bigdog71

    Welche Kabel werden denn in den neuen Raum gelegt?


    Cat 7 oder Glasfaser?


    Kommt in dem neuen Raum noch ein Switch hin oder nur Endgeräte?


    Generell hätte ich auch zum Aggregation Switch geraten, da kann man ja auch RJ45 Module rein machen (aber nur 4), aber wenn erst nur Cat 7 gelegt wird und die Endgeräte nicht klar sind, würde ich erstmal vom Pro Max Switch patchen und bei Bedarf aufrüsten.


    Wenn du Glasfaser in den Raum legst dann den Aggregation Switch kaufen.

    Warum kann man die nicht übertragen? Was ist denn am UDR so speziell?


    Die UDM (R2D2) hab ich damals auf jeden Fall auf eine UDM-Pro übertragen.

    Es kommt auf die Sichtweise an. Volles Backup und Restore geht nicht. Nur das Backup der Unifi Network App einspielen sollte funktionieren, wenn beide Geräte auf der selben Version sind.


    Wenn das Setup der Network App nicht zu komplex ist, würde ich trotzdem empfehlen mal alles neu aufzusetzen, um einfach einen sauberen Start ohne Altlasten zu haben.

    Die Konfiguration kannst du nicht übertragen, du musst die UDM-SE neu aufsetzen.


    Ich habe das gleiche von UDM-Base auf UDM-SE gemacht. Im Endeffekt die UDM-SE unter dem UDR einrichten und du kannst fast die ganzen Einstellungen Copy&Paste kopieren.

    Der wäre ideal für mich gewesen vor nem halben Jahr. Der normale 16-Port POE hat ein lächerliches Budget. Jetzt habe ich den 24-Pro Poe, der hier wäre mir Rackmount immer noch 150€ billiger (als ich damals bezahlt habe) und ein paar 2,5gbit Ports.


    Er füllt eine gute Lücke, da ich oft gelesen habe dass ein 16 Port pro POE ausreichen würde.

    Zwei 120mmx36mm 230V Lüfter, um das Rack herunter zu kühlen. Außerdem ein Zigbee Relais, damit die Lüfter automatisch ab einer gewissen Temperatur anspringen.

    Ui, bei meinem gebrauchten Rittal Schrank war oben das Lüfterteil mit 230V Lüftern dabei, wenn die Temperatur erreicht wird denkt man ein paar Hubschrauber kommen gleich vorbei...


    Berichte mal wie laut deine sind.

    das währe der Brüller

    Tja das schätze ich, von daher sind die POE Ports bei der SE für Kameras genial. Die G5 Reihe hat ja schon nur ne 100mbit Anbindung, da passt die 1gbit Anbindung.



    Ansonsten nettes Upgrade, aber wie gesagt die 8 Ports sind eigentlich überflüssig, bei der Ausstattung hat man ja sowieso andere Switche dran.

    Ich würde das Gateway direkt an die 2 hängen, vor den Switch. Lieber ein AP mehr im Wohnzimmer, wenn dass der Grund für den Router im Wohnzimmer ist.


    Ansonsten, wenn es günstig sein soll, bei Glasfaser das Telekom Modem 2 für 49€ kaufen, das läuft gut.

    Hat deine Freundin schon ein Vertrag bezüglich des Glasfaseranschluss?


    Für mich hört es sich so an dass erstmal geschaut werden soll ob und wie es geht. Da würde ich den Sachbearbeitern nicht trauen und das annehmen was auf dem Link steht.


    Gibt es denn Alternativen? Im Neubau wird ja meistens nur eine Technik, dann heißt es beauftragen und warten. Preislich sieht das doch alles normal aus, 50€ für das Kauf-ONT, bzw 7,50€ / Monat für eine Miet-Fritzbox (hier sieht man ja auch an den Modellen FTTH oder FTTB).

    So: ich konnte das Problem nun auch nachvollziehen :face_with_open_mouth:


    Da ich mein Laptop einfach in einen Port am Switch gehängt habe um ein Problem am Server zu debuggen, hing er im Default Netz, statt im Home-Netz. Da ich das Default Netz nur für Unifi Devices nutze geht DNS über die UDM.


    Hinter der UDM hab ich als 1. Resolver meinen Pi-Hole und als 2. Cloudflare (nur dass das Internet auf alle Fälle geht). Mein Pi-Hole löst die interne Domain auf, aber die UDM SE leitet es nicht weiter. Genau wie von besenwesen beschrieben. Das ging definitiv vorher.


    Was mir aufgefallen ist, die UDM hat wie blöde den record type HTTPS anfordert, der natürlich nicht gepflegt ist (normal reicht ja Typ A).


