Modem (A1, FritzBox) mit Cloud Gateway Ultra

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 684 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fischi83.

  • Hallo Leute,


    es kann sein, dass es eventuell hier schon X mal geschrieben worden ist und ich einfach Such faul bin oder nicht gefunden habe.
    Sollte es jedoch schon so ein Forum geben, bitte seit so nett - kurz mal den Link senden.
    Ansonst würde ich es mal spannend finden wie oder was Ihr machen würdet.


    Aktueller Netzwerkaufbau
    A1 Modem Hybrid -> Fritzbox -> Unifi Switch 24 Port -> mehrere Unifi 8 Port Switches -> AP -> Geräte

    Sozusagen aktuell auch DoppelNAT -> Was mich nicht stört und bis dato noch keine Einbußungen hatte.

    Nun habe ich mir aktuell eine Cloud Gateway Ultra besorgt und mich würde jetzt mal spannend interessieren und auch diskutieren, WIE ihr das machen würdet.

    Würdet ihr die Fritz weggeben und vom A1 Modem diverser Einstellungen machen?
    Oder eher das A1 Modem weg und dir Fritz behalten weil besser (zwar mit Leitungs Einbußung)?
    Auf DMZ oder mit Statischem Routing, DHCP normal als Client anbinden, Exposed Host, etc..... (was weiß ich was da noch für X Möglichkeiten gibt)


    Info´s am Rande:
    Warum aktuell DopppelNAT bei mir?
    Mit A1 Modem Hybrid erreiche ich 120 / 20 MB. Zwar 0 bis wenig Konfiguration möglich (kein BridgeMode, kein RoutingModus, wenn SingleUser Modus aktiv, dann kein Bonding -> wenn es dieses S...ß Modem überhaupt kann 😅)
    Wenn ich die Fritz als Modem nehmen, erreiche ich "nur" 80 / 10 MB

    Somit habe ich nur das A1 Modem genutzt für die bessere Leitung, aber effektiv ist die Fritz das Hauptmodem für die Konfiguration, aktuell.

    Ach so ja, die einzige Nutzung, was für mich wichtig ist, ist die Erreichbarkeit meiner NAS von extern.
    Keine Telefonie oder dergleichen mit Fritz.

    Lasst mal eure Meinung wissen, wie Ihr das machen würdet.
    Würde mich 🔥 interessieren.

    Danke vorab schon für eure Beiträge.

  • Mir kommt es seltsam vor, dass die Fritzbox sich am VDSL derart viel schlechter synchronisiert. Steht der Regler für das interne Modem auch tatsächlich auf "maximale Leistung"?


    Oder eher das A1 Modem weg und dir Fritz behalten weil besser (zwar mit Leitungs Einbußung)?

    So lange das Gerät vor dem UCG-Ultra lediglich für die "Einwahl" da ist, spielt es doch keine Rolle, ob Du da eine Fritzbox hast, die theoretisch viel mehr kann. Sie täte dann ja effektiv genauso wenig wie Dein A1-Modem, Du willst ja schließlich alle Routing-, Management- und Sicherheits-Funktionen durch Unifi abfackeln.

    Wenn das A1-Modem so viel besser performt, ist die Auswahl ja nicht schwer.

  • Mir kommt es seltsam vor, dass die Fritzbox sich am VDSL derart viel schlechter synchronisiert. Steht der Regler für das interne Modem auch tatsächlich auf "maximale Leistung"?

    Das liegt daran, weil die Fritz!Box rein nur VDSL Möglichkeit hat. Das A1 Modem ist ein Hybrid (VDSL+MobilesNetzwerk) und somit ein Bonding macht.

    Okay. Sprich du würdest es bei dem A1 Modem lassen mit der besseren Leitung.
    Mit DMZ oder statischen Routing? Oder die Ultra einfach als Client anschließen?

  • Ach so, ja gut, dann ist es zwischen den Boxen natürlich ein Vergleich von Äpfeln und Birnen. Ich wusste gar nicht, dass so Hybrid-Anschlüsse auch in Österreich verbreitet sind. Das war für mich immer so ein Notbehelf in einem Land (Deutschland) ohne politische Strategie und IT-Kompetenz.


