Beiträge von gierig

    Moin Moin,


    Ich befürchte die Dokumentation muss Dir selber schreiben. Es gibt keine Ideal oder Musterlösung die

    immer und überall passt. Bei konkreten Vorstellung was du erreichen willst kann man auch konkret helfen.Wenn

    Du fragts "wie habt ihr es gemacht?" dann siehst Du die ganze Bandbreite an Möglichkeiten

    der eine mag ein Abgeschottetes /24 Vlan nur für seine Kaffeemaschine, der andere knallt einfach alles in gleiche

    Netz. Es gibt Menschen die gerne Stunden Lang in der Firewall Minutiös einstellen das der Staubsauger auch

    nur mit dem Staubsauger Server und sich ärgern oder freuen wenn dieser wieder 4 mal die Woche die IP

    Wechselt. Das hilf für eigne Ideen und Vorstellungen aber definieren musst du sie trotzdem selber.


    Und um deine Frage an mich zu Beantworten:

    Ich habe aktuell zwei AP beide die gleichen WLANs Abstrahlen, Es sind zwei WLANs die auf das

    gleiche Netz zugreifen. Das eine ist alles drinnen was zum Haushalte gehört (von Sauger bis zum Server)

    Das andere gebe ich jedem der zu Besuch ist und WLAN brauch und dort ändere ich das Passwort

    wenn mir danach ist. Gut das werde ich umstellen auf ein Ticket System



    Bye gierig

    Ich glaube ein Baum Names Wald versperrt mir die Sicht. Aber

    Dazu noch Netzwerk 1 befindet sich im IP Adressbereich 192.168.0.0/24

    Netzwerk 2 ist im IP Adressbereich 192.168.1.0/19 - 192.168.3 bis jetzt.


    192.168.1.0/19 ist kein valide Angabe. Das eigentlich Netz bei der Maske ist 192.168.0.0/19

    und dieses geht von 192.168.0.0 - 192.168.31.255. Das überlappt sich dann mit den

    Netzwerk 1 der FritzBox. Durch NAT und CO kann das gehen hat aber einen üblen

    Nachgeschmack.


    Den eigentlich solltest du von Netz2 so auf Netz1 zugreifen können, das einzigste was ggf. fehlt

    die die "Rückroute" auf der Fritz Box für das Netz2 über die USG (sofern die USG das so mitmacht,

    wegen dem "fest" einbauten PNAT am WAN Port, kann leider noch nicht testen).


    Mit gleichen oder überlappenden Netzen wird das aber ein Abenteuer.

    Na ja ein klasse c netz 192.168.x.x als VLan

    Puuu das ist leider falsch.


    EIn Klasse C Netz war "einfach" ein /24 oder 255.255.255.0. Erfunden einer einer Zeit wo Netzwerkmasken noch

    nicht vorhanden waren. Ob die Adressen im Privaten Bereich liegen oder einen Öffentlichen (ggf Größeren) spielt

    dabei keine Rolle. auch ein 10.99.2.10/24 ist ein Klasse C Netzwerk.

    Aber die Ausdrücke "A" "B" "C" Netze werden nur von greisenden Lehrern Verwendet die keine Ahnung haben und ihr Script

    von Opa geerbt haben.


    Netzklasse – Wikipedia für einen auch Historische Übersicht.


    BTW die 200.24.0.x (um genauer zu sein das 200.24.0.0/21 Netz) gehört

    Interconexion Electrica S.A. (ISA) irgentwo in Kolumbien. Scheint ein Energie Unternehmen zu sein.

    Anmerkung. Auch Updates bei Apple sind nicht immer gut. sind die bekannt dafür alte Zöpfe auch abzuschneiden

    die sie angekündigt haben auch wenn immer noch unpassend ist


    Bestes und jüngstes Beispiel: OS 11.x (Big Sure) kann keine 32bit Applikationen mehr ausführen.

    Klingt tatsächlich schlimmer als es ist. Aber ich würde gerne noch ein paar ältere Spiele Spielen

    oder ein paar Alte Apps weiter benutzen.


