Posts by mtbz

    Und kann man die Grenzlinie auch nur auf bestimmte Zeiträume scharf schalten? Ich würde sie gern weiter rauslegen, damit das Licht früher angeht.

    Und es soll ja einen Zähler geben, der Überquerungen zählt. Nur wo versteckt sich der?

    "Scharf" ist die Grenzlinie immer. Die Benachrichtigungen, dass die Grenzlinie passiert wurde, kannst du im Alarm Manager zeitlich einschränken.

    Einen Zähler gibt es, aber der wird alle 24h zurückgesetzt. Du kannst ihn auch im Alarm Manager sehen, direkt in der Übersicht. Bei mir ist es die 3. Spalte.

    Soweit ich weiß, werden die Line-Crossing Events auch immer in der Timeline angezeigt. Das kann man nicht deaktivieren. Du könntest lediglich filtern, wenn du einen anderen Eventtyp in "Find Anything" suchst.


    Oder werden dir die Benachrichtigungen auf dem Handy zu unübersichtlich? Dann kannst du natürlich im Alarm Manager die Benachrichtigungen für die anderen Events deaktivieren.

    Die Kamera soll auf AI events wie Personen und Tieren reagieren - also hinterlegt in den Kamerasettings.

    Diese Überwachung und auch die Benachrichtungen sollen aber nur in dem erwähnten Zeitraum stattfinden. Ich will vermeiden, dass die Kamera ganztags überwacht, wenn sie doch nur nachts dies tun soll.

    Lasse ich sie per Zeitplan nachts überwachen auf „events only“ und nicht permanent, so soll nicht die Überwachung ganztags stattfinden, nur weil ich im Alarm Manager konfiguriere, ich solle Nachrichten bei Personen oder Tieren erhalten.

    Wie geschrieben "reagieren" ist nicht "aufzeichnen".

    Soll nur reagiert (benachrichtigt) werden, ist der Alarm manager deine Einstellung.

    Soll aufgezeichnet werden, machst du das in den recording settings der Kamera.


    Teste einfach mal ein paar Tage. Dann bist du ganz sicher.

    Die Erkennung von Personen, Tieren und Fahrzeugen sind bei Unifi Protect sog. "AI Events". Alle Bewegungen die nicht eindeutig zugeordnet werden können, sind sog. "Motion Events".

    Wenn du diese aufzeichen willst, musst du die Option "Record AI Events" in deinem Zeitplan aktivieren. Das geht in den Einstellungen der jeweiligen Kamera und kann auch auf bestimmte Video- und/oder Audio-Events angepasst werden.


    Benachrichtigungen auf dein Handy, per Mail oder an externe Systeme steuerst du über den Alarm Manager. Benachrichtigungen sind von einer Aufzeichnung unabhängig und können ebenfalls über einen individuellen Zeitplan angepasst werden.

    Danke für eure schnellen Antworten. Lüfter werde ich auf jeden Fall einbauen. Bin schon mal froh, dass hier keiner sagt "das geht auf keinen Fall, die werden zu heiß".

    Ich weiß nicht, was die Beweggründe für diese Konstruktion mit 4x Sonos Amp in einem Rack bewegt hat. Die habe ja jeweils 2x 125 W Musikleistung, sprich benötigen Energie, um die Leitungslängen zu überbrücken. Da kommt sicher Wärme zusammen. Und die Lautsprecher sind ja auch kein Schnäppchen bei Sonos.
    Meine Erfahrungen gehen eindeutig zu einer dezentralen Versorgung.
    Damit hat man in jedem Raum eine Steuereinheit und ist nicht auf instabile App-Steuerung angewiesen, insbesondere, da Sonos nicht gerade für ihre zuverlässige Funktion bekannt ist.

    Ich hab mich auch gewundert, zumal das mit den Deckentöpfen bereits im Rohbau schon richtig ins Geld geht und ich ernsthaftes Hifi nur mit Standlautsprechern kenne. Die Deckenlautsprecher sollen von B&W kommen, nur die Verstärker werden Sonos sein. Da Hifi aber nicht mein Metier ist, halte ich mich da raus.

    Hallo zusammen,

    ein Freund von mir möchte im Neubau auf Ubiquiti setzen. Gleichzeitig ist er ein großer Fan von Deckenlautsprechern und möchte 4 Sonos Amps (8 Lautsprecher) betreiben, was mir ein bisschen Sorge vor der Wärmeentwicklung bereitet. Seitens Ubiquiti sind UDM-Pro, USW-Pro-24 und USW-Pro-Max-16-POE geplant. Ansonsten noch ein Doorbird Controller.

    Hat jemand von euch schon mal Netzkwerk und Audio im gleichen Rack umgesetzt? Reicht ein aktiver Lüfter im Schrank, oder würdet ihr die Amps besser separat installieren?

