Problem: UniFi-Geräte (USW, UAP, Cam) nach jeweiliger Vergabe einer statischen IP-Adresse dauerhaft offline

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 799 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von jkasten.

  • Hallo Zusammen,


    (Bei allen UniFi-Geräten die jeweils aktuellste stabile Version der Firmware.)


    ich habe ein Netzwerk mit mehreren VLAN erstellt. Darin habe ich die unterschiedlichen Geräte, die ich darin haben will. Die Client-Geräte funktionieren auch hervorragend in den jeweiligen VLAN. Manchen Geräten habe ich zwingend eine statische IP vergeben, anderen lasse ich diese per DHCP im jeweiligen VLAN geben, dass funktioniert beides ebenfalls super.


    Name > VLAN-ID > Subnetz

    • NAME > 1 > 10.10.1.0/24
    • NAME > 2 > 10.10.2.0/24
    • NAME > 3 > 10.10.3.0/24
    • NAME > 4 > 10.10.4.0/24
    • NAME > 5 > 10.10.5.0/24
    • NAME > 6 > 10.10.6.0/24
    • NAME > 7 > 10.10.7.0/24
    • NAME > 8 > 10.10.8.0/24

    Meine Dream Machine Pro ist erreichbar unter 10.10.1.1.


    Dadurch, dass ich die Dream Machine Pro ja im gewünschten Bereich 10.10.1:X habe, sind die UniFi-Geräte bereits auch in diesem VLAN. Soweit so gut. Die UniFi-Geräte haben eine automatische IP-Adresse aus diesem Bereich erhalten. Ich möchte jedoch den UniFi-Geräten explizit eine statische IP-Adresse vergeben.

    • USW-Pro-24
    • USW-Flex-Mini
    • USP-RPS
    • UAP-AC-LR
    • G3 Flex (3 Stück)

    Das funktioniert aber nicht. Sobald ich diesen Geräten eine statische IP-Adresse über die Controller-Oberfläche der Dream Machine Pro gebe, verschwinden diese als Offline und kommen nicht mehr zurück. Auch Neustarts der Dream Machine Pro, der jeweiligen anderen UniFi-Geräten und oder auch Ausschalten und 5 bis 10 Minuten Warten und wieder anschalten, bringt keinen Erfolg. Die UniFi-Geräte bleiben weiterhin in der Controller-Oberfläche als Offline angezeigt.


    Bei der USW-Pro-24 konnte ich dann über das kleine LCD-Display herausfinden, dass dieses eine IP-Adresse von 192.168.1.20 hat. Laut Anleitungen wäre das die „Fallback-Adresse“. Diese kann ich auch aus anderen VLAN-Bereichen, beispielsweise, wenn ich mit dem Computer die 10.10.6.135 habe, die 192.168.1.20 anpingen. Über einen Terminal komme ich mit SSH auf die 192.168.1.20 (USW-Pro-24).


    Wie kann ich die USW-Pro-24, aber auch die anderen UniFi-Geräte wieder „zurückholen“, ohne diese in die Werkseinstellung setzen zu müssen?


    Vielen Dank.

  • Irgendwas musst Du falsch konfiguriert haben. Die Fall Back Adresse kommt eigentich zum Einsatz, wenn z.B. der USW per DHCP eine IP beziehen möchte, aber keine vom DHCP zugewiesen bekommt.


    Zurückholen ohne Reset geht nur indem der Fehler behoben wird, der zu diesem Problem führt. Was hast Du wo genau geändert?

  • Screenshots sind jetzt nur ein Beispiel, wie ich vorgegangen bin. Es handelte sich nicht wie im Screenshot um den 10.10.2er Bereich, sondern wie eingangs erwähnt den 10.10.1er, wo die DMP und die UniFi-Geräte sind. Screenshot von "Netzwerke" ebenfalls dabei,


    Vorgegangen bin ich wie folgt:

    • Gewünschtes UniFi-Gerät angeklickt
    • Auf "Einstellungen" geklickt
    • Bei "IP-Einstellungen" von "DHCP" auf "Statisch" geklickt
    • Gewünschte IP-Adresse eingegeben
    • Subnetzmaske, Gateway, Bevorzugte DNS ebenfalls ausgefüllt, da diese als Pflichtfelder markiert sind, wenn man speichern möchte
    • Speichern geklickt

    Danach passiert das Geschilderte, wie oben beschrieben. Der/die Geräte werden als offline angezeigt, Neustarts oder und stromlos sämtlicher Geräte, einschließlich auch der UDM Pro für einige Zeit bringen nach wieder Anschalten und Warten kein Erfolg. Die UniFi-Geräte, die manuell so "geändert" wurden, werden als offline angezeigt.


    Wie gesagt, durch den LCD-Display am 24er-Switch konnte ich die Fallback sehen und kann diese auch anpingen/SSH drauf. Die anderen Geräte kann ich bislang nicht finden. Weiß natürlich nicht, ob alle in den Fallback gegangen sind und somit die identische Fallback beziehen würden.


