Glasfaser Netkom > Fritz Powerline 1260 > Fritzbox 7530 AX > Ubiquiti NanoStation Loco M5 (AP) > Ubiquiti NanoStation Loco M5 (Station) > kein Internet

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.128 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von christoph.mue.

  • Hallo Zusammen, folgende Konstellation, Glasfaseranschluss von der Thüringer Netkom im Keller, per Fritz Powerline 1260 <> AVM1220 ins Obergeschoss und daran hängt eine Fritzbox 7530 AX. Diese Geräte sind in einem Mesh, die Fritzbox ist der Mesh Master.

    Das funktioniert alles einwandfrei.


    Jetzt möchte ich ein weiteres Gebäude per 2x Ubiquiti NanoStation Loco M5 (Networkbridge (AP/Station)) verbinden. Die Ubiquiti haben Adressen aus dem gleichen Netz wie die Fritzbox 192.168.178.x, als Gateway ist die Fritzbox 192.168.178.1 eingetragen. Wenn man sich in dem zweiten Gebäude verbindet erhält man eine DHCP-Adresse von der Fritzbox, die Ping-Laufzeiten zur fritzbox sind gut (~10ms). Sobald man Anfragen an das Internet stellt, bricht der Ping zusammen, Zeitüberschreitung oder Laufzeiten von mehreren Sekunden (!). Ich habe schon mehrere Netzwerkbrücken mit den Loco M5 eingerichtet, so ein Verhalten habe ich nie gehabt. Hat jemand eine Idee was hierfür der Auslöser sein kann? In dem zweiten Gebäude habe ich mal Testweise einen Speedport Router angeschlossen und die Netzwerkbrücke in andere Richtung konfiguriert, da funktioniert alles ohne Probleme, demnach ist die Funkstrecke Ok, irgendetwas passt beim Zusammenspiel mit der Fritzbox nicht.

  • Werden die Laufzeiten zur Fritzbox schlecht oder ins Internet? Wenn die Antennenausrichtung ok ist, dann sollte die Bridge in beide Richtungen gleich schnell sein. Was hast Du da so für Transferraten auf der Bridge und auf dem Glasfaseranschluss, gebucht und tatsächlich wenn Du dich direkt an die Fritzbox oder noch besser direkt an die Powerlines hängst? So aus dem Bauch heraus würde ich erstmal auf die Powerline Verbindung spekulieren.


    Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass die Powerline Adapter gemesht im WAN der Fritzbox sind? Geht das? Soll das so? Ernst gemeinte Frage, da ich annahm mesh ist fürs LAN.


    Bei was für Internetanfragen genau bricht das so ein? Eine Webseite oder Testdownload?


    Ich würde vielleicht auch mal tauschen, die Fritzboch direkt an den LWL Anschluss und so auch direkt mal Durchsatz testen und die Devolos dann mal zwischen Fritte und Nanostation. Noch besser wäre mal ein Test mit langem Patchkabel statt Powerline, wenn möglich.

  • Hallo und willkommen hier im Forum!


    Glasfaseranschluss von der Thüringer Netkom im Keller, per Fritz Powerline 1260 <> AVM1220 ins Obergeschoss und daran hängt eine Fritzbox 7530 AX. Diese Geräte sind in einem Mesh, die Fritzbox ist der Mesh Master.

    Das kann so eigentlich nicht sein. Die Powerline-Adapter transportieren ja offenbar lediglich IP von Deinem ONT zur Fritzbox (WAN-Port). Somit sind sie aus Sicht der Fritzbox "Internet" und können nicht im Mesh existieren, da "Mesh" dies ein Konstrukt im LAN ist.


    Kläre das doch bitte zunächst einmal auf.

  • Hallo und willkommen hier im Forum!


    Das kann so eigentlich nicht sein. Die Powerline-Adapter transportieren ja offenbar lediglich IP von Deinem ONT zur Fritzbox (WAN-Port). Somit sind sie aus Sicht der Fritzbox "Internet" und können nicht im Mesh existieren, da "Mesh" dies ein Konstrukt im LAN ist.


    Kläre das doch bitte zunächst einmal auf.

    Genau so sollte es funktioniert.
    ONT von Glasfaser spuckt Ethernet aus. Die beiden Powerline Adapter* sind nichts anderes als ein LAN-Kabel, die spielen in der Konfig keine Rolle. Und dann kommt die Fritz!Box, die Internet macht als Router und wie er die Kette in der Überschrift beschrieb, Mesh-Master ist. Ganz normale Konfiguration. :winking_face:


    * Hier ist natürlich die richtige, einmalige Konfiguration entscheidend. Die Teile könne auch Routing-Funktion übernehmen, dies wäre in diesen Fall kontraproduktiv.

  • Der TE beschreibt doch aber, dass er die Fritzbox mit den Powerlines im Mesh hat. Das ergibt für mich keinen Sinn, wenn diese aus Sicht der Fritzbox WAN- und keine LAN-Pakete transportieren.

