Einfacher Linux Fileserver

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 1.357 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Curiosity.

  • Hat sofort so funktioniert wie ich wollte. Ich sehe zwar nun das Verzeichnis meiner Frau kann aber nicht darauf zugreifen. Ausblenden wäre nicht schlecht aber damit kann ich leben.


    Schlimm finde ich nano und die Apple Tastatur, da dreht man durch :grinning_squinting_face: vim ist etwas besser mit kopieren und ausschneiden aber alles hat so seine Tücken.

  • Hab aber mal das große Orakel befragt und anscheinend ne vernünftige Anleitung gefunden. Vielleicht hilft es dir bei deinem Problem. Hier der Link.

    Die Seite nutze ich auch schon sehr lange, um z.B. meine Cloud zu warten oder das Zeug mit den LE-Zertifikaten. Sehr gut beschrieben finde ich.

    Hat sofort so funktioniert wie ich wollte. Ich sehe zwar nun das Verzeichnis meiner Frau kann aber nicht darauf zugreifen. Ausblenden wäre nicht schlecht aber damit kann ich leben.

    Es müsste doch auch hinzubekommen sein wie bei Synology z.B., dass es ein Verzeichnis home gibt, welches dann das jeweilige private Verzeichnis ist. :thinking_face: Da sieht natürlich immer jeder nur seins nach der Anmeldung.

  • Hat sofort so funktioniert wie ich wollte. Ich sehe zwar nun das Verzeichnis meiner Frau kann aber nicht darauf zugreifen. Ausblenden wäre nicht schlecht aber damit kann ich leben.


    Schlimm finde ich nano und die Apple Tastatur, da dreht man durch :grinning_squinting_face: vim ist etwas besser mit kopieren und ausschneiden aber alles hat so seine Tücken.

    Das freut mich das die Verlinkte Anleitung geholfen hat. :smiling_face: Ich arbeite gern mit Nano, mit VI stand ich schon oft auf Kriegsfuss mit 'insert' und ESC usw. Bearbeite Konfig von Fehleinträge befreien oder gar ganz von vorn beginnen. :grinning_squinting_face:


    Zu deinem anderem Problem habe ich mal ChatGPT befragt und die hat folgendes ausgespuckt:


    --------- schnipp ----------


    Ja, es ist möglich, bei Samba freigegebene Verzeichnisse und Dateien für Benutzer auszublenden, die keine Schreib- und Leserechte haben. Dies kann mithilfe der Option vfs objects = acl_xattr in der Samba-Konfiguration und einigen zusätzlichen Einstellungen erreicht werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dies einrichten kannst:


    1. **Samba installieren (falls noch nicht geschehen):**


    Code
    sudo apt-get update 
    sudo apt-get install samba



    2. **Samba Konfigurationsdatei bearbeiten:**

    Die Konfigurationsdatei von Samba befindet sich normalerweise unter /etc/samba/smb.conf. Öffne diese Datei mit einem Texteditor:


    Code
    sudo nano /etc/samba/smb.conf


    3. **VFS-Objekte und ACLs aktivieren:**

    Füge die folgenden Zeilen in die passende Sektion deiner Freigabe in der smb.conf ein:


    Code
    [deineFreigabe]
    path = /pfad/zu/deiner/freigabe
    browseable = yes
    writable = yes
    guest ok = no
    vfs objects = acl_xattr
    hide unreadable = yes



    Ersetze [deineFreigabe] durch den Namen deiner Freigabe und /pfad/zu/deiner/freigabe durch den tatsächlichen Pfad der Freigabe auf deinem System.


    4. **Samba Berechtigungen setzen:**

    Stelle sicher, dass die Verzeichnisse und Dateien die richtigen Berechtigungen haben. Verwende setfacl, um die Access Control Lists (ACLs) zu setzen. Hier ein Beispiel, wie du Berechtigungen für einen Benutzer setzen kannst:


    Code
    setfacl -m u:benutzername:rwx /pfad/zu/deiner/freigabe



    Ersetze `benutzername` durch den tatsächlichen Benutzernamen und `/pfad/zu/deiner/freigabe` durch den tatsächlichen Pfad.


    5. **Samba neu starten:**

    Nachdem du die Konfiguration geändert hast, musst du den Samba-Dienst neu starten, damit die Änderungen wirksam werden:


    Code
    sudo systemctl restart smbd
    sudo systemctl restart nmbd



    6. **Überprüfung:**

    Melde dich mit einem Benutzer an, der keine Berechtigung für bestimmte Dateien oder Verzeichnisse hat, und überprüfe, ob diese Dateien und Verzeichnisse ausgeblendet sind.


    **Zusätzliche Hinweise:**


    - Die Option hide unreadable = yes sorgt dafür, dass alle Dateien und Verzeichnisse, für die der Benutzer keine Leserechte hat, im Dateiexplorer nicht angezeigt werden.

    - Stelle sicher, dass die Samba-Version, die du verwendest, die VFS-Module acl_xattr unterstützt.


    Mit diesen Schritten sollte es möglich sein, Dateien und Verzeichnisse in Samba-Freigaben auszublenden, die für den aktuellen Benutzer keine Lese- oder Schreibrechte haben.


    --------- schnapp ----------


    Wie gesagt, hab es selbst mangels SAMBA Server nicht ausprobieren können. Wäre aber interessant ob es damit klappt.


    Ansonsten habe ich noch in einem anderen Forum folgendes Gefunden was wohl auch zum Erfolg geführt hat. Allerdings ist das von 2019 gewesen und ob das mit den Aktuellen Samba funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Vielleicht hilft es die ja auch weiter. :winking_face:

  • Ich hab acl nicht genutzt. Ich bin eher der Gruppenmensch, ist für mich übersichtlicher :grinning_squinting_face:


    Ich lasse es jetzt erstmal so. So reicht es mir :smiling_face:

  • Ich hab acl nicht genutzt. Ich bin eher der Gruppenmensch, ist für mich übersichtlicher :grinning_squinting_face:


    Ich lasse es jetzt erstmal so. So reicht es mir :smiling_face:

    Okay, vielleicht probiere ich das demnächst mal Zuhause einfach mal einfach aus :winking_face:


    Hast du denn mal das im Zitat ausprobiert? Das muss man nur unter Global in der smb.conf eingetragen werden.

  • Ja das Zitat hat funktioniert :smiling_face:

  • Ja das Zitat hat funktioniert :smiling_face:

    Deine bessere Hälfte sieht also nur das, was sie auch sehen soll. Der/die für sie nicht freigegebene/n Ordner wird also ausgeblendet.


    Dann ist das doch perfekt. Freut mich wenn ich dir helfen konnte. :smiling_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Curiosity () aus folgendem Grund: Fehler beseitigt.

  • hYtas

    Hat das Label von offen auf erledigt geändert.