    Im Grunde kochen alle nur mit Wasser und wollen verkaufen. (auch wenn Apfel Wasser mir besser schmecktals Fenster(wasch)Wasser.

    Wenn deine Clients sich selber IP vergeben (APIPA Adressen 169.254.x.x) dann weil sie den DHCP

    nicht bekommen. Deine Settings sehen erstmal gut aus. Bleibt also quasi nur die Zyxel Switche.

    Die das neue VLAn nicht richtig handeln.


    Sehe ich das Richtig: USG <- Switch <> Switch -> AP


    Darf den das VLAN 10 über die Ports wo USG und AP angeschlossen sind ?

    Und vor allem darf es über die PORT wo die beiden Switche untereinander verbunden sind ?

    Moin Moin.


    Mittwoch den 09.06.2021:

    Controller oder "Network Application" wie sie nun heißt erfolgreich auf dem MAC installiert.

    Macht ohne Geräte natürlich nicht viel Sinn aber Netz und Wlan anlegen geht ja schon.


    Donnerstag den 10.06.2021:

    Bestellung im EU Store von Ubiquiti, es ist noch ein Flex-Mini für den Schreibtisch dazugekommen.

    Ein paar Stunden später die UPS Benachrichtigung da kommt was frisch auch Tschechien.

    und soll morgen schon da sein.


    Freitag den 11.06.2021:

    Ding Dong (eher Riiiiing) wer steht da vor der Tür ? Es ist der UPS Mann mit einem Paket.

    Die haben das als Express rausgehauen. Danke das war unerwartet und sehr fix. :thumbs_up:

    Braune schmucklose Pappkartons, optisch typische Bulk Ware. Trotzdem

    gut verpackt. Nur der USW-FLEX wurde im einem weißen Hochglanzkarton und foliert geliefert

    ....aber das wird ja hier kein auspackt Video.


    Der USW-8-POE-Lite war dann gefühlt schneller an die Wand geschraubt (Holz) wie das

    Auspacken an sich. Alter Dumm Dödel Switch raus. Uplink zum Cisco und den Mac Mini

    (mit dem Controller drauf) auf den Switch gesteckt und schon konnte ich über das "alte"

    WLAN auf den Controller zugreifen und den neuen Switch hinzufügen.


    Der Rest ging ähnlich fix hier ein 1-2 Kabel hin, da ein Langes durchfriemeln.

    Diese Schutzkappe beim Flex ist nicht wirklich für Stecker geeignet

    deren Tülle noch über die Rasnase rübergehen.


    Ein paar Minuten hinzufügen & Firmware Updates später konnte ich mich dann

    über die neuen APs Verbinden. Hey ich habe Internet, oder auch nicht...Da ist es wieder..

    oder auch nicht. Hat ein paar Minuten gedauert, aber der Controller hat es mir dann mehr

    oder minder gezeigt. Der Port zum CiscoRouter wurde geblockt und wieder freigegeben das

    im Minuten Takt. Spanning Tree....Der USW-Lite und Der Cisco haben sich gestritten wie die Kinder

    um die Schaufel im Sandkasten. Bis der USW gesagt hat "mit Dir Spiele ich nicht mehr ich"

    Beide hatte die gleiche STP Prio wollten Root Bridge werden.

    Lange reede kurze lösung: Prio geändert und den USW zum Sieger bestimmt. Der ist nun der

    neue "Core Switch".


    Seit Freitag ca. 18:00 sind dann alle Verkabelten Geräte auf UNIFI umgestellt

    und ein "Test WLAN" versorgt meine Geräte zum Testen. (na gut Drucker und Dect sind auf dem

    Cisco gekommen, die bracuhen aber auch keine GB Ports)


    Sonntag den 13.06.21:

    Freitag Abend und Samstag Abend wurde noch ein wenig getestet und geprüft und dann am Sontag

    das "Test Wlan" umzubenennen in die gleiche SSID/Passwort wie das bisherige.