    DoPe , mit dessen Beitrag sich meiner zeitlich überschnitten hatte, ist ja auch beim Lesen über diesen Umstand gestolpert.

  • Diese Geräte sind in einem Mesh, die Fritzbox ist der Mesh Master.

    Ja, hier habe ich auch gestutzt, aber da sehe ich eher ein Typo Diese = Die und es wäre ja nicht sinnhaft/kann nicht funktionieren.

    Er sagt, es funktioniert ja bis zur Fritz!Box, das Problem fängt ja erst bei FB>Nano>Nano an. Und die umgekehrte Konstellation funktioniert nach seiner Aussage. Also hat er eine Idee, was er macht und ich sehe es eher als ein Problem der Satzstellung.


    Nun stellt sich die Frage, wo das Nadelöhr ist. Ich dachte, dass die Nano-Bridge-AP gar keine eigene IP aus dem Netz 192.168.178.x erhalten. Sie sollen sich doch eigentlich transparent verhalten wie ein vergoldetes drahtloses LAN-Kabel. :winking_face:
    Zumindest war es bei den Bridge's, die ich bisher aufgebaut habe, so.

  • DoPe am Glasfaseranschluss liegen 65 MBit an, die Bride glaube um die 160 MBit. Angehängt mal ein Bild aus der Fritzbox-App. Es geht hier eigentlich um den Anschluss eines Nachbarn, der in den Genuss des Glasfaserausbaus gekommen ist und ich möchte mich da mit ran hängen. Die Fritbox Konfiguration habe ich also so wie sie ist schon vorgefunden.

    Wenn ich eine Website aufrufen möchte erscheint sie blitzschnell und ab da geht dann nichts mehr. Ein Speedtest geht entweder gar nicht los oder geht auf ein paar MBit und friert ein.


    Ich habe gelesen das es bei manchen Fritzboxen eine Kindersicherung gibt und wenn man mit anderer IP ankommt würde dies als Umgehungsversuch gewertet werden und sämtliche Verbindungen dann geblockt werden. Sieht aber in dem Filterprofil nicht danach aus.


    phino genau, Problem beginnt erst bei der fritzbox, wenn ich mich da per kabel anhängen, zeigt der Speedtest die vollen 65 Mbit an.


  • Mhh, ich nehme alles zurück. Ihr hattet recht. :loudly_crying_face:
    Das mit den PowerLine / Mesh erscheint mir jetzt mit dem Bild mehr als rätselhaft, dass dies so funktioniert.


    Oder hat der Nachbar gar keine ONT im Keller, sondern dort schon einen Router vom ISP ???

  • Also laut dem Bild sind die Powerlines im LAN (von den IPs her). Einer davom ist doch mit WLAN oder? Wird das benutzt?


    Bitte nochmal genau prüfen wo die Powerlines dran sind und ob da noch andere Clients rumgeistern zwischen ONT und Fritzbox (per Kabel oder WLAN am Powerline). ist etwas eigenartig.


    phino Die Nanobeams und Co. haben auch IPs. Die stehen Default glaube ich auf DHCP mit Fallback. Man muss die ja irgendwie Konfigurieren. Je nach Modell kann man auch da das Management in ein VLAN tun. Die meisten arbeiten dann einfach als Bridge wie ein Kabel, manche kann man auch als Router wirbeln lassen.

  • Weiterhin seltsam finde ich dies hier:


    am Glasfaseranschluss liegen 65 MBit an

    Also ja, die Thüringer Netkom hat wohl tatsächlich etwas krumme Bandbreiten im Angebot, aber der langsamste vermartete Glasfaseranschluss liefert 125 Mbit/s im Downstream. Und im Vergleich zu DSL erhält man über Glasfaser auch die Datenraten, die man bucht.


    Ich vermute, dass Du christoph.mue einiges an der Installation Deines Nachbarn entweder falsch verstehst oder hier unklar darlegst. So ist es schwierig, Dir zu helfen. Vielleicht machst Du noch einen Versuch, gerne inklusive Fotos und/oder einer Topologie-Zeichnung.


    Die Kindersicherung der Fritzbox ist im Standard abgeschaltet. So lange die niemand bewusst aktiviert hat, ist diese also auf keinen Fall das Problem.

  • Habe es mir nochmal angeschaut, also die Glasfaser ist doch bis in das OG gezogen, der ONT ist gleich neben der Fritzbox und geht direkt ran. Powerline ist nur für einen wlan-repeater. Habe die ubiquiti mal direkt vor Ort angeschlossen und nebeneinander gelegt, siehe da, es geht. Meine Annahme war falsch, hat also doch etwas mir der Funkstrecke zu tun. Am selben Mast hängt noch eine andere NanoStation Loco M5, habe eigentlich jetzt nur den Abstand zu dieser vergrößert und schon funktioniert es. Wundert mich trotzdem warum es in die andere Richtung funktioniert hatte, dass hat zu falschen Schlussfolgerungen geführt. Die 65 MBit wundern mich ebenfalls aber ist wohl seit Anfang so. Vielen Dank an Alle für die Unterstützung!