Also zumindest aus meiner Sicht. Wenn ich überlege was ich für mein kleines Equipment schon bezahlt habe und ich freue mich schon auf meine Lag's zu Qnap und PC
Habe auch ein ziemlich großes Grundstück und wenn alle cams verbaut sind bin ich bei ca 12 stück aber lange von deinem weg
Bin super interessiert....was hast du für Patchpanel verbaut? Sieht nach Keystone aus aber so im Versatz hab ich die noch nie gesehen.
Im USW Agg pro scheinen mind. 8 rj45 module zu sitzen.. Nimmst du die als Uplink für deine 24erpoe Switche? Demnach logischerweise dann auch "nur" mind Cat7 verlegt...klar geht damit auch...habe ich auch gemacht und gerade bei 8KM guckt man schon genau darauf ob es wirklich sein muss.
11 ap indoor und 8 outdoor ist gut Da bin ich leider auch schon bei 7x Aufgrund Größe und Stahl aber 8 outdoor ist gut.
Da bin ich nur bei 4x um komme damit sehr gut klar.
Allein wenn ich dran denke was allein nur die Platten gekostet haben.....
Den xg24 nutzt du für Ap's oder für die Rechner?...Dieser olle 2.5er poe ist ja so ein halbes mittelding
Es scheint sich hier schon um etwas exklusives zu Handeln und wie lycra sagt... glaube ich ist das ein Anwesen was du nicht unbedingt öffentlich zeigen möchtest. Die Riesen Überwachung wird ja nicht aus Spaß zustande gekommen sein.
Das ganze ist ein absolutes Funktionssystem und ich finde es mal super spannend zu sehen das es ein richtig Produktives Arbeitstier ist und nicht nur um gut auszusehen oder Milliarden von LAG's zu Basteln nur damit es schön aussieht
Theoretisch müsstest du doch aber mit einem 10er uplink pro switch klar kommen oder`?
Was hast du denn für Cams verbaut? Hier hält sich ja der Traffic meist sehr in Grenzen.
Wie ich mitbekommen habe, meistens eher das Problem das die UNVR mehrere G4 Pro nicht packen
Also ich würde mich mega über mehr Bildmaterial Freuen ....verfolge solche Projekte immer mit totaler Spannung.
Ein bisschen Inspiration hol man sich ja immer gerne
Ja....aus dem Transceiver kommt 10G und 1G raus (je nach Anbindung/Aushandlung) wenn Du ohnehin nur 1G Verbindung brauchst , dann ist der 10G Transceiver für die Katze, da langt der 1G Transceiver völlig zudem auch viel günstiger und stromeffizienter als die 10Gs
DSL-Leitung, als Backup Unifi-LTE und Starlink (Mitte rechts hinten, hinter den Raspberry Pi 4). Damit haben wir 3 unterschiedliche Arten eine Internetverbindung bereitzustellen, die sogar im kompletten Inselbetrieb (denkt an das Hochwasser hier in der Erft wo Tagelange nichts mehr lief) autark für sich funktioniert, auch wenn der Sendemast der Teledoof kaputt ist oder der DSL-Anschluss wegen Stromausfall in der Vermittelungsstelle nicht mehr funktioneirten sollte.
Das ganze WAN geht also dann auf eine UDM-Pro (welches bei mir echt die Schachstelle im System ist. ich bin mit der Leistung überhaupt nicht zufrieden, würde die Verwaltung viel lieber wieder über den CloudKey2 machen wollen.)
Von der UDM-Pro geht es zum Core-Switch einen USW-Pro-Aggregation Switch. Hier laufen alle Unterverteiler-Switche auf.
1. USW-Pro-48-PoE angeschlossen mit 40GB
2. USW-Enterprise-24-PoE angeschlossen mit 20GB
3. USW-Pro-Aggregation angeschlossen mit 40 GB hierdran sind wiederrum:
3.1 USW-Pro-24-PoE Switche als Unterverteiler angeschlossen mit jeweils 20 GB
3.2 USW-Pro-24-PoE Switche als Unterverteiler angeschlossen mit jeweils 20 GB
3.3 USW-Pro-24-PoE Switche als Unterverteiler angeschlossen mit jeweils 20 GB
3.3.1 3x USW-Flex
3.3.2 USW-Lite-8-PoE
4. USW-Pro-24-PoE Switch als Unterverteiler angeschlossen mit 20GB
Innerhalb des Objektes sind 11x AP-U6-Lite und im Außenbereich 8x AP-U6-Mesh installiert.
