Neuer Glasanschluss Verkabelung

  • Hallo zusammen, endlich kriege ich einen Glasanschluss (Schweiz). Nun habe ich in meinem Haus baubedingt im Wohnzimmer die "Zentrale" Dreammachine pro und einen 16 Port Switch US 16 150W. Von da gehen aktuell Ethernetkabel (noch nicht CAT6+) in das 2.OG, das 1. OG, in den Keller von da in die Garage (siehe auch das Bild). Die anderen Switches sing 16 Port 2 Gen in der Garage ein 16 Port light.
    Mit dem Glas werde ich dann die Coax Verbindung rausnehmen und als Backup das aktuelle 4G Netz nehmen, wir haben fast keine Ausfälle in der CH und das 4G reichte bis jetzt zu Sonos hören/TV gucken.

    Nun die Fragen:

    - Ich kriege durch den Wegfall von Coax Kabeln platz um neue Kabel zu ziehen, bzw. kann bestehende Ethernet durch Cat 7/Glas ersetzen. was schlagt ihr vor, Glas oder Cat7?

    - Bei CAT7 was nimmt man da gibt es doch auch noch Unterschiede?

    - Welche SFP Module, Unifi sind hier grad schlecht verfügbar?

    - Ich möchte wenn möglich möglichst viele der Switches mit 10Gbps verbinden, der WAN Glas-Anschluss wird 10Gbps sein die meisten Geräte 1Gbps

    Vielen Dank für Tipps

    Peter

    UDMpro, 3x AP-AC-Pro, 1x AP-AC-Mesh, 1x AP-HD, 1x AP U6-LR, 1x AP U6-Lite, 2x 8 Port 60W, 2x 8 Port 150W, 3x 16 Port 150W 2Gen, 1x USW lite 16 PoE

  • Wenn ich das richtig sehe, dann sind die vorhandenen Switche nicht 10Gbit tauglich. Die scheinen alle nur SFP Ports und keine SFP+ Ports zu haben. die US-8-60W haben gar keinen SFP Port. So als groben Anhaltspunkt bräuchtest Du dann mindestens Switche aus der Pro Serie. Zusätzlich dann einen USW-Aggregation. Der hat 8x SFP+ also für die UDM und 7 weitere Switche/Server ausreichend mit jeweils 10GBit.

    Module sollten von FS.com und die 10GTek Module wohl gut funktionieren. Sicher hat noch wer andere Module als Tipp.

    Für die 10Gbit Strecken würde ich auf LWL setzen. Da sind die Module stromsparender und deutlich kühler im Betrieb als die 10Gbit RJ45 Module. Für die restliche Verkabelung dann Cat.7

  • Danke für die Info. Ich glaube nur ein Switch Wohnzimmer ist noch alt die 3 anderen Keller, OG, und 2.OG sind diese USW-16-POE Gen 2 (16 Ports).

    die sollten doch 10Gbps können. Der in der Garage ist nicht wichtig, da hängt nur das Auto, Wechselrichter und Kameras dran, Küche nur AP, Kamera und Raspi.

    UDMpro, 3x AP-AC-Pro, 1x AP-AC-Mesh, 1x AP-HD, 1x AP U6-LR, 1x AP U6-Lite, 2x 8 Port 60W, 2x 8 Port 150W, 3x 16 Port 150W 2Gen, 1x USW lite 16 PoE

  • Verd... jetzt habe ich es auch gefunden, dann bleibt es halt bei 1Gbps, werde trotzdem wo möglich Glas reinmachen.

    Danke für die Unterstützung!

    UDMpro, 3x AP-AC-Pro, 1x AP-AC-Mesh, 1x AP-HD, 1x AP U6-LR, 1x AP U6-Lite, 2x 8 Port 60W, 2x 8 Port 150W, 3x 16 Port 150W 2Gen, 1x USW lite 16 PoE

  • Verd... jetzt habe ich es auch gefunden, dann bleibt es halt bei 1Gbps, werde trotzdem wo möglich Glas reinmachen.

    Den Fasern ist es herzlich egal, ob da SFP oder SFP+ dranhängt, bzw. ob da 1Gps oder 10Gps an Daten durchgehen.

    Sprich: wenn du Glas ziehst, kannst du nachträglich durch ersetzen der Switches immer noch auf 10G (oder mehr) "upgraden".

