Umrüstung Fritz zu Unifi im großem Haus und großem Garten

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 420 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chriz.

  • Guten Tag zusammen,


    aktuell setze ich noch auf Fritz, bin aber am Überlegen mein Netzwerk auf Unifi umzustellen. In Aussicht habe ich zum Jahreswechsel Glasfaser von der Telekom.


    Je nach Budget-Freigabe durch die Regierung muss eine Umrüstung in Etappen passieren, da der Tausch der Komponenten im Netzwerkschrank, im Haus und im Garten aufsummiert den "Freibetrag" sprengt.


    Ausgangslage:


    Fritzbox 7590 an DSL-Anschluss bei 1&1
    10 Zoll Netzwerkschrank
    2x 16 Port Switch
    1x 8 Port Switch
    3x Repeater im Haus
    1x Repeater im 20m entfernten Schuppen


    Hausfläche 237 qm verteilt auf zwei Etagen
    Grundstück 4000 qm


    Auf den Switches sind 40 Ports belegt mit den, im Haus verteilten Netzwerkdosen. Die Repeater im Haus laufen alle als Bridge.


    Die Anwendungsfälle für Unifi sind zahllos. In erster Linie wäre das Ordnung für die ganze Smarthome-Komponenten in einem IoT-Netzwerk, Abgrenzung für die langsam größer werdenden Kinder und hoffentlich eine bessere Netzwerkabdeckung in Haus und Garten.


    Die Vernetzung im Garten benötige ich um den Mähroboter zu steuern und die Pooltechnik im hinteren Bereich des Grundstücks zu managen. Der Holzschuppen ist hier quasi der Wetterschutz für Netzwerkkomponenten im Outdoor-Bereich.


    Im Blick habe ich folgende Unifi-Produkte zum Ersatz der vorhandenen Komponenten:


    Ubiquiti UniFi Cloud Gateway Ultra
    Ubiquiti UniFi 6 Long-Range


    Im Grunde hört es da schon auf. Das Angebot von Ubiquiti ist beeindruckend, aber auch unübersichtlich. Ich finde 8 Port Switches, aber keine 16 Port in einer ähnlichen Bauform. Ich möchte ungern auf einen 19 Zoll Schrank wechseln. Am Ende wird man die Kosten gegen einander halten müssen und schauen ob zwei 16 Port und ein 8 Port Switch immer noch günster sind, als ein 48 Port POE Switch.


    Ein Rätsel ist mir noch die Anbindung und Verbindung zum Schuppen. Verstehe ich das richtig, dass ich Mesh Access Points bräuchte, um Haus und Schuppen zu verbinden oder wäre das ein Mesh und ein z.B. U6 Long Range?


    Richtfunk würde ich in Betracht ziehen, aber da gibt wieder weitere Hürden. Richtfunk um die Ecke geht nicht und in gerader Linie habe ich keine Stromversorgung für die Antenne.
    Gibt es jemanden bei die Stromversorung für Richtfunk mit einem Solarpanel betrieben wird? Praktisch bräuchte ich das Netzwerk im Garten ja nur tagsüber.


    Richtfunk bedeutet: Antenne + Switch + Access Point?


    Vielleicht könnt ihr einen Unifi Anfänger ein wenig Aufschlauen.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Oliver

  • Ubiquiti UniFi 6 Long-Range

    wenn du in Europa wohnst, spar dir das Geld und nimm die U6pro

    "Long Range" können die nur ausserhalb Europas, Funkregularien und so


    Ubiquiti UniFi Cloud Gateway Ultra

    Falls du Gigabit Glasfaser nimmst, bist du mit dem am Bandbreiten-Limit, Ich würde mir da auch die UDM SE anschauen, da kannst du nämlich ohne Router/ONT direkt mit einem eigenen SFP-Modul die Glasfaser direkt an die UDM legen. beim UCG brauchst du das Modem extra, das ja auch paar Watt Strom zusätzlich braucht


    Ein Rätsel ist mir noch die Anbindung und Verbindung zum Schuppen. Verstehe ich das richtig, dass ich Mesh Access Points bräuchte, um Haus und Schuppen zu verbinden oder wäre das ein Mesh und ein z.B. U6 Long Range?

    Vorweg, Vergiss was du über Mesh bei AVM gelernt hast. Unifi Mesh ist ganz was anderes. Du kannst auf beiden Seiten einen beliebigen AP setzen (zb auch die U6pro, die ich oben erwähnt habe), da die Mesh Verbindung zwischen den AP bei allen geht.


    Der U6pro kann auch im überdachten Aussenbereich montiert werden. Brauchst du einen AP, der auch im Strömenden Regen hängen kann, ist der U6 Mesh die erste Wahl.(Vom Namen nicht verwirren lassen)


    Weiters, brauchst du im Schuppen nur Wlan, oder auch LAN Ports? hat der Schuppen eine Stromversorgung,. LAN wird er ja nicht haben?


    Ich möchte ungern auf einen 19 Zoll Schrank wechseln

    Wenn es nur um einen 48 Port Switch + zb die oben genannte UDM Se geht(also max 2 Geräte) , kannst du auch ohne Schrank arbeiten, hier gibt es Wandkonsolen, wo man die einfach an die Wand hängen kann, sowas in der Art:

    Infitronic - INUWH4STL - 19 Zoll Stahl Rack Halterung Wandhalterung Untertischhalter vertikal Wandverteiler (4 HE)
    Infitronic - INUWH4STL - 19 Zoll Stahl Rack Halterung Wandhalterung Untertischhalter vertikal Wandverteiler (4 HE)
    www.amazon.de

  • Danke für die Antworten.


