Posts by iceweasel
-
-
-
Also, da ich den USW-Pro-24-Switch nicht mehr zurückbekommen habe, er dauerhaft die Fallback IP ausgab, habe ich diesen nun auf die Werkseinstellung zurück gesetzt. Nadel bei Reset 10 Sekunden rein und laufen lassen. Minuten später wurde er soeben von der UDM Pro erkannt. Eingebunden und wieder alles da.
Die IP-Adresse wurde somit also automatisch bezogen. Er hat jetzt die 10.10.1.229 erhalten. Ich würde es zwar gerne nochmals "Versuchen", gehe aber davon aus, dass es wieder im gleiche Fiasko enden wird und ich den Switch wieder Reseten müsste. Nebenbei, der Switch ist mittels SFP+ an der UDM Pro, wie die ganze Zeit schon.
Anbei zwei Screenshots, wie es jetzt aussieht. Würde ich jetzt bei "IP-Einstellungen" auf "Statisch" gehen und meine gewünschte IP-Adresse (10.10.1.20) eingeben, würde es, so vermute ich, wieder das passieren, wie oben alles beschrieben.
Lieg ich da falsch, bzw. was mache ich falsch? Jetzt ist der Switch ganz frisch im System. Bin ich mit dem Vorhaben, über IP-Einstellungen bei diesem Gerät, falsch vorgegangen oder fehlt da noch mehr, wo ich eingeben/einstellen müsste?
Grüße
-
DoPe War keine Absicht, anbei vom richtigen Netzwerk. Dem 10.10.1.1.
jkasten Verzeih mir die blöde Frage, stehe auf dem Schlauch, was meinst du wie die IP per DHCP aussieht? Ich hatte bei den UniFi-Geräten statische IPs vergeben wollen, die unterhalb der DHCP lagen. Da ich diese ab 10.10.1.100 beginnen lasse, war die Idee, ab 10.10.1.10 bis 10.10.1.99, diesen Bereich für die freie statische Vergabe zu nutzen. Wie gesagt, bei allen anderen Netzwerk-VLANs funktioniert das mit sämtlichen Clients, ob Kabel gebunden oder via WLAN, problemlos. Die sind im jeweiligen VLAN wo ich diese haben möchte. Teils durch automatische DHCP oder auch durch statische IP Vergabe. Nur eben die UniFi-Geräte selbst, wollen irgendwie nicht.
Da der USW-Pro-24-Switch gar nicht mehr angezeigt wird in der Konsole, auch nicht mehr als offline, kann ich davon keinen Screenshot machen. Der Vorgang war wie bei dem Screenshot mit der 10.10.2.51 Sachen sozusagen gleich. Ich hatte den Switch, die Einstellungen des Switches von der UDM aus geöffnet, haben den Haken von "DCHP" weg und bei "Statisch" gesetzt und dann die Daten IP: 10.10.2.20, Bevorzugte DNS: 10.10.1.1, Subnetzmaske: 255.255.255.0 und Gateway 10.10.1.1 eingefügt und Speichern geklickt.
Das war der gesamte Vorgang. Wie erwähnt erschien er eine lange Zeit als offline in der UDM Pro, jetzt zeigt es diesen (USW-Pro-24) gar nicht mehr als UniFi-Gerät in der Liste an. Der USW-Flex-Mini, da hatte ich noch nichts an den Einstellungen geändert, dieser ist aber auch nicht mehr zu sehen. Dürfte aber daran liegen, da dieser kleine Switch an einem Port des großen hängt.
Den UAP-AC-Lite ignorieren. Der ist seit längeren nicht angeschlossen, kann also ignoriert werden. USW-Pro-24 und USW-Mini-Flex sind verloren.
Die drei Kameras sind nicht am/an den Switch, sondern direkt an der UDM Pro dran. Dort hatte ich in der UniFi-Geräte-Übersicht bei den drei Kameras, ebenfalls über die Konsole der UDM Pro, bei "IP-Einstellungen" den Haken bei "Feste IP-Adresse" gesetzt und eine eigene IP vergeben. Speichern geklickt und nichts tat sich. Auch bei Neustarts und stromlos der Kameras, es wurde trotz hinterlegter "Feste IP-Adresse" vom System selbst eine vergeben. Hier im Forum fand ich dann gestern einen Beitrag, in dem erklärt wurde, dass dies öfters so ein Fehlverhalten bei den Kameras sei, wenn man über die Konsole eine statische IP für die Kamera vergibt, es weiterhin die nicht annimmt und man direkt auf die Kamera sollte und dort eine statische IP hinterlegt. Das tat ich dann, öffnete also mit der noch bislang zugewiesen IP die Kamera und hatte in der Kamera-Einstellung eine statische IP hinterlegt und gespeichert. Gewartet und gewartet, Neustart, stromlos, nichts. Die Kameras bleiben als offline anzeigt. Ob die Fallback haben, wie vorhin erwähnt, weiß ich nicht. Sicherheitshalber hatte ich, bevor ich die statische IP bei den Kameras selbst hinterlegt hatte, zuvor bei der UniFi-Geräte-Übersicht in der UDM Pro-Konsole, den haken bei "Feste IP-Adresse" wieder raus und gespeichert.