    Mit DMZ oder statischen Routing? Oder die Ultra einfach als Client anschließen?

    Weder noch, einen "Client-Modus" kennst das UCG auch gar nicht. Du hängst das UCG mit seinem WAN-Port an den LAN-Port des A1-Gerätes und erzeugst damit eine Router-Kaskade. Dann im A1 das UCG als exposed host konfigurieren und es sollte alles so sein, wie Du es brauchst.


    Probleme kann es bei Hybrid-Anschlüssen allerdings dergestalt geben, dass man nicht selbst kontrollieren kann, welche Daten durch welche Leitung fließen. Aber Du hast diesen Anschluss vermutlich schon länger und kennst dessen Tücken selbst am besten.

  • Networker

    🤣😁 Ja, diese Boxen sind bei uns am Land gang und gäbe. Es gibt bei uns immer noch Ortschaften, wo man nur mit VDSL eine Leitung von 3 / 0,8 MB/s bekommt.
    Ich kann mir auch noch gut vorstellen, dass wir noch Gegend haben mit 56k Modems. 🤣

    Das meinte ich eh mit "Client-Modus" (wie du schreibst). Kurz, die Ultra wird einfach im A1 Modem als Client angesteckt. WAN (Ultra) -> LAN (Modem)

    Thema, mit welcher Leitung welche Daten fließen, ist bekannt. Danke

    Ich glaub aber das A1 Modem hat die Funktion "Exposed Host" gar nicht. Müsste ich mich mal genauer schauen.


  • Ich glaub aber das A1 Modem hat die Funktion "Exposed Host" gar nicht. Müsste ich mich mal genauer schauen.

    "Exposed Host" ist quasi eine universelle Portweiterleitung. Nur dann wichtig, wenn Du von außen (bitte nur über VPN :smiling_face: ) in Dein Netzwerk willst.

    Jeglicher Traffic von innen nach außen benötigt keine weitere Einstellung.

  • Zugriff von außen nur auf meine NAS sonst nix, aber dies mach ich aktuell via DynDNS (ich weiß ist auch nicht sicher, aber da greifen wieder X anderer Faktoren warum wieso weshalb -> dies hab ich aber dann anders gesichert)
    Alles anderer ist geblockt und nicht von Nöten.
    Danke auf jeden für deine Info.

    Einmal editiert, zuletzt von Fischi83 ()

  • A1 (Exposed Host zu ultra) -> Ultra -> Unifi Geräte -> Clients

    Hab ich so ähnlich die Woche noch in der Kanzlei (nächste Woche kommt endlich GF von A1 dort)


    A1 hybrid -> UDR (exposed gar nicht extra konfiguriert) -> weiter ins Netz

  • Wieso steigst nicht einfach gleich auf LTE um?

    Je nach ort, Geschwindigkeit,… will die A1 den Hybrid Mist verkaufen. Muss damit leider in der Kanzlei noch damit leben paar tage

  • Wieso steigst nicht einfach gleich auf LTE um?

    Nimm ein Gerät von Teltonika, steck die SIM rein, konfiguriere auf Passtrough und danach alles über Unifi.

    GMN2503

    😁 Tja, nur für LTE ist der Empfang zu schwach. Hier bekomme ich, wenn gut geht, so 20 / 5 MB/s rein.


    Hab ich so ähnlich die Woche noch in der Kanzlei (nächste Woche kommt endlich GF von A1 dort)


    A1 hybrid -> UDR (exposed gar nicht extra konfiguriert) -> weiter ins Netz

    anton
    Okay, sprich du arbeitest ohne exposed und dies was du benötigst mit Portweiterleitungen. :thumbs_up:

    Einmal editiert, zuletzt von Fischi83 ()

  • Okay, sprich du arbeitest ohne exposed und dies was du benötigst mit Portweiterleitungen

    da ich keine Server betreibe im Lan, brauch ich keine Weiterleitungen.