    Aber ich habe auch Ad Blocking enabled (müsste ich nochmal testen und dabei ausschalten) aber trotzdem interessant dass die Adresse vom Pi-Hole geholt wird aber dann gedroppt.

    Da dein Setup eigentlich gehen müsste (Pi-Hole hinter UDM-Pro, hatte ich auch mit meiner UDM-Base), habe ich noch eine Frage (falls die IP Adresse oben halbwegs dein Setup widerspiegeln).


    Ist die 192.168.1.2 auch im selben VLAN des PCs der nslookup macht? Pi-Hole hat ja im Beispiel 10.13.37.254, was ja ein anderes Netz ist.


    Du hast geschrieben, dass du keine Firewall aufmachen willst, daher die Frage.


    Wie gesagt es sollte eigentlich funktionieren, ich selbst habe Pi-Hole und meine Services in einer DMZ und das ganze mit ner Domain verknüpft, wo unbound (hinter Pi-Hole) diese internen Namen auflöst.


    Hab mich aber auch schon gewundert, wo die Firewall bei z.B. IOT noch nicht offen war, warum es nicht geht, bis ich den Fehler gefunden hatte verging auch einiges an Zeit. :unamused_face:


    Evtl. einfach Mal die "Trigger" Events anschauen, das hat mir geholfen, da wenigstens Device x zu IP y wurde geblockt drin steht. (Auch wenn es mehr Infos sein könnten).

    Ist aber nicht das Problem der LuLeey. Die könnte 2,5, aber die UDM SE kann nur mit 1 oder 10 GB zum SFP-Modul synchronisieren.

    Wie auch hier oder im Glasfaserforum schon oft geschrieben, sind die ONT der ISP nicht zu verachten. Vor allem umsonst/kostenfrei.

    Ja ich hätte es genauer Beschreiben sollen.


    Leider ist das ONT bei der Telekom nicht mehr kostenfrei. Einmalig 50€ für das Glasfaser-Modem 2 oder halt Mieroptionen. Aber ich stimme zu das Glasfaser-Modem 2 ist echt gut.


    Genauso würde ich es mir bei jedem Anbieter wünschen, ein einfaches Modem.

    Wirklich tolles Rack, da werde ich nicht hinkommen.


    Bis jetzt bin ich mit der Telekom zu Frieden, hat mit Glasfaser alles super geklappt und vom peering merke ich nichts (bin auch kein Gamer, aber Dockerhub, GitHub etc laufen super).


    Gibt's bei 1:1 Dual-Stack? Dann würde ich in 1,5 Jahren evtl wechseln.

    Ich habe den Link oben angepasst.


    Er geht direkt zur Kabel Leistungsbeschreibung (aktuell), aber auch bei FTTH steht das so drin, aber der ganze Absatz ist sehr schlecht Formuliert und nicht wirklich eindeutig.


    Ich würde beim Provider anfragen wie es genau geschaltet ist (Nat oder volle öffentliche IP). Aber die Erfahrung in den Foren zeigt leider dass es sehr wahrscheinlich NAT ist.


    Außer bei der Telekom bekommt man meistens standardmäßig keine IPv4 mehr. Bei Vodafone ging es früher mit PowerUpload und letztens mit nett an der Hotline fragen.

    Vielleicht eine etwas blöde Frage, aber hast du Mal deine APs getauscht?


    Wenn ich das richtig sehe hast du 4, wenn du jetzt Küche mit einem anderen tauschst, bleiben die Fehler bei Küche oder wandern sie zum anderen AP in der Lokation Küche?


    Wenn ich die Vermutungen sehe mit evtl IOT Kram der sich nicht bewegt, Kabel und Switchport ausschließen könnte das evtl. helfen.

    Aus meine Vodafone Kabel Erfahrung und dem nicht funktionieren meines TC4400 früher, habe ich mal etwas gesurft zu dem Anbieter:


    "Die IPv4-Konnektivität wird über ein NAT-Gateway realisiert." Steht in diesem Dokument (oder im Anhang).


    Das heißt für mich, dass ist wie Dual Stack lite nur ohne IPV6, das funktioniert nicht mit Modem und Unifi, weil du in dem Fall gar keine öffentliche IP V4 hast, sondern diese über NAT mit anderen teilst.


    Ich gehe davon aus, dass das Setup nur mit dem Fritzboxen bzw Provider Geräten richtig funktioniert.

    Ich würde das WLAN abschalten und schauen was nicht mehr geht.


    Wenn du selbst die Geräte nicht mehr kennst, sollte das kein Problem sein.


    Evtl. könntest du ein Pi-Hole aufsetzen, DNS Server in dem Netz setzen und schauen was für Adressen angefragt werden. Das könnte helfen.