Neubau Erstausstattung

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 619 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schang.

  • Guten Abend,


    als bislang stiller Mitleser (Top Forum im übrigen) würde ich gerne um euer Feedback bitten bzgl. der Geräteauswahl für unseren Neubau eines EFH mit KNX-Bus für unsere 5 Familienmitglieder. CAT7-Verkabelung ist soweit weitestgehend durchgeplant. Es sind 2 APs (U7 PRO) für den Start geplant, bei schlechtem Empfang ggf. noch ein dritter, evtl. auch von Beginn an noch einer für die Terrasse/Garten. Zusätzlich sollen noch 3-4 Kameras außen installiert werden (G5 Bullet/Turret Ultra). 24er PoE Switch (brauche ich die Pro bzw. Level 3 als Ottonormalverbaucher?). Zudem UDM Pro, bis zur Hausfertigstellung wird es auch hoffentlich Glasfaser geben. Als Nutzungsverhalten sehe ich uns eigentlich als komplett durchschnittliche Heimnetzwerknutzer (zumindest vom Traffic), einzig wünsche ich mir für die spätere Netzwerkgestaltung evtl. mehrere VLAN. Wichtig ist in erster Linie gute Funktionalität und wenig Gefrickel. Aus Freundeskreisen gibt es bereits mehrere positive Erfahrungen/Empfehlungen mit Unifi


    Meine Fragen dazu wären:


    1. Switch also Standard oder Pro eher zu empfehlen?

    2. UDM Pro gesetzt oder ggf. Cloud Key Gen2/ UDM SE auch sinnvoll? Genutzt wird ein 19Zoll-Rack

    3. grundsätzlich liebäugel ich mit einer Nutzung eines NAS fürs Heimnetz für Fotos etc., dies hat aber keine Prio und wäre ja offenbar recht einfach mit z.B. Synology zu gestalten. Das kommt aber wohl eh erst später dran, wenn alles läuft. Sehr ihr hier dennoch eine praktikablere/unkomplizierte Lösung, damit ich mir nicht vorab gewisse Möglichkeiten versperre? Bei der UDM Pro würde ich den HDD-Speicher ja für die Kameras nutzen. Ist die Forenmeinung tendenziell eher zu Unifi-Speichern zu gehen für die Videoaufzeichnungen oder ist das völlig unproblematisch (insofern kompatibel)


    Übersehe ich sonst noch etwas oder ist das sonst soweit stimmig?


    Danke schon mal im Vorhinein!

  • Guten Abend Schang und herzlich willkommen (jetzt auch mit Profil) in der Community!


    Auf jeden Fall sehr gut, dass Du Dir vor dem Bau schon Gedanken zu Deinem Netzwerk machst, so kann man viele Weichen schon direkt auf grün schalten.

    Wenn es das Budget hergibt und Ihr kompetente Elektriker habt, lasst Euch Netzwerkkabel in Lehrrohren verlegen, sodass man hier später mal austauschen oder erweitern kann. Lehrrohre "funktionieren" wohl auch manchmal nicht ganz unkompliziert, aber die Wände neu zu schlitzen ist ja immer die schlechtere Option.

    Du solltest auf jeden Fall in Betracht ziehen, zumindest zwischen den Etagen einfach schon mal ein paar Glasfasern mit einbuddeln zu lassen.


    Wenn am Ende in jedem Raum in jeder Ecke mindestens eine LAN-Doppeldose hängt, bist Du langfristig gut aufgestellt. :winking_face_with_tongue:

    Ganz unironisch kann es aber eine Überlegung sein, direkt neben die meisten Steckdosen eben auch Netzwerk zu setzen.


    Solange Du nicht nicht gerade jedes Endgerät in ein eigenes VLAN packst, wird die Routingleistung der UDMs ausreichen, sodass ein L3-Switch entbehrlich ist.

    Wenn Du irgendwann 10 Gbit/s zwischen NAS und Endgeräten in unterschiedlichen VLANs erwartest, wäre ein L3-Switch doch wieder anzuraten - pauschale Aussagen lassen sich hier nicht treffen.


    Wie ich es überall sage: Einen Cloud Key würde ich mir heute nicht mehr kaufen, nimm eine UDM. Durch Deinen PoE-Switch helfen Dir die PoE-Ports an der UDM SE nicht wirklich, wenn der Aufpreis für Dich tragbar ist, würde ich dennoch die SE kaufen. Als Upgrade bekommst Du einen 2,5 Gbit/s WAN-Port und 128 GB internen SSD-Speicher. Außerdem ein verriegelbares Netzkabel, welches gegen spielende Kinder im Rack hilft.


    Externe Speicher lassen sich bei Protect meines Wissens nach nicht anbinden, Du bist dann also auf die HDD/SSD angewiesen, die Du in die UDM steckst. Wenn Du irgendwann deutlich mehr Speicher brauchen solltest, könntest Du mit Protect auf den UNVR(-Pro) wechseln.

  • Moin, Danke schon mal für das konstruktive Feedback. LAN-Dosen sind tatsächlich in annähernd jedem Raum geplant, wo irgendwas technisches reinkommt.


    Kurze Frage zum UDM SE: auf der Unifi-HP steht "Built-in 128 GB SSD for NVR detection recordings" - bedeutet, dieser ist nur für Protect ausgelegt oder ist das bloß ungenau ausgedrückt? Für uns wäre es sonst optimal, wenn man den Speicher als lokalen Netzwerkspeicher für alles mögliche nutzen könnte und den 3,5Zoll Einschub für die HDD fürs Protect nutzen könnte. Somit könnte man einen NAS fürs erste aufschieben

  • Genau... Nimm die SE, da hast du die etwas neuere Version und die Bilder werden in Protect genutzt.


