paperless in docker - Verzeichnis fehlt

Es gibt 43 Antworten in diesem Thema, welches 2.050 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rockhound53.

  • samba/cifs und nfs sind 2 paar verschiedene Schuhe.


    Ich selber habe NFS im Einsatz. Komm bitte nicht auf die Idee, eine NFS Freigabe beim booten mounten zu lassen :face_with_tongue: Ist Mount nicht verfügbar, bootet deine Kiste nicht!


    Hier ein Auszug von meiner fstab vom Client:


    Wenn du die /etc/fstab angepasst hast einfach mit mount -a laden. ein ls -lah /mnt/ext-hdd liefert in meinen Fall den Inhalt meiner Externen Platte!

    ⢀⣴⠾⠻⢶⣦⠀ Debian - The universal operating system user
    ⣾⠁⢠⠒⠀⣿⡁ https://www.debian.org
    ⢿⡄⠘⠷⠚⠋⠀
    ⠈⠳⣄⠀

    :right_arrow: Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch) :left_arrow:

  • Hmm, ob evtl. Autofs eine Option wäre?


    Wenn ich das auf dem Host installiere, könnte das doch das Problem lösen, oder?

    autofs ist nicht das was du suchst. Was harkt denn jetzt beim NFS bei dir?

    ⢀⣴⠾⠻⢶⣦⠀ Debian - The universal operating system user
    ⣾⠁⢠⠒⠀⣿⡁ https://www.debian.org
    ⢿⡄⠘⠷⠚⠋⠀
    ⠈⠳⣄⠀

    :right_arrow: Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch) :left_arrow:

  • Das Problem ist, dass das NFS von einer VM bereitgestellt werden soll die auf dem Host läuft der das NFS mappen will. Das geht halt nur bis zum nächsten reboot des Hosts gut. Proxmox Foren sind voll von der Frage (habe es mir auch angesehen).



    Alternativ einfach ne VM (mit dem etwas Overhead) aufsetzen und das NFS da rein Mappen und in der Boot Order festlegen, erst OMV dann die zweite VM.


    Oder ein separates NAS (oder PC) als NAS.


    Oder OMV als Host mit KVM plugin und Docker.


    Optionen gibt es genug. Nur genau das gefragte Setup geht halt nicht. Da ich kein NFS mounten kann wenn es noch nicht da ist.

  • Hallo zusammen,


    ich habe es jetzt hinbekommen, dass nach einem neustart das NFS share nicht mit dem Systemstart gemountet wird, sondern beim ersten Zugriff:


    xxx:/share /media/mountpoint nfs noauto, x-systemd.automount,x-systemd.device-timeout=10,defaults 0 0


    scheint soweit zu funktionieren. Beim ersten Zugriff dauert es eine Gedenksekunde, aber sonst.


    Jemand bedenken deswegen?


    Viele Grüße

  • Ich noch einmal, da sich keiner zu meiner Vorgehensweise geäußert hat, gehe ich davon aus, das ich dies so ohne Probleme und Sicherheitsbedenken in der fstab stehen lassen kann?


    Noch eine Frage zu paperless, ich hatte das mit den Proxmox helper scripts installiert, mir es aber dann irgendwie zerschossen, als ich versucht hatte, die Ordner auf ein anderes Laufwerk, welches ich dem LXC von der Hostfestplatte hinzugefügt hatte, zu ändern.


    Ich hatte es dann nach einer Anleitung eines Youtube Videos einmal per docker-Compose installiert. Kann mir jemand den Unterschied zwischen Docker-Compose und Bare-Metal über VE-Helper-Script erkläutern. Tut sich das unterm strich nichts oder gibt es unterschriede bezüglich update etc.?


    Danke vorab und schönen Abend.

  • Hallo zusammen,


    ich habe noch eine kurze Frage, bei einem bind Mount über NFS, läuft der Datenverkehr dann trotzdem über das Netwerk, oder irgendwie intern?


    Ich frage, da ich eine SSD, welche ich an OMV direkt durchgereicht habe, per NFS freigabe an einen LXC gemountet habe und dort Lese und Schreibraten von über 500 mb_/s bekomme



    Da der Switch aber nur 1 Gbit kann, wäre das ja theoretisch gar nicht möglich diese Datenraten zu bekommen!?


    Viele Grüße