  • Wie sieht denn die IP per DHCP aus und welche möchtest du vergeben? Unterschiedliche VLANs? Dann ist das klar das die Dinger offline gehen wenn die sich nicht im korrekten VLAN befinden.

  • DoPe War keine Absicht, anbei vom richtigen Netzwerk. Dem 10.10.1.1.


    jkasten Verzeih mir die blöde Frage, stehe auf dem Schlauch, was meinst du wie die IP per DHCP aussieht? Ich hatte bei den UniFi-Geräten statische IPs vergeben wollen, die unterhalb der DHCP lagen. Da ich diese ab 10.10.1.100 beginnen lasse, war die Idee, ab 10.10.1.10 bis 10.10.1.99, diesen Bereich für die freie statische Vergabe zu nutzen. Wie gesagt, bei allen anderen Netzwerk-VLANs funktioniert das mit sämtlichen Clients, ob Kabel gebunden oder via WLAN, problemlos. Die sind im jeweiligen VLAN wo ich diese haben möchte. Teils durch automatische DHCP oder auch durch statische IP Vergabe. Nur eben die UniFi-Geräte selbst, wollen irgendwie nicht.


    Da der USW-Pro-24-Switch gar nicht mehr angezeigt wird in der Konsole, auch nicht mehr als offline, kann ich davon keinen Screenshot machen. Der Vorgang war wie bei dem Screenshot mit der 10.10.2.51 Sachen sozusagen gleich. Ich hatte den Switch, die Einstellungen des Switches von der UDM aus geöffnet, haben den Haken von "DCHP" weg und bei "Statisch" gesetzt und dann die Daten IP: 10.10.2.20, Bevorzugte DNS: 10.10.1.1, Subnetzmaske: 255.255.255.0 und Gateway 10.10.1.1 eingefügt und Speichern geklickt.



    Das war der gesamte Vorgang. Wie erwähnt erschien er eine lange Zeit als offline in der UDM Pro, jetzt zeigt es diesen (USW-Pro-24) gar nicht mehr als UniFi-Gerät in der Liste an. Der USW-Flex-Mini, da hatte ich noch nichts an den Einstellungen geändert, dieser ist aber auch nicht mehr zu sehen. Dürfte aber daran liegen, da dieser kleine Switch an einem Port des großen hängt.


    Den UAP-AC-Lite ignorieren. Der ist seit längeren nicht angeschlossen, kann also ignoriert werden. USW-Pro-24 und USW-Mini-Flex sind verloren.



    Die drei Kameras sind nicht am/an den Switch, sondern direkt an der UDM Pro dran. Dort hatte ich in der UniFi-Geräte-Übersicht bei den drei Kameras, ebenfalls über die Konsole der UDM Pro, bei "IP-Einstellungen" den Haken bei "Feste IP-Adresse" gesetzt und eine eigene IP vergeben. Speichern geklickt und nichts tat sich. Auch bei Neustarts und stromlos der Kameras, es wurde trotz hinterlegter "Feste IP-Adresse" vom System selbst eine vergeben. Hier im Forum fand ich dann gestern einen Beitrag, in dem erklärt wurde, dass dies öfters so ein Fehlverhalten bei den Kameras sei, wenn man über die Konsole eine statische IP für die Kamera vergibt, es weiterhin die nicht annimmt und man direkt auf die Kamera sollte und dort eine statische IP hinterlegt. Das tat ich dann, öffnete also mit der noch bislang zugewiesen IP die Kamera und hatte in der Kamera-Einstellung eine statische IP hinterlegt und gespeichert. Gewartet und gewartet, Neustart, stromlos, nichts. Die Kameras bleiben als offline anzeigt. Ob die Fallback haben, wie vorhin erwähnt, weiß ich nicht. Sicherheitshalber hatte ich, bevor ich die statische IP bei den Kameras selbst hinterlegt hatte, zuvor bei der UniFi-Geräte-Übersicht in der UDM Pro-Konsole, den haken bei "Feste IP-Adresse" wieder raus und gespeichert.


  • Hmm auf Handy kann ich nicht viel erkennen.


    Aber das kann eigentlich nur passieren wenn IP Settings nicht passen, das VLAN nicht passt oder die Inform Url überschrieben wird. Was mich wundert ist, dass die Devices auf Fallback gehen. Die static Settings die Du benutzt, sind permanent im Gerät hinterlegt. Sprich der Switch sollte die IP haben auch wenn er nirgendwo angeschlossen ist.

  • Also, da ich den USW-Pro-24-Switch nicht mehr zurückbekommen habe, er dauerhaft die Fallback IP ausgab, habe ich diesen nun auf die Werkseinstellung zurück gesetzt. Nadel bei Reset 10 Sekunden rein und laufen lassen. Minuten später wurde er soeben von der UDM Pro erkannt. Eingebunden und wieder alles da.


    Die IP-Adresse wurde somit also automatisch bezogen. Er hat jetzt die 10.10.1.229 erhalten. Ich würde es zwar gerne nochmals "Versuchen", gehe aber davon aus, dass es wieder im gleiche Fiasko enden wird und ich den Switch wieder Reseten müsste. Nebenbei, der Switch ist mittels SFP+ an der UDM Pro, wie die ganze Zeit schon.