Video:
Es sind 3x UNVR Pro´s verbaut, wobei 2 UNVR-Pro gestackt (gekoppelt als ein Gerät) wurden.
Der UNVR kommt wieder raus... dieser wurde durch den 3. UNVR-Pro ersetzt.
Angeschlossen sind die UNVR-Pros mit jeweils 10GB DRAC-Kabeln am USW-Pro-Aggregation.
Ausgabe auf 11 Monitoren via Viewports.
TK:
3CX via SBC on Raspberry Pi 4 (hat den Vorteil, das man nur einen Port in der Firewall freigeben muss und nicht gefüllt 30.000 Ports)
Als Telefone werden zumeist Snom D785 und D735 Telefone verwendet. insgesamt sind ca. 15 VoIP-Telefone.
Databackup-System:
Cloudspeicher hin oder her... Es gibt wichtige Unterlagen, Daten die man einfach Zuhause in "Griffreichweiche" haben muss / will.
Dafür habe ich ein Backupsystem aus 2 Synology NAS DS418+ mit jeweils 32TB Speicher im RAID5.
Sieht echt gut aus. Ein paar infos wären interessant. Wie funktioniert denn bei deiner system jetzt die Stromversorgung. Ich sehe sei Usv‘s und ein unifi RPS.
Ps. Den NVR hätte ich aus optischen Gründen über die NVR Pro‘s gesetzt
Gerne, war auch eher Zufall das ich dazu gekommen bin. Wollte meine ein Cam, die ich nicht wirklich brauche, bei meinen Eltern einbinden um ein Vogelnest zu beobachten. Final kommt das wohl heute ans laufen, mal schauen.
Also ich habe die Stromversorgung über 2 unterschiedliche Phasen gemacht. Vom Hauptverteiler kommen 3x 16m² zum Unterverteiler.
Hier wird jede Phase mittels eigenen FI gesichert und speist eine der beiden Online USV´s. Wichtig war mir das es Online-USVs sind, damit diese zu 100% vom Stromnetz getrennt sind. Für diejenigen die den Unterschied nicht kennen... bei dieser USV art gibt es zwei Wandler... 230V -> 12V Batteriespeicher 12V -> 230V... Somit lädt der erste Wandler nonstop die 12V Batterie und der zweite Wandler stellt einen sauberen Netzunabhängigen Strom zur Verfügung. Dies ist deswegen wichtig, weil ich das ganze System mittels einer Diesel-Notstormversorgung mit autoamtischer ATS-Umschaltung versorge und der Sinus der Notstromversorgung nicht so sauber ist. Die APC ist aber genau dafür extra ausgelegt, das diese den "dreckigen Sinus" trotzdem einfach in die 12V Batterie prügelt.
Dann geht der Strom über die beiden APC USVs auf jeweils einen von zwei RPS-Notsromverteiler.
Somit sind alle Unifi-Geräte primär über die erste USV versorgt und mittels des RPS über die zweite.
Somit ist ein Wechsel der USV oder sonstiger Anschlüsse im laufenden Betrieb möglich.
Darüber hinaus werden aus beiden USVs nochmals Strom für 3x Unterverteiler Swtiche him Haus verteilt. Dafür gibt es noch eine kleine Umschaltung welche prüft von wo der Strom kommt (USV rot oder USB blau) und einen Ausgang hat.
Auf den Verteiler Bild kannst du dann die Stromabgänge für die 3 UV-Switch sehen... jeweils einzelnd abgesichert und mit der LED wird überprüft ob Spannugn anliegt.
Kommentarlos hochgeladen ohne Hardware Beschreibung bzw. Verwendung verdient eig wieder eine Löschung
Scherz...super schöner Schrank... mit scheinbar vielen Cam's die betrieben werden.. ich würde hier nicht auf Speicher tippen sondern an Anzahl der Cams und zu verarbeitender Rechenleistung
Der Schrank hier ist nur der Hauptknotenpunkt. Die ganzen Cams sind an den Unterverteilerschränken dran. Die UV-Switche (USW-Pro-24-PoE) sind jeweils mit 20GB an einen USW-Pro-Aggregation-Switch angeschlossen. Wir haben ca. 8 KM Netzwerkleitungen im Objekt verlegt.
Es sind ca. 50 Cam´s... Es ist ein sehr großes altes Objekt mit einen sehr großen Grundstück... deswegen soviele Cams...
Comments 11