    "Long Range" können die nur ausserhalb Europas, Funkregularien und so

    Ah okay.


    Falls du Gigabit Glasfaser nimmst, bist du mit dem am Bandbreiten-Limit, Ich würde mir da auch die UDM SE anschauen, da kannst du nämlich ohne Router/ONT direkt mit einem eigenen SFP-Modul die Glasfaser direkt an die UDM legen. beim UCG brauchst du das Modem extra, das ja auch paar Watt Strom zusätzlich braucht

    Erstmal ist kein Gigabit Glasfaser geplant. Derzeit fahren wir selbst mit 100 Mbit sehr gut. Mit den vorgesehen 300 Mbit wird eine Menge Leistung brach liegen. Ich würde nie behaupten, dass man in den kommenden 10 Jahren kein Gigabit Glasfaser braucht, aber erstmal geht es mit weniger.


    Stromverbrauch ist kein Kriterium. Ein separates Modem wird vom ISP gestellt.

    Für die UDM SE muss ich schon gute Argumente finden.


    Vorweg, Vergiss was du über Mesh bei AVM gelernt hast. Unifi Mesh ist ganz was anderes. Du kannst auf beiden Seiten einen beliebigen AP setzen (zb auch die U6pro, die ich oben erwähnt habe), da die Mesh Verbindung zwischen den AP bei allen geht.

    Das ist gut zu wissen. Im Prinzip gilt es dann zu testen, ob die Reichweite ausreicht.


    Weiters, brauchst du im Schuppen nur Wlan, oder auch LAN Ports? hat der Schuppen eine Stromversorgung,. LAN wird er ja nicht haben?

    Im Schuppen soll das Wlan nur weitergereicht werden. Im Garten brauche ich nur Wlan aber keine LAN Ports.
    Eine Stromversorgung ist da, so dass beliebig viele APs versorgt werden könnten.


    Wenn es nur um einen 48 Port Switch + zb die oben genannte UDM Se geht(also max 2 Geräte) , kannst du auch ohne Schrank arbeiten, hier gibt es Wandkonsolen, wo man die einfach an die Wand hängen kann, sowas in der Art:

    Das sieht so aus, als könnte man die Geräte damit aus Platzgründen auch senkrecht an die Wand hängen.

  • Für die UDM SE muss ich schon gute Argumente finden

    Da es die Bandbreite,.. nicht ist, würde es in deinem Fall maximal dann noch sinn machen, wenn auch Kameras geplant sind, da du sonst 2 Konsolen (USG + CK) hättest, statt einer die beides macht. Von der Bandbreite ists ja so kein Thema (ausser du willst 2 Internet Zugänge gleichzeitig haben, da bräuchstest du auch ne UDM)


    Das sieht so aus, als könnte man die Geräte damit aus Platzgründen auch senkrecht an die Wand hängen.

    Das ist der Sinn von sowas, ja, die werden einfach (mit den LAN Ports nach oben) flach an die Wand gehängt. So steht der Switch nur die HE (also wenige Zentimeter) von der Wand ab

  • Hallo

    Als es gibt ja die USW-Lite-16-PoE der passt in ein 10" rein.

    Aber ich würde alleine wegen der Bandbreite , da wenn man Switch an Switch an Switch reihen muss oder auch 3 Switche in Stern schaltet,

    immer einen 48 Port vorziehen. Da ich bei einem 48 Port keinen Uplink Flaschenhals hab.


    Und von den kosten bist warscheinlich auch günstiger.

  • Da es die Bandbreite,.. nicht ist, würde es in deinem Fall maximal dann noch sinn machen, wenn auch Kameras geplant sind, da du sonst 2 Konsolen (USG + CK) hättest, statt einer die beides macht.

    Kamera-Überwachung siedle ich eher bei der Alarmanlage an.

    Aber ich würde alleine wegen der Bandbreite , da wenn man Switch an Switch an Switch reihen muss oder auch 3 Switche in Stern schaltet,

    immer einen 48 Port vorziehen. Da ich bei einem 48 Port keinen Uplink Flaschenhals hab.

    Das ist ein gutes Argument. Preislich liegt das nicht soweit auseinander.


    Bis hierhin tendiere bin ich also immer noch zum Ubiquiti UniFi Cloud Gateway Ultra mit mehreren U6 Pro bzw. gleich U7 Pro.

    Die vorhandenen Switches können erst einmal an das Gateway angeschlossen werden. Im Verlauf der Umstellung werden die dann durch ein Ubiquiti UniFi Switch USW-48-PoE Gen2 ersetzt.


    Bei den Recherchen fiel mir nun auf, dass das Cloud Gateway Ultra keinen Controller bietet. Da rückt jetzt doch wieder eine UDM in den Fokus oder ein Raspberry Pi. Letzterer könnte noch mehr und andere Aufgaben übernehmen.

  • Was genau meinst du mit Controller ?


    Auf der Ultra hast du die Network Application womit man das Netzwerk steuert, aber mehr Application bietet Sie nicht.