UCG-Ultra hinter Fritzbox 7590AX

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 1.117 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von DoPe.

  • Moin zusammen,


    mittlerweile ist alles soweit auf Ubi umgestellt und funktioniert perfekt.

    Die Fritzbox kommt demnächst vor dem Gateway auch noch weg dann passt alles.

    Danke nochmal für die Tipps und fürs Kopfwaschen. 😁


    Gruß

    Jörg

  • ....

    Wenn Du Dein Heimnetz auf Ubiquiti umstellen willst, musst Du sämtliche Geräte hinter dem UCG anschließen. Für's WLAN benötigst Du dann einen zusätzlichen Access Point, das WLAN der Fritzbox wird abgeschaltet.

    Die Fritzbox kann vor dem UCG weiter betrieben werden und z.B. weiterhin Telefonie machen. Schöner ist es, auch die Fritzbox hinter dem UCG zu betreiben, aber bei einem VDSL-Anschluss bräcuhtest Du dann auch noch ein zusätzliches Modem.


    Solange die Fritzbox direkt am Internet hängt und das UCG dahinter sollte in beiden Geräten der DHCP-Server eingeschaltet sein. Einziger DHCP-Client für die Fritzbox ist dann eben das UCG.

    Zusätzlich wäre sinnvoll, das UCG in der Fritzbox als exposed Host zu konfigurieren.

    Ich hänge mich mal bei dem Thema rein, da ich genau diese Konstellation habe.

    Diese Woche kommt meine UCG und ich will das genau so aufbauen, wie im Zitat beschrieben. Fritz Box als VDSL Zugang und für DECT --> UCG--> daran dann eine UP6 Pro und andere Netwzerkgeräte an den Ports.

    Wenn ich nun die IP Adressen über das UCG vergeben lasse, holen sich meine Geräte im Netz einfach so eine neue oder kann das Probleme geben? Ich habe dann 2 aktive IP Ranges? 192.168.178.1 die Fritz Box und 192.167.178.2 das UCG plus die neue Range die vom UCG kommt und in der dann alle meine Endgeräte sind?

  • Ja, stimmt so grundsätzlich.

    Wenn ich nun die IP Adressen über das UCG vergeben lasse, holen sich meine Geräte im Netz einfach so eine neue oder kann das Probleme geben?

    So lange die Geräte keine Adressen fest eingetragen haben und auf DHCP stehen - nein, keine Probleme.

    Maximal kann es nötig sein, das Endgerät einmal neu zu starten.

  • Ja, stimmt so grundsätzlich.

    So lange die Geräte keine Adressen fest eingetragen haben und auf DHCP stehen - nein, keine Probleme.

    Maximal kann es nötig sein, das Endgerät einmal neu zu starten.

    Wenn ich der Fritz Box in den Einstellungen sage „für dieses Gerät immer diese IP verwenden“ ist das dann schon eine feste IP? Ich würde mal „nein“ vermuten, da das DHCP der Fritz Box ja keinen Einfluss mehr auf die Endgeräte hat.

    Noch eine Frage zur Verkabelung. Neben dem UP 6 der am Pose Switch hängt versorge ich auch 2 Zimmer über Kabel. Stecke ich diese beiden Kabel besser in den PoE Switch der hinter der UCG hängt oder ist es besser die beiden Kabel in die freien Ports am UCG anzuschließen?

  • Wenn ich der Fritz Box in den Einstellungen sage „für dieses Gerät immer diese IP verwenden“ ist das dann schon eine feste IP? Ich würde mal „nein“ vermuten, da das DHCP der Fritz Box ja keinen Einfluss mehr auf die Endgeräte hat.

    Noch eine Frage zur Verkabelung. Neben dem UP 6 der am Pose Switch hängt versorge ich auch 2 Zimmer über Kabel. Stecke ich diese beiden Kabel besser in den PoE Switch der hinter der UCG hängt oder ist es besser die beiden Kabel in die freien Ports am UCG anzuschließen?

    Nein das ist keine feste IP, wie von Networker gemeint. Das ist eine IP Reservierung und der Client macht normal DHCP und bekommt durch die Reservierung immer die gleiche IP angeboten.


    Die Kabel kannst Du ruhig am Switch anschliessen. Traffic innerhalb eines Switches ist theoretisch fixer als über mehrere Switches. Ob man das bei 1gbit in der Praxis bei Normalnutzung merkt, ist eine andere Frage.