Speedport-Mgmt-Adresse / Anschluss an UniFi Netzwerk

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 334 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von DoPe.

  • Hallo allerseits,

    bin ein Netzwerk-Newbie, habe aber mein Unifi-Netzwerk mittlerweile am laufen.
    Speedport4 als Modem-Betrieb, dahinter die UDM-Pro (wählt sich über PPoE ind WAN ein )und ein 16-Port PoE-Switch mit AP's und Fritzbox als Client zum telefonieren.

    Was mich derzeit noch nervt ist der Speedport bzw. das Mgmt. Wenn man den Speedport in den Modem-Only-Mode setzt, bekommt er ja automatisch eine 169.x.x.x Adresse zugewiesen, mein UniFi-Netzwerk stellt ein192.168.x.x Netzwerk bereit.


    Frage: Wie bekomme ich das Mgmt-Interface des Speedports über mein LAN/WLAN zugreifbar, habe keine Lust jedesmal in den Keller zu laufen und ein Notebook unter den Arm zu klemmen.
    Patchkabel vom Speedport auf die UDM-Pro und dann ein dediziertes VLAN mit Route? (Sorry, bin echt Newbie und am lernen)

    Thx for help

  • Theoretisch VLAN mit Route im Speedport (wenn möglich) Kann ich mir aber kaum vorstellen dass Routen im Modembetrieb unterstützt werden wenn das Ding ne APIPA Adresse hat... zusätzlich ist die Frage wie es am Modem mit dem Switch aussieht. Der Switch sollte auf jeden Fall getrennte Ports für PPPoE und Oberfläche haben. Diese Ports müssen dann auch wirklich getrennt sein und nicht nur virtuell wie auch bei den Vigors. Sonst bekommst Du einen Loop und ordentlich Fasching.


    Warum läufst Du eigentlich so oft in den Keller, um auf ein Modem zu schauen an dem man nichts einstellen kann, dass es für dich nervig wird?

    Schau ob Du noch ein freies Kabel vom Switch zum PC und Modem hast, dann kannst Du dir das entweder direkt passiv durchpatchen und bei Bedarf den PC umstecken. Das kannst Du natürlich auch mit einem VLAN welches auf Third Party gestellt ist, deine UDM also keine IP in diesem Netz hat. Am Switch dann einen Port fürs Modem und einen für PC auf dieses VLAN setzen und patchen. Macht aber Null Sinn.

  • Hallo mueke und willkommen an Board.


    Falls es sich bei Deinem Router im Modem-Betrieb um einen Speedport Smart 4 der Telekom handelt, so steht ab Seite 279 der Anleitung (siehe Anhang, Stand: 12/2023):

    (Ich konnte den Text leider nicht kopieren.)

    Du könntest nun versuchen ein VLAN mit 169.254.0.0/16 zu erzeugen. Falls das geht, dann solltest Du nun auch mit jedem beliebigen Client im LAN auf das Modem zugreifen können.

    Ob das Erstellen eines solchen VLANs aber so klug ist steht auf einem anderen Blatt. Ich würde meinen NEIN, da es sich hierbei um einen reservierten Bereicht (Automatic Private IP Adressing) handelt:

  • Anlegen kann man so ein VLAN scheinbar. Darf ja auch kleiner als /16 sein. In dem Modem müssen aber natürlich auch Routen für die eigenen VLANs eingetragen werden, von denen man zugreifen möchte. Und halt LAN 2, 3 oder 4 patchen.


    Das Problem mit der Beschaffenheit des Switches und der Erzeugung wilder Loops (die im ersten Moment unlogisch sind) bleibt aber bestehen. Sollten sich also nach der Einrichtung und dem Patchen irgendwelche neuen Probleme auftuen, dann doch gleich mal das Kabel entfernen und Gegenprüfen ob das Problem verschwindet.