-
Screenshots sind jetzt nur ein Beispiel, wie ich vorgegangen bin. Es handelte sich nicht wie im Screenshot um den 10.10.2er Bereich, sondern wie eingangs erwähnt den 10.10.1er, wo die DMP und die UniFi-Geräte sind. Screenshot von "Netzwerke" ebenfalls dabei,
Vorgegangen bin ich wie folgt:
- Gewünschtes UniFi-Gerät angeklickt
- Auf "Einstellungen" geklickt
- Bei "IP-Einstellungen" von "DHCP" auf "Statisch" geklickt
- Gewünschte IP-Adresse eingegeben
- Subnetzmaske, Gateway, Bevorzugte DNS ebenfalls ausgefüllt, da diese als Pflichtfelder markiert sind, wenn man speichern möchte
- Speichern geklickt
Danach passiert das Geschilderte, wie oben beschrieben. Der/die Geräte werden als offline angezeigt, Neustarts oder und stromlos sämtlicher Geräte, einschließlich auch der UDM Pro für einige Zeit bringen nach wieder Anschalten und Warten kein Erfolg. Die UniFi-Geräte, die manuell so "geändert" wurden, werden als offline angezeigt.
Wie gesagt, durch den LCD-Display am 24er-Switch konnte ich die Fallback sehen und kann diese auch anpingen/SSH drauf. Die anderen Geräte kann ich bislang nicht finden. Weiß natürlich nicht, ob alle in den Fallback gegangen sind und somit die identische Fallback beziehen würden.
-
Hallo Zusammen,
(Bei allen UniFi-Geräten die jeweils aktuellste stabile Version der Firmware.)
ich habe ein Netzwerk mit mehreren VLAN erstellt. Darin habe ich die unterschiedlichen Geräte, die ich darin haben will. Die Client-Geräte funktionieren auch hervorragend in den jeweiligen VLAN. Manchen Geräten habe ich zwingend eine statische IP vergeben, anderen lasse ich diese per DHCP im jeweiligen VLAN geben, dass funktioniert beides ebenfalls super.
Name > VLAN-ID > Subnetz
- NAME > 1 > 10.10.1.0/24
- NAME > 2 > 10.10.2.0/24
- NAME > 3 > 10.10.3.0/24
- NAME > 4 > 10.10.4.0/24
- NAME > 5 > 10.10.5.0/24
- NAME > 6 > 10.10.6.0/24
- NAME > 7 > 10.10.7.0/24
- NAME > 8 > 10.10.8.0/24
Meine Dream Machine Pro ist erreichbar unter 10.10.1.1.
Dadurch, dass ich die Dream Machine Pro ja im gewünschten Bereich 10.10.1:X habe, sind die UniFi-Geräte bereits auch in diesem VLAN. Soweit so gut. Die UniFi-Geräte haben eine automatische IP-Adresse aus diesem Bereich erhalten. Ich möchte jedoch den UniFi-Geräten explizit eine statische IP-Adresse vergeben.
- USW-Pro-24
- USW-Flex-Mini
- USP-RPS
- UAP-AC-LR
- G3 Flex (3 Stück)
Das funktioniert aber nicht. Sobald ich diesen Geräten eine statische IP-Adresse über die Controller-Oberfläche der Dream Machine Pro gebe, verschwinden diese als Offline und kommen nicht mehr zurück. Auch Neustarts der Dream Machine Pro, der jeweiligen anderen UniFi-Geräten und oder auch Ausschalten und 5 bis 10 Minuten Warten und wieder anschalten, bringt keinen Erfolg. Die UniFi-Geräte bleiben weiterhin in der Controller-Oberfläche als Offline angezeigt.
Bei der USW-Pro-24 konnte ich dann über das kleine LCD-Display herausfinden, dass dieses eine IP-Adresse von 192.168.1.20 hat. Laut Anleitungen wäre das die „Fallback-Adresse“. Diese kann ich auch aus anderen VLAN-Bereichen, beispielsweise, wenn ich mit dem Computer die 10.10.6.135 habe, die 192.168.1.20 anpingen. Über einen Terminal komme ich mit SSH auf die 192.168.1.20 (USW-Pro-24).