    Das ganze sollte man in ein Panzerrohr (auch flex) verlegen. Am einfachsten das Verlegekabel erst einziehen, dann an der Wand fixieren.

    Hierfür sind die Fränkischen am besten, sie sind innen glatt.

    Für deinen Einsatzzweck gibt es Feldkonfektionierbare Stecker. Sie können durch ihre besondere Montagetechnik ohne Spezialwerkzeug direkt an er Montagestelle (Branchenausdruck: "im Feld") auf ein Kabel konfektioniert werden. Im Regelfall ist kein Spezialwerkzeug, nicht einmal eine Crimpzange nötig. Und es gibt reichlich YouTube.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Hierbei gibt es Buchsen und Stecker. Allerdings passen die Stecker eigentlich nie direkt in die Gehäuse/Webcam. Also Buchse nehmen und dann ein kurzes Kabel mit sehr schlanken Stecker. Beides in eine Gel gefüllte Dose packen.

    Genau so habe ich es auch gemacht und habe seit 5 Jahren keinerlei Probleme.

    Ich habe diesen werkzeugfreien RJ45 Stecker verwendet und konnte daher auf eine Buchse und zusätzliches Patchkabel verzichten. Wenn ich mir das Swiss Army Knife so anschaue, sollte das auch da problemlos möglich sein.

    Für den Schutz gegen Tiere kannst du auch ein Wellrohr aus dem Baumarkt verwenden. Mach etwas Vaseline auf den Anfang des Kabels, dann kannst du es leichter durchschieben. Allerdings sind viele Wellrohre aus dem Baumarkt nicht UV-stabil also nur unter der Erde verwenden!

    Bei Strecken länger als 20m würde ich allerdings auch zu den "Fränkischen" greifen, wegen des Zugdrahts. Aber Achtung, auch das oben verlinkte Kabuflex ist nicht UV-stabil

    und ich möchte nun ganz schnell die Videosequenz, die die Personn abbildet, nach extern (z.B. Google) sichern/exportieren.

    Ja, das ist über die Protect Handy-App von Ubiquiti möglich:

    1. Verknüpfe in der Unifi Protect Web-App unter "Settings" > "Archiving" dein Archivierungsziel (Google, OneDrive, lokales NAS, etc.)
    2. Wenn du dann in der Protect App einen Alarm auf das Handy bekommst, lass dir den Clip anzeigen und gehe unten rechts auf das Upload Symbol
    3. Wähle dann das Ziel, wohin du den Clip archivieren möchtest.

    Vielen Dank für deine Empfehlung. Bei den Pro-Max Switches hab ich gar nicht erst geschaut... Ich hab jetzt mal zwei Varianten verglichen, wobei beide von einer UDM-Pro im Keller ausgehen (somit kein UCG-Max und kein NVR).

    Variante 1:

    - UDM-Pro im Keller

    - USW-Lite-16 POE im Erdgeschoss

    - 30W POE Injektor für den U7-Outdoor

    - 1Gbit Verbindung zwischen Keller und EG über Kupfer

    Variante 2:
    - UDM-Pro im Keller

    - USW-Pro-Max-16-POE

    - MuMo Glasfaser Module 10GBit zwischen Keller und EG

    Aufpreis für die 10GBit Verbindung (und 2.5 GBit für den U7-Outdoor) wären somit 245 Euro. Das klingt eigentlich vertretbar und zukunftssicher.

    Ja genau, alle Kabel von außen kommen im Wohnzimmer an, und sind zu kurz um sie in den Keller an den vorgesehenen Platz zu legen (hier Nr. 3 bis 8).

    Wohnzimmer

    1/ Fritzbox im Client-Mode

    2/ AP (U6+)

    3/ AP (U7-Outdoor)

    4..8/ Kameras

    9/ LAN-Client 1

    10/ LAN-Client 2

    Die anderen Clients und der AP (1, 2, 9, 10) sind innerhalb des Wohnzimmers und werden über Patchkabel angeschlossen.

    Hmm, also wenn die Kabel zu den 5 Kameras nach draußen alle im Wohnzimmer ankommen und alles andere aber im Keller, braucht es doch in jedem Fall zwei Switches? Oder gibt es im Wohnzimmer 5 freie Dosen in Richtung Keller, dann könnte man die Kameras einfach durchpatchen.

    Als "Kamera-Switch" würde ein USW-Lite-8-POE ausreichen. Im Keller reicht dieser dann nicht mehr ganz bei 5x Endgerät, 2x AP, Uplink zum Router und Link zum Wohnzimmer-Switch.

    Ob man hier zu einem 16er oder gleich 24er greift, würde ich vom Budget und erwartbaren Erweiterungen in der Zukunft abhängig machen.

    Danke für deine Anregungen! Dosen im Wohnzimmer gibt es nicht. Die Kabel terminieren im Moment im Wohnzimmer auf RJ45-Buchsen. Das war beim Verlegen einfach nicht mitgedacht...