    Ok, die Möglichkeit hast du mit CAT7 im Prinzip auch, da kommt dann aber wieder zum Tragen, was DoPe oben schrieb: die Glas-Module sind deutlich stromsparender als die RJ45-Module und werden nicht so heiß. Pauschal gesagt: 10G-Verkabelung will man mit Glas machen.

  • Was ich noch rausgefunden habe - die UDMpro kann die Ports nicht aggregieren, scheinbar kann sie nur 1 Gbpsl "switchen". Das bingt mich zu der Frage, wie und wo sie dann die bis zu 3.5 Gbps routet?

    Gestern habe ich nun das Glas bekommen. Vom Anschluss geht es zu einer Nokia XS-010X-Q, und dann mit RF45 auf 10 0Gbps SFP+ Port an der UDM.pro.

    Auf dem UNIFI Dashboard teste ich ca. 5 Gps un/down, auf dem Mac kommen dann noch fast 1Gbps up/down an. Eigentlich ganz gut.

    Werde definitiv Glas an die einfach erreichbaren Switches führen.

    Nochmals danke für die Inputs,

    UDMpro, 3x AP-AC-Pro, 1x AP-AC-Mesh, 1x AP-HD, 1x AP U6-LR, 1x AP U6-Lite, 2x 8 Port 60W, 2x 8 Port 150W, 3x 16 Port 150W 2Gen, 1x USW lite 16 PoE

  • Was ich noch rausgefunden habe - die UDMpro kann die Ports nicht aggregieren, scheinbar kann sie nur 1 Gbpsl "switchen". Das bingt mich zu der Frage, wie und wo sie dann die bis zu 3.5 Gbps routet?

    Du weisst schon, dass du auch 2x 10G SFP Ports hast, oder? Die hängen nicht am 1G Switch

  • Es ist genau 1 Jahr seit ich meinen Glasanschluss in Betrieb habe bzw. meinen letzten Post hier platziert habe.Aus verschiedenen Gründen habe ich an meinem setup nichts mehr gemacht. Nun geht es weiter.

    Ich möchte meinen 10 Gb Anschluss auch nutzen, mein MacStudio hat ein 10Gb Interface. Nun eine Frage zum geplanten setup.

    Aus baulichen Gründen ist in meinem Haus die UDMpro im Wohnzimmer, dort kommt auch das Glas an und geht via das Nokia Modem auf die UDMpro. Von dort werde ich nun eine Glas Verbindung ins erste OG machen dort steht im Büro der Mac. Dort kommt ein 8 Port Aggregator hin mit einem RJ SFP+ Modul das auf den Mac verbindet.

    Das Glas wird von der UDMpro via eine Glassteckdose in ein Rohr eingezogen oden dann wieder ein Glassteckdose von dort Verbindung auf den Aggreator. Das ganze sind in etwa knapp 10 Meter. Der Elektriker empfiehlt hier 10Gb Monomode Verkabelung. Was für Module für den Aggregator und die UDMpro muss ich einsetzen? Ich kann wohl kaum 3 DAC nehmen, Unifi empfiehlt ja nich über 3m zu gehen.

    Ich weiss ist etwas verwirrend aber ich bin nicht so fit in dem Bereich.

    UDMpro, 3x AP-AC-Pro, 1x AP-AC-Mesh, 1x AP-HD, 1x AP U6-LR, 1x AP U6-Lite, 2x 8 Port 60W, 2x 8 Port 150W, 3x 16 Port 150W 2Gen, 1x USW lite 16 PoE

  • 10Gb Monomode Verkabelung

    es geht Multimode genauso. Gerade bei so kurzen strecken gibt es nicht viel Singlemode Module, die schwach genug sind. dann bräuchte man eventuell noch n Dämpfungsglied dazwischen, damit sich die Module nicht gegenseitig grillen(auf dauer).

    Multimode ist von Haus aus auf kurze Strecken ausgelegt, und sind "Leistungsschwächer" , was hier ein Vorteil ist (brauchen so auch ne spur weniger Strom)


    Wenn das Rohr groß genug ist, zieh gleich ein Kabel mit montierten Steckern ein, spart arbeit und Kosten, da du alles selber machen kannst. Und nach möglichkeit gleich 4 Fasern statt 2 (also 2 Patchkabel oder eines mit 4 Fasern), dann hast du eine Reserve, falls du sie mal brauchst.

  • Wäre die Frage, ob es überhaupt Supportet Single-Mode SFP+ für den Mac und UDMpro gibt?