    Ein paar min später dann auf dem CISCO


    maggie#conf ter

    Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z.

    maggie(config)#interface Dot11Radio 0

    maggie(config-if)#shutdown

    maggie(config-if)#exit

    maggie(config)#exit

    maggie#wr

    Building configuration...

    [OK]

    Jun 13 10:50:28: %LINK-5-CHANGED: Interface Dot11Radio0, changed state to administratively down

    Jun 13 10:50:29: %LINEPROTO-5-UPDOWN: Line protocol on Interface Dot11Radio0, changed state to down


    WLAN AUS auf dem Cisco. Unifi hat übernommen.


    Im Grunde haben sich dann ALLE Geräte Automatich und ohne murren Umgebucht

    IOS Telefone haben sogar ihre MAC behalten (gleiche SSID=gleicheMAC).

    Die Nintendo Switch Ruckelte ein wenig bei Videos, aber boot tut gut.

    wollte ein Update haben.


    Wlan is nun überall und auch im Garten an allen Wichtigen ecken.

    Aktuell siehts so aus.



    Offen:

    Hardware:

    Der AP Hinten mus noch in die Finale Position und festgeschraubt werden


    Software:

    Das Gäste Wlan ist quasi nur ein Parraleles WLAN im gleichen Netz, bei dem

    ich dann Passwort rausgebe ändere. Das könnte man wirklich über das Gäste Portal

    laufen lassen. Ob ich mir das aber antun mit den Zertifikaten auf internen Rechner

    weiß ich noch nicht.

    So ne head map will ich noch mal aufzeichen.


    Ausblicke:

    Dritter AP hinten, links von den Garagen. Da ist noch viel

    Garten wird aber nicht so genutzt. 30 Meter Kabel sind aber schon

    am Flex als Option dran wurden gleich mit dem AP hinten Kabel auch den

    Dachstuhl gefrierest ...Die DoorBell weckt Begierde bei der Frau

    und 1-2 Cam.s... na schon wir mal. wenn das so weiter geht

    kommt habe ich in unter 12 Monate einne UDMP hier stehen :smiling_face:

    Huch.

    Hatten die damals (2015) nicht damit extrem auf die Exkremente gehauen das es "das letze Windows ever" sein wird ?

    Wobei ja natürlich das neue OS wird ein fach "Microsoft OS 11" Codename "newDoor" heißen oder so...

    Dem Kind einem neuen Namen geben dann passt das schon.

    Aber es macht neugierig warum das so ist.


    Apple schreibt selber das in HT211227 das ab IOS14 die Adressen:

    Um dieses Datenschutzrisiko zu verringern, verwenden iOS 14, iPadOS 14 und watchOS 7 für jedes WLAN-Netzwerk eine andere MAC-Adresse. Diese einzigartige statische MAC-Adresse ist die private WLAN-Adresse deines Geräts nur für dieses Netzwerk.

    Kann ich bestätigen. Gleiche SSID(oder eher BSSID) gleiche MAC, auch wenn ich Privat aus und wieder anschalte. Es bleibt die

    gleiche MAC. Anderes Network ist dann eine andere MAC aber auch da statisch. Die "Privaten" Macs (eigentlich heißen die Local)

    fangen alle mit x2, x6, xA,xE an.

    War das bei dir auch so (einschalten zum schauen ist ja die alte) Order irgendwas anderes an der zweiten stelle ?

    Moin Moin

    Pro AP max. 4 WLAN's !


    4 pro Radio, aber auch das gilt eher für den "alten" kram.


    Gesehen bei den U6 Modellen und bei den NanoHD



    ABER:

    Nur wenn du den "Connectivity Monitor" ausschaltest (und damit das meshing ?)

    Sonst macht der Controller bei 4 dicht. Aber wenn aus... dann gibt Kante..

    Hier mal 8 so zum test ob das stimmt ...




    Sinnhaftigkeit ist dann aber ein ganz anderes Blatt.


    bye gierig

    Schön das es gelöst ist, freu mich auch das 1und1 da einfach so mitmacht und quasi der 1st Level schon einen Knopf für hat um

    das einzustellen. (Telekom sollte mir mal einen AnnexB legen und nicht den da aktuelle AnnexJ, weil wegen Hardware weiternutzen)

    das war ne Weltreise auch wenn sie dann gemacht haben)


    gierig

    Das Problem ist also, dass die UDMP kein PPPoE über IPV6 kann, wie es bei meinem Anschluss erforderlich wäre?