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Wir könnten mit einem 40er Bohrer alle 8 Kabel in den Keller führen, dann hätten wir im WZ gar keine Technik. müssen dann aber noch durch zwei andere Keller, da direkt unter der Stelle wo die Kabel rauskommen würden, eine Dusche ist.

    Daher die Idee, einen Switch im Wohnzimmer mit Uplink in den Keller und im Keller dann ein UCG-Max + NVR oder eine UDM-Pro (wenn man auf die 2. Festplatte im NVR verzichten kann). In dem Wohnzimmer hatte ich an einen Lite-16-POE gedacht um die Kosten gering zu halten.

    Es sind absolut keine Poweruser, daher ist nicht viel Traffic im Netz zu erwarten.

    Hallo zusammen,

    bei einem Freund von mir steht ein Umstieg auf Ubiquiti und Installation von Kameras an.

    Hausanschluss für DSL ist klassisch im Keller, aber warum auch immer, hat er die LAN-Kabel von den Kameras nur bis ins Wohnzimmer geführt.

    Unten eine Übersicht der kabelgebundenen Clients. Welchen Switch würdet ihr empfehlen? Der USW-Lite-16-POE scheidet wegen nur 45W POE Budget aus. Einfach zwei Switche nehmen? Oder doch den Lite-16 und den U7-Outdoor über einen Injektor betreiben?

    Im Keller können 19" Komponenten verbaut werden, im Wohnzimmer will er sie nicht haben.

    Was würdet ihr empfehlen?



    auch wenn es nicht das Verschulden von Ubiquiti ist, würde ich dir empfehlen über das RMA Portal einen Fall aufzumachen und ihnen auch die Fallnummer deiner Beschwerde beim Paketdienst mitteilen. Ubiquiti ist sicher an der Zustellqualität interessiert. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass hier eine Restocking Fee verlangt wird.

    Auch wenn man äußerlich keinen Schaden an der Kamera erkennt, kann so viel Kraft eingewirkt haben, dass bewegliche Teile mit der Zeit nicht mehr optimal arbeiten.

    edit: Gerade erst gesehen, dass du unter https://account.ui.com/supportform auch ohne RMA ein Ticket aufmachen kannst. Wähle dafür "Other" -> "Store Order Support" -> "Other Order Issue"

    Hallo zusammen,

    UniFi Protect unterstütz mittlerweile das manuelle Archivieren von Aufnahmen in die Cloud (OneDrive und Google Cloud).

    Besteht auch die Möglichkeit, Aufnahmen aus der Personen/ Fahrzeugerkennung zusätzlich unmittelbar und automatisch in die Cloud zu laden, oder anderweitig offsite zu speichern? Z.B zweiten NVR an einem anderen Ort?

    Ja, leider ist die WAN-IP eine lokale Adresse, die von der Fritzbox bereitgestellt wird.


    Ich habe versucht, dass die UDM-SE die PPPOE Einwahl macht um doppeltes NAT zu vermeiden, aber das ist bisher gescheitert. Ich habe mich an diese Anleitungen gehalten:

    Für die Fritzbox: Fritz!Box | DSL-Modem (aka Bridge-Modus) (mit "Zugangsdaten auf nein stellen" wie im letzten Kommentar erwähnt)

    Für die UDM-SE: https://christian-brauweiler.de/udm-pro-pppoe-…kom-einrichten/ (hier habe ich es einmal mit # und ohne vor der Mitbenutzernummer probiert)

    Leider hat die UDM-SE so keine Internetverbindung aufbauen können, auch wusste ich nicht ob es ein Logfile gibt wo ich fehlgeschlagene Einwahlversuche der UDM-SE sehen kann.

    Hallo zusammen,

    ich habe am Wochenende grob mein Heimnetzwerk auf Basis des Telekom DSL Anschluss, meiner noch vorhandenen Fritzbox 7490 und der UDM-Pro SE eingerichtet.

    • Die Fritzbox macht die DSL Einwahl und stellt eine IP für die Fritzbox bereit (die UDM-SE als exposed host)
    • Port LAN1 von der Fritzbox ist mit dem WAN Port der UDM-SEverbunden

    Soweit klappt auch alles zufriedenstellend was ich mir vorgenommen habe. Internet geht, ich habe im speedtest die volle Geschwindigkeit und das WLAN über die Accesspoints ist auch super.

    Jedoch kann ich mich mit meinem Firmenlaptop nicht in das VPN der Firma einwählen. Internet funktioniert am Firmenrechner problemlos, aber über den Cisco VPN Client (AnyConnect Secure Mobility Client) ist keine Verbindung zum Firmennetzwerk möglich.

    Verbinde ich den Firmenlaptop per Netzwerkkabel direkt mit der Fritzbox, kommt die Verbindung problemlos zustande

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?