    Das hab ich auf die Schnelle gefunden. Beider Geräte Aggregator und UDMpro unterstützen beides.

    "Unterstützte SFP+ Module und Kabeltypen
    • Die UDM Pro verfügt über SFP+ Ports, die mit passenden optischen Transceivern bestückt werden können.
    • Für Monomode-Glasfaser empfiehlt sich ein SFP+ Modul wie das Ubiquiti UACC-OM-SM-10G-D-2:"

    Was mir auffällt, die Mono Dinger sind teurer als die mulitmode bis Faktor 3.

    UDMpro, 3x AP-AC-Pro, 1x AP-AC-Mesh, 1x AP-HD, 1x AP U6-LR, 1x AP U6-Lite, 2x 8 Port 60W, 2x 8 Port 150W, 3x 16 Port 150W 2Gen, 1x USW lite 16 PoE

  • Wäre die Frage, ob es überhaupt Supportet Single-Mode SFP+ für den Mac und UDMpro gibt?

    UDM ja, der ist es egal ob SM oder MM. Mac Studio hat nur RJ45 nativ (10GbE)


    Mono Dinger sind teurer als die mulitmode bis Faktor 3.

    Singlemode heissen die ;-) und ja, sind etwas teurer, dafür das Kabel etwas billiger. bei weiteren Strecken nimmt man eh wieder SM, da MM reichweitenlimitiert ist

    MultiMode kann 100-500m (je nachdem ob 10G, 40G oder 100G), SingleMode kann bis zu 10km mit passenden Modul.


    Und falls er wirklichne einzelne Faser meint (wie es bei den Glasfaser Anschlüssen üblich ist vom Provider) vergiss es, hat sich nicht durchgesetzt inhouse

  • Ich werfe auch noch mal in den Raum das die UDM Pro die 10GB eh nicht schafft.... Also Internet. 10GB wirst du vom WAN aus mit Unifi nicht umsetzen können.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Wenn das Rohr groß genug ist, zieh gleich ein Kabel mit montierten Steckern ein, spart arbeit und Kosten,

    Ein fertiges Kabel im Leerrohr zwischen zwei Räumen? Oder verstehe ich die Situation falsch? Da wäre die aus meiner Sicht saubere Lösung, dass an beiden Enden auf Dosen terminiert wird, so wie man es mit TwistedPair auch machen würde.

  • Ein fertiges Kabel im Leerrohr zwischen zwei Räumen

    jup

    Da wäre die aus meiner Sicht saubere Lösung, dass an beiden Enden auf Dosen terminiert wird, so wie man es mit TwistedPair auch machen würde

    kann man ja trotzdem machen, da LC (SC,...) Dosen eh idR Kupplungen drin haben. Oder denkst du, er spleisst selbst zu Hause ? LWL Spleissen ist doch was anderes als RJ45 auflegen


    erstbestes beispiel:


    LOGILINK Modulare Wanddose für Glasfaser mit LC-Duplex-Stecker | LWL Dosen + Stecker günstig kaufen | reichelt elektronik

  • kann man ja trotzdem machen, da LC (SC,...) Dosen eh idR Kupplungen drin haben. Oder denkst du, er spleisst selbst zu Hause ? LWL Spleissen ist doch was anderes als RJ45 auflegen

    Ich hatte es so verstanden, dass das alles sein Elektriker macht. Fertig konfektionierte Patchkabel für die strukturierte Gebäudeverkabelung empfinde ich irgendwie immer als Pfusch. Vielleicht habe ich da aber auch ein unnormal hohen Anspruch.

  • Ich hatte es so verstanden, dass das alles sein Elektriker macht

    Ich hatte nur so gelesen, dass er eine "Empfehlung" fürs Kabel abgegeben hat. Und wenn man selbst n Patchkabel zieht, kann man halt gut Geld sparen, Qualitativ steht ja die Verbindung der von einer Fachkraft gespleißten um nichts nach.

    Und falls der Elektriker das vielleicht mit Feldstecker machen würde (man weiss ja nie), wär die Verbindung sogar schlechter. auch wenns bei der kurzen Strecke keine Rolle spielt.

    Und ja, bei RJ45 würd ich auch keine Patchkabel verlegen. da isst wirklich bescheiden. Bei Glasfaser seh ich gerade im Privaten kein großes Problem damit

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!