Wie kann ich die USW-Pro-24, aber auch die anderen UniFi-Geräte wieder „zurückholen“, ohne diese in die Werkseinstellung setzen zu müssen?
Vielen Dank.
-
Eddie the Eagle Danke für die weiteren Ideen. Das mit den Kameras in der von mir aufgelisteten VLAN-Liste; ich nutze nur kabelgebundene Überwachungskameras, keinerlei Funk. Da fällt zumindest das WLAN-Thema weg.
Bis eben von dir, hatte ich davon bei UniFi noch gar nichts gehört, was das Thema PPSK angeht. Habe es mir jetzt genauer angeschaut. Das wäre so gesehen ja eine noch coolere Idee, dass man sogeschen nur ein einziges WLAN-Netz aufgespannt hat, jedoch durch die unterteilten Passwörter, es explizit ins jeweilige VLAN getrennt hätte. Werde ich später in einer Testumgebung gleich mal testen.
swag Ich hatte bis eben nichts davon gewusst, dass es bei UniFi Einzug gehalten hat. Hatte mich jetzt eingelesen und konnte es finden. Du gehst wie folgt vor:
Netzwerk > Einstellungen > WLAN > Entweder ein/dein vorhandenes oder ein neues WLAN > "Erweitert" auf "Manuell" stellen, sofern es zuvor auf automatisch belassen wurde > "Private vorab freigegebene Schlüssel" haken setzen > Es öffnet sich ein Pop-Up > gewünschtes (VLAN)-Netzwerk auswählen > gewünschtes Passwort eingeben > "Hinzufügen" anklicken > "Speichern"-Button anklicken oder, wenn weitere unterschiedliche Netzwerke und Passwörter vergeben werden sollen, weiterhin die Liste befüllen > Fertig
-
Danke dir Eddie the Eagle für den Input. Das wäre natürlich auch ein Weg, es nochmals zu verschlanken. So wie ich das herauslese, ist es also besser, die drei getreten VLAN´s auch als namentlich getrennte WLAN´s zu erstellen?
-
Guten Abend Zusammen,
mittlerweile ist mein Netzwerk Zuhause stetig gewachsen und derzeit bei etwa 60 Clients, die 2/3 via WLAN verbunden sind und 1/3 via LAN. Das Thema VLAN hatte ich schon lange geplant und nun bin ich endlich dabei es umzusetzen. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für 7 VLAN-Kategorien entschieden. Die letzten zwei davon würden eher weniger in Anspruch genommen werden, aber wenn ich schon dabei bin, dann gleich richtig. Die jeweiligen VLAN-IDs und die IP-Bereiche ebenso angepasst (bspw. Büro VLAN-ID 2, IP-Bereich 10.10.2.0/24, etc. pp.)
- Büro
- Multimedia
- SmartHome
- IoT
- Kameras
- Gäste
- Tests
Erst dachte ich, ich würde dies dann ebenso in das WLAN-Thema übernehmen. Also bspw. "WLANName_IoT" oder "WLANName_Multimedia". Ob die Kategorien so lang ausgeschrieben oder in kürzerer Form hinter den eigentlichen WLAN-Namen, egal. Klar, die UDM Pro würde, wie auch die AccessPoints problemlos mit einem gut halbes Dutzend WLANs auskommen, aber irgendwie sieht/finde ich das komisch.
Dann testete ich ein paar weitere Clients und beließ den bisherigen WLAN-Namen, legte keine identische neue WLAN-(VLAN)-Kategorie an, sondern wies den Testgeräten gerade in der jeweiligen Geräteeinstellung, unter "Einstellungen" > "IP-Einstellungen" > "Netzwerk" das jeweils zuvor erstellte Netzwerk zu. Voilá, es ist im angelegten VLAN.
Ob ich nun bei allen WLAN-Geräten neue SSID eintragen würde, oder eben bei allen Geräten in der UDM Pro in den jeweiligen Einstellungen "nur" das Netzwerk ändere, dass Endergebnis wäre ja das gleiche. Die aufzuwendende Zeit wäre in meinen Augen an sich ja ebenfalls die Gleiche.
Und hier würde ich gerne auf eure Meinung stoßen und Empfehlungen hören, bzw. das Pro und Kontra, welche Methode besser ist, welche sinnvoller wäre, welche letzten Endes netzwerktechnisch "richtig" wäre und kein gepfusche.
Herzlichen Dank.
René