UDM Pro merkt sich keine Logindaten

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.177 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Launi.

  • Moin Männers,


    habt ihr auch das Problem, dass sich die UDM Pro beim lokalen anmelden einfach nicht die Zugangsdaten merkt? Der Zugriff über unifi.ui.com geht ohne erneute Anmeldung wunderbar. Wenn ich mich aber über die IP Adresse lokal anmelde und den Haken setze "Remember my Credentials", funktioniert das maximal einen Tag lang. Sobald ich mich wenige Stunden später wieder aufschalten will, muss ich mich neu einloggen.


    Interessanterweise hatte ich das gleiche Verhalten bei meinem Docker-Container. Da hat der Controller auch jedes Mal nach Anmeldedaten gefragt.


    1&1 DSL 100, Vigor 165, UDM Pro mit aktueller stable, Network mit aktueller stable, USW 16 POE, US-16-150W, US-8-60W (2x), USW-Flex, USW-Flex-Mini (3x), Lite 16 PoE, LTE-Pro, U6-Mesh, UAP-AC-PRO, UAP-AC-Lite, UAP-AC-M

  • Habe ich auch, bei mir macht das dann Bitwarden.

    Vigor 167 - OPNsense- 4x US-8-60W - US-8-150W- US-24-250W - 4 x UAP-AC-PRO- 4 x UAP-AC-M 6 x USW-Flex-Mini - Proxmox-Cluster -TrueNas- Fhem- Homematic und jede Menge anderen Blödsinn der eigentlich nur Strom frisst aber mir freude macht :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hi speed,


    ich könnte das auch mit 1Password machen, aber dafür ist die Funktion ja eigentlich da. Ich hab mal irgendwo was gelesen, das soll an der "nicht sicher" Information vom Browser liegen. Aber wie ich das Problem löse, hab ich nirgends gefunden...

    Da man ja recht komplexe, sichere Passwörter verwendet, ist das echt nervig, teilweise mehrfach am Tag die Daten einzuhämmern.

    1&1 DSL 100, Vigor 165, UDM Pro mit aktueller stable, Network mit aktueller stable, USW 16 POE, US-16-150W, US-8-60W (2x), USW-Flex, USW-Flex-Mini (3x), Lite 16 PoE, LTE-Pro, U6-Mesh, UAP-AC-PRO, UAP-AC-Lite, UAP-AC-M

  • Moin,


    wenn du ein SSL Zertifikat zB vonLet's Encrypt hast geht das mit folgender Anleitung


    https://scotthelme.co.uk/setting-up-https-on-the-udm-pro/

    Mein Projekt

  • Hi!


    Es ist nicht die UDM sondern der jeweilige Browser, der dieses Phänomen verantwortet.


    Die Checkbox ist eine mögliche Anwendung für den Browser.

    Solange der Browser nicht geschlossen wurde, wirst Du Dich ohne erneute Eingabe der lokalen Zugangsdaten einwählen können.


    Wie der von Dir benutzte Browser ertüchtigt werden kann, wiederkehrende Seiten zu identifizieren und zu autorisieren wirst Du von Deinem Browser wissen.


    Gruß!

  • Wie der von Dir benutzte Browser ertüchtigt werden kann, wiederkehrende Seiten zu identifizieren und zu autorisieren wirst Du von Deinem Browser wissen.

    Hi EJHome!

    Leider ist das im Chrome nicht zu bewerkstelligen. Das habe ich schon mehrfach bei der Fritzbox, dem NAS und anderen Geräten versucht einzurichten. Ich habe die IP zu den Adressen, die immer alle Cookies verwenden dürfen hinzugefügt, auch die Website-Einstellungen mit den Berechtigungen habe ich auf alles akzeptieren gestellt. Bringt leider alles nix.