    Anbei zwei Screenshots, wie es jetzt aussieht. Würde ich jetzt bei "IP-Einstellungen" auf "Statisch" gehen und meine gewünschte IP-Adresse (10.10.1.20) eingeben, würde es, so vermute ich, wieder das passieren, wie oben alles beschrieben.


    Lieg ich da falsch, bzw. was mache ich falsch? Jetzt ist der Switch ganz frisch im System. Bin ich mit dem Vorhaben, über IP-Einstellungen bei diesem Gerät, falsch vorgegangen oder fehlt da noch mehr, wo ich eingeben/einstellen müsste?


    Grüße

  • Lieg ich da falsch, bzw. was mache ich falsch? Jetzt ist der Switch ganz frisch im System. Bin ich mit dem Vorhaben, über IP-Einstellungen bei diesem Gerät, falsch vorgegangen oder fehlt da noch mehr, wo ich eingeben/einstellen müsste?

    Keine Ahnung was du da machst.


    Feste IP im DHCP-Server reservieren, Gerät neu starten und dann soll der sich die neue, statisch IP vom DHCP-Server holen - das funktioniert bei mir mit den AP und Switch von Unifi wunderbar.

  • Ich hab anscheinend eine Denkblockade. Sorry für die Frage, aber wo reserviere ich eine feste IP im DHCP-Server?

    Hast ne UDM ?

    In der Clien-Übersicht, dann auf den Client klicken und dann in den Optionen "Feste IP" aktivieren, dann entsprechende IP ausserhalb vom DHCP-Bereich eintragen

    ( das hab ich aus dem Kopf gemacht, weil seit 2 Jahren keine UDM mehr habe, daher ohne Gewähr )

  • Problem Unifi Device != Client ... Die tauchen nur bei den Devices auf und da gibts nur DHCP oder richtig statisch.

    Funktioniert da aber genau so wie bei den Clients. Auf Statisch stellen, Daten eingeben und fertig. Warum das bei dem Threadersteller nicht geht ist mir noch nicht ganz klar. Wenn die Unifi Geräte per DHCP eine IP aus dem Netz bekommen, sollte man auch Problemlos aus dem selben Netz eine IP statisch vergeben können.

  • iceweasel


    also eigentlich auf statis setzen und dann Ausfüllen.

    IP-Adresse: 10.10.1.20 (prüf vorher mal obs die ggf. schon gibt)

    Subnetmaske: 255.255.255.0

    Bevorzugter DNS: 10.10.1.1 (IP der UDM)

    Gateway: 10.10.1.1 (IP der UDM)

    DNS-Suffix: localdomain (Schau was Du im DHCP dieses Netzwerkes bei den Erweiterten Optionen da eingegeben hast)


    Möglicherweise ist schlicht das fehlende DNS-Suffix schuld gewesen. Eine Möglichkeit wie die Unifi Devices den Controller finden ist die Verwendung des hostnamen unifi mit dns-suffix dran. also unifi.localdomain ...

  • Funktioniert da aber genau so wie bei den Clients. Auf Statisch stellen, Daten eingeben und fertig. Warum das bei dem Threadersteller nicht geht ist mir noch nicht ganz klar. Wenn die Unifi Geräte per DHCP eine IP aus dem Netz bekommen, sollte man auch Problemlos aus dem selben Netz eine IP statisch vergeben können.

    Das ist halt genau nicht das Gleiche. Bei den Clients gibts nur ne Reservierung, bleibt aber DHCP. Bei den Unifi Devices gibts eben nur DHCP (ohne Reservierung) oder eben richtig statisch ... das landet direkt im Gerät.

  • Das ist halt genau nicht das Gleiche. Bei den Clients gibts nur ne Reservierung, bleibt aber DHCP. Bei den Unifi Devices gibts eben nur DHCP (ohne Reservierung) oder eben richtig statisch ... das landet direkt im Gerät.

    Was die Geräte da im Hintergrund machen hab ich nicht näher verfolgt. Die Einstellungen sind aber identisch.

  • Sorry, muss mich korrigieren. Hatte nur bei den Kameras geguckt. Da und bei den Clients gibt es nur die Möglichkeit die IP auf Statisch zu stellen und mehr nicht. Bei den APs und Switchen kann man mehr einstellen. DNS und Gateway usw.

  • Was die Geräte da im Hintergrund machen hab ich nicht näher verfolgt. Die Einstellungen sind aber identisch.

    Na die IP Settings landen statisch im Gerät. Nimmst Du den Accesspoint und packst ihn in irgendein LAN, dann hat der halt die Einstellungen die man ihm statisch verpasst hat. Identisch zu fester IP direkt in einem PC.

  • Na die IP Settings landen statisch im Gerät. Nimmst Du den Accesspoint und packst ihn in irgendein LAN, dann hat der halt die Einstellungen die man ihm statisch verpasst hat. Identisch zu fester IP direkt in einem PC.

    Das war mir klar, machen die Clients natürlich nicht..