Umstieg auf Unifi-Netzwerk in ca. 50m2 Wohnung

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 206 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von anton.

  • Hallo zusammen,


    ich plane den Umstieg auf Unifi Geräte zunächst in meiner Wohnung und später in den Wohnungen meines Bruders und meiner Eltern. Ziel ist es, dass ich bei meinem Bruder und meinen Eltern das Netzwerk von auérhalb steuern und administrieren kann. Im Moment folgt der Zugriff über eine 7530 ax. Den Glasfaseranschluss von Netcologne habe ich bereits von DS Lite auf Dual Stack umstellen lassen.


    Ich persönlich habe mir 3 Versionen überlegt. Alle sind per Bild angehangen:


    Version1: Unifi GW Max, Unifi Express, 2x Unifi Flex mini


    Version2: Unifi Cloud GW Ultra, Express Mini (als AP), 2x Unifi Flex mini


    Version3: Unifi Express mini, 3x Unifi Flex mini



    Provider:

    • Welcher Internet Provider ist im Einsatz? - NetCologne
    • Wird der Provider demnächst gewechselt? - Nein
    • Welche Anschlusstechnik liegt vor? (VDSL, VDSL2, LTE, Kabel, LWL usw.) Glasfaser (100/50, später Upgrade auf 250/50 vorgesehen)
    • Welche Anschlussbox kommt zum Einsatz? (Modem od. Router des Providers, Fritzbox, eigenes Gerät, Mietgerät, Versionsstand wenn bekannt) 7530AX hinter ONT
    • Welche IP Adressen werden vom Provider bereitgestellt? (Feste/dynamische IPV4 Adresse, feste/dynamische IPV6 Adresse) - dynamische IPv4 und dynamische IPv6 (Dual Stack). Der Anschluss wurde bereits von Dual Stack Lite auf Dual Stack umgestellt

    Hardware:

    • Wenn noch nicht klar ist, welche Hardware benötigt wird, dann dies ebenfalls vermerken. - Gateway / Switches / AP
    • Welche Verkabelungen sind schon vorhanden? (CAT5/6/7; LWL usw.) Cat7
    • Wieviele Endgeräte sollen versorgt werden? 15 mit Aufbau auf max.30, falls mal IoT dazukommen sollte
    • Gibt es Fremdnetzwerktechnik (Switche, Router usw.), die zum Einsatz kommen sollen? Nein

    Netzwerk:

    • Welche Endgeräte sollen angeschlossen werden? (bitte Unterscheidung nach LAN/WLAN) - LAN: 2x Laptop, 1x PC, 1x NAS, 1x Pi, 1x TV, 1x Konsole, 1x AV Receiver, 1x Streamer; WLAN 2x Handy, 1x Tablet
    • Ist ein Gästenetz geplant? Ja
    • Ist ein Netz für die Kids geplant? (Welche Restriktionen sollen zum Einsatz kommen?) nein
    • Werden VLANs benötigt? (VLANs dienen der Strukturierung innerhalb des Netzes und erlauben Berechtigungskonzepte). Ja, wenn später IoT etc. dazukommen soll

    VPN-Zugang:

    • Ist ein Zugang von außen (Internet) nach Innen (LAN) notwendig? Potenziell soll sowas umgesetzt werden (kein Muss!), 2x IOS
    • Wird ein Filialkonzept benötigt (Site2Site-Verbindung)? - In Zukunft schon. Ziel ist es gegenseite Datenbackups vom 3x NAS (Bruder, Eltern, meins). Daher Geschwindigkeit nicht so relevant, weil nicht so viele Daten kommen werden.
    • Gibt es bereits ein DynDNS Konzept? nein

    WLAN:

    • Wie viele WLAN-Sender (Unifi Access Points) sind geplant oder schon vorhanden? 1x

    IoT:

    • Welche IoT-Endgeräte sind im Einsatz? (LAN und/oder WLAN Endgeräte?) bisher keine, aber geplant
    • Ist eine Netztrennung vorgesehen? - JA
    • Kann die IP-Adressstruktur den neuen Gegebenheiten angepasst werden? - Ja
    • Welche Homekit-Zentralen kommen zum Einsatz? (Homematic, ioBroker, Home Assistant, HUE usw.) Home Assistant über Home Assistant Yello

    Security:

    • Gibt es schützenswerte Bereiche? NAS / DNS / später Home Assistant
    • Ist ein Zugriff auf das interne Netz aus dem Internet notwendig? - Wenn ja, auf welche Geräte/Netze? nein

    Sonstiges:

    • privates Netzwerk / Firmen-Netzwerk? Privat
    • Verfügbarkeit (7x24 Stunden, USV ?) Unein
    • Skalierbarkeit? (Was ist zukünftig geplant?) - IoT
    • Skill Selbsteinschätzung (Anfänger, oberflächliches Fachwissen vorhanden, Netzwerkprofi) - Grundwissen


    Gruß


    Sc1e

  • Meine Idee dazu, nimm ein UCG-Ultra (Gateway Ultra) , und dazu mal einen U6pro/U7pro. Und die Switches de du brauchst.

    für den U6pro/U7pro brauchst du entweder einen Injektor, oder du nimmst einen Switch, der POE kann, der Ultra (42W) würde sich da anbieten

  • Das habe ich mir auch schon überlegt. Jedoch kann der AP maximal auf Kniehöhe an der Wand montiert werden, weil dort nur die Netzwerkdosen sind. Kabelkanal für unter die Decke wollte ich eigentlich vermeiden.

    Wäre eine Wandmontage auf Kniehöhe noch ausreichend?

    Zudem müsste ich den AP vom Flur ins Wohnzimmer legen, weil im Flur wäre die Rückseite vom AP bei Wandmontage das Wohnzimmer und Büro.


    Was ich bisher auch noch nicht gefunden habe, ob der Express das Gateway Max als Zentrale steuern kann? Hier im Forum gibt es einen Beitrag, bei dem der Express beim Cloud GW Ultra nur als AP genutzt werden kann, weil der Cloud GW Ultra bereits sein eigenes OS mitbringt. Beim Gateway Max fehlt allerdings der Controller.

  • Wäre eine Wandmontage auf Kniehöhe noch ausreichend

    sonst nimm nen "In Wall" beim U6pro in wall hättest du auch gleich 4 lan ports. aber klar, auch die Ufos gehen an der Wand, vielleicht nicht ganz perfekt, aber machen einige