    1&1 DSL 100, Vigor 165, UDM Pro mit aktueller stable, Network mit aktueller stable, USW 16 POE, US-16-150W, US-8-60W (2x), USW-Flex, USW-Flex-Mini (3x), Lite 16 PoE, LTE-Pro, U6-Mesh, UAP-AC-PRO, UAP-AC-Lite, UAP-AC-M

  • Was evtl funktionieren könnte ist du importierst das Selbstsignierte Zertifikat.


    Hab ich aber noch nicht getestet

    Mein Projekt

  • Was evtl funktionieren könnte ist du importierst das Selbstsignierte Zertifikat.

    Ich hab das mit der FritzBox schon getestet. Das Zertifikat exportiert und im Windows PC an diversen stellen wieder importiert. Das funktioniert auch nicht. Genau das ist ja das Problem, dass es ein "selbstsigniertes" Zertifikat ist. Das erkennen ja auch alle Browser. Auch das Gültigkeitsdatum interessiert keinen einzigen Browser. Es kommt eben nicht von VeriSign oder sonstiger Stelle, und damit ist das ein Problem.


    FireFox:


    Chrome:


    Und ein Zertifikat von GeoTrust, VeriSign, Let's Encrypt und wie sie alle heißen auf eine lokale (private) IP ausstellen lassen wird schwer möglich sein.:thinking_face:

    1&1 DSL 100, Vigor 165, UDM Pro mit aktueller stable, Network mit aktueller stable, USW 16 POE, US-16-150W, US-8-60W (2x), USW-Flex, USW-Flex-Mini (3x), Lite 16 PoE, LTE-Pro, U6-Mesh, UAP-AC-PRO, UAP-AC-Lite, UAP-AC-M

  • Und ein Zertifikat von GeoTrust, VeriSign, Let's Encrypt und wie sie alle heißen auf eine lokale (private) IP ausstellen lassen wird schwer möglich sein.

    Das Zertifikat gilt auf die domain und nicht auf die IP :winking_face:


    Hast du denn ne eigene domain ?

    Mein Projekt

  • Eben.. das mein ich ja.

    Ich hab bei United-Domains mehrere Domains, aber die liegen alle extern und lassen sich auch nicht auf eine dynDNS Adresse umleiten, weil das nicht normgerecht ist.

    Code
    Laut den Regularien (RFC) des Domain Name System (DNS) ist es nicht erlaubt CNAME´s in Verbindung mit anderen Resource Records (RR´s) wie A-Einträge oder AAAA-Einträge für eine Domain zu speichern.

    Aber das bringt mir im lokalen Netz sowieso sehr wenig.:unamused_face:

    1&1 DSL 100, Vigor 165, UDM Pro mit aktueller stable, Network mit aktueller stable, USW 16 POE, US-16-150W, US-8-60W (2x), USW-Flex, USW-Flex-Mini (3x), Lite 16 PoE, LTE-Pro, U6-Mesh, UAP-AC-PRO, UAP-AC-Lite, UAP-AC-M

  • Ja ok das wird dann etwas aufwändiger.


    Ich lass mir bei Let's encrypt ein Wildcard ausstellen was dann auch auf die internen Geräte kommt.

    Mittels DNS Routing (via PiHole) hab ich dann einen domainnamen (zb unifi.zuhause.com) der auf die UDMP zeigt.


    Damit sollte das problem aus der welt sein. Dafür müssen die Geräte auch nicht von außen ansprechbar sein

    Mein Projekt

  • Evtl kannst du das Problem mit einem SAN Zertifikat von Lets Encrypt lösen wenn ein Wildcard nicht gehen sollte

    Mein Projekt

  • Ich les mich dazu mal ein. Danke!

    1&1 DSL 100, Vigor 165, UDM Pro mit aktueller stable, Network mit aktueller stable, USW 16 POE, US-16-150W, US-8-60W (2x), USW-Flex, USW-Flex-Mini (3x), Lite 16 PoE, LTE-Pro, U6-Mesh, UAP-AC-PRO, UAP-AC-Lite, UAP-AC-M