    Würde eine statische IPV6-Adresse das Problem lösen?


    Um nochmal zu sagen, die UDMP eher eher der Security/Router Part kann das im Prinzip.

    Aber nicht komfortabel über den Controller sonder nur Manuel mit ein paar Hürden.

    IPv6 schein bei bei der Unifi Serie von Ubiquiti nicht die höchste Prio genießen.

    Wenn Dir die kleine USG-3P reicht, da hätte ich eine liegen 1/2 Jahr alt.

    Immer eine frage des Preise. 20 ist Dir wohl zu wenig und 80 (was der ebay Standard preis zu Schein ist) mir glaube ich diese Woche zu viel.

    würde sonst gegen einen alten Cisco 2960G-8Port tauschen, da bin ich aber denke ich auch im "falschen Film" :question_mark::grinning_face_with_smiling_eyes:

    Moin Moin,


    just my 2 cents:


    1und1 vergibt /56 bei IPv6 (wo auch sonst) jedenfalls bei den Anschlüssen im letztes Jahr.

    Dein Fritz Box Foto lässt das auch vermuten die "56" ist noch zu sehen und nicht weiß übermalt.


    Schlimmer ist aber der Fritz Box Auszug: DS-LIGHT-Tunnel.


    Kleine nachforschen sagt das Unifi das bisher nicht unterstützt (ich hoffe ich irre mich)

    über die Controller Software.


    HIER hat jemand einen DS-Light zum laufen gebracht auf einer USG.

    Den die Technik gibt das schon her auch her. Das dürfte Analog auch auf dem UDMP

    möglich sein.


    1und1 scheint aber bisher Kulant zu sein und den Anschluss auf Richtiges Dual Stack umzustellen

    wenn man seit leid klagt (Ich bin armer EDV Sklave, der VPN und Voip braucht, testet und

    einrichtet im Permanenten Home Office, bekomme nur Wasser Brot und Elektrische Schläge,

    bitte umstellen auf richtiges Dual Stack damit leben darf)

    Grade bestellt im EU Shop.


    USW-Flex-Mini-EU

    USW-Flex

    USW-Lite-8-PoE-EU

    2 * U6-Lite


    Gefühlt waren das auch die günstigen preise, hab jetzt nicht Stunden lang nachgeforscht.

    Den Flex hätte ich woanders nen 10er günstiger bekommen können. die U6 APs gar nicht.



    nun kann UPS kommen und ich habe Appetit auf eine USG nur zum spielen fürs lab...

    mal sehen was eBay sagt, die brauch nicht neu sein :smiling_face:

    Ich lehne mich weit aus dem Fenster.


    DHCP Snooping ist eigentlich eines Sicherheit Funktion die verhindern soll das fremde unbekannte DHCP Server

    antworten liefern. Sprich ein nicht registrierter DHCP kann nicht einfach Adressen verteilen.


    Du hast den "ES-24-250W" angegeben der ist ein L3 Switch aus der EDGE reihe.

    Die Burschen werden IMHO doch ganz anders Administriert.


    auf die schnelle kommte ich das hier finden

    https://community.ui.com/quest…2d-4202-9846-6543b4e372e1


    evt hilft das.

    Moin,

    PHY - 71℃ (was ist damit gemeint?)


    in Lang: Ethernet Physical Layer, etwas kürzer im Sprachgebrauch dann Ethernet Pys.


    So ein Router besteht neben der CPU (plus speicher und was man so braucht) auch

    aus speziellen Chips die die Ansteuerung der LAN Ports übernimmt.

    Quasi die die Netzwehrkarte.

    Je nach Ausführung und Art übernehmen die den kompletten Verkehr von einem Port zum dem anderen

    und die CPU hat Zeit für was anderes.


    Dabei können die dann auch "warm" werden...