    NAS finde ich heute immer schwierig bezüglich des Stromverbrauchs. Das Unifi System vebraucht schon genug Saft, da lagere ich lieber meine Daten in der Cloud... Nextcloud bei Hetzner oder was weiss ich in Deutschland.


    Schau mal... meine SE, Switch, eine APs und Kameras.. Ich habe mein Haus inzwischen auf E-Sparen ausgelegt... Da passt ein NAS nicht mehr rein :smiling_face:



  • Cloudspeicher noch die Alternative die ich bereits auf dem Schirm habe, unabhängig der Unifikomponenten. Stromverbrauch wird wohl nach dem ersten Jahr nach Einzug dann ein wirklich relevantes Thema werden, wenn man den Überblick hat. Je weniger Verbraucher von Anfang an, umso besser natürlich. Aber zum Verständnis, die 128 SDD kann für alles genutzt werden (nicht nur Protect), korrekt?

  • Aber zum Verständnis, die 128 SDD kann für alles genutzt werden (nicht nur Protect), korrekt?

    Es gibt ja keine andere Nutzung ausser Protect, wo du die Platte brauchst. und mit 3-4 Kameras ist selbst die nicht besonders üppig


    Ich würde eine 4TB Seagate Skyhawk HDD rein bauen, das ist ne eigene Videoplatte und läuft sehr fein.

    Imho hat hier im Forum mal jemand gepostet, wie er die Platte auch als NAS nutzt, geht aber nur über die Konsole, offiziell ist es nicht vorgesehen




    Evtl schau dir auch die "In Wall" AP´s an, da hast du am AP gleich 4 Lan Ports. Sowas kann zb hinter dem TV,... recht nützlich sein :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

  • mh, ok. Demnach ist dann der Speicher ja wirklich kaum nützlich. Wie du schon sagtest, sind 128GB SDD für 4 Cams recht mau, wobei ich mich dann überhaupt frage, was Unifi damit bieten will? Hatte gehofft die Platte direkt als NAS nutzen zu können. Dann wären die zusätzlichen PoE Ports (da ich ohnehin einen PoE Switch brauche) und die 128GB der UDM SE kaum noch Vorteile ggü. der UDM Pro.


    Danke für den Hinweis mit dem In-Wall-AP. Habe ich tatsächlich genau als möglichen zusätzlichen AP geplant, falls die Abdeckung nicht so gut ist

  • Wichtig ist auch zu wissen, es ist egal ob SSD oder HDD ... der Stream wird nicht schneller/langsamer mit HDD:


    Wir haben zu Hause alles auf Stromverbrauch getrimmt nachdem die Solaranlage installiert wurde :smiling_face: Die Wärmepumpe die wir haben schafft das im Winter allein, aber so im Sommer ist es einfach gut die 8 KW Akku zu haben womit wir meist über die Nacht kommen.


    Ausserdem sind 5 AP und 11 Kameras im Netz installiert. Die ziehen natürlich alle Strom.. Dann die Kühlschränke... 2 20 Jahre alte entsorgt und einen Samsung gekauft -> 150 Watt Mehrverbrauch... die alten waren also doch nicht so schlimm, hätte ich mal vorher messen sollen.


    So wir wollen nicht abschweifen.

    Nimm die SE und hau da eine Platte rein und es läuft dann einfach..

  • Ich dachte auch ne SSD bringt mir einen deutlichen Speed Vorteil..gerade in der Zugriffszeit da die udm auch via sfp+ angeschloßen ist.....somit muss ja eigentlich die Zugriffszeit auf das interface oder protect deutlich schneller sein....leider nicht der fall.

    Bei den HDD's setzt du am besten auf eine extra Platte für Videos alias seagate skyhawk oder wd purple....je nachdem was dir schmeckt.


    Wie tomtim schon sagt ist der verbrauch nicht unerheblich.

    Wenn du einen guten Uplink nach draußen hast kannst dir natürlich ne cloud holen. Für mich kam das nie in Frage ....mag konservativ und dämlich sein aber ich mag nicht noch mehr daten ins www hauen.

    Daher hab ich mir ein 4 bay nas geholt und dieses ordentlich aufgeteilt. Auch extra vlan's für iot geräte und das ganze vom hauptlan isoliert....

    Bei mir kam noch dazu das ich bei mir nur dsl+ lte hybrid bekomme und lange zeit nur 4g hatte....somit wären backups nach draußen nie fertig geworden. Daher extern nicht möglich.

    Wichtig: Ein Nas ist kein backup"..es kann ein teil sein aber eine absicherung ist es nie....

    Ich habe mal vergessen mein usv nach einem update wieder ans netz anzuschließen und hab mir die udm se geschrottet...

    Backup's sind daher unersetzbar...


    Bei der Se hast du noch den Vorteil das du poe ports hast...das hat die normale udm nicht und bei mir hat sich das gelohnt weil ich hier meine cams mit anschließen konnte und mir somit einen teuren 24er poe switch sparen konnte....da waren die 150€ mehr deutlich weniger als ein 24er...

    Nur dran denken das die udm auf alle 8 ports nur addiert 1gbit zur Verfügung stellt und nicht wie angenommen 1gbit pro port....aber für cam's ideal

  • Bei der Frage NAS oder Cloud kommt es ja auch auf das Datenvolumen an. Ich habe deszeit 13 TB auf dem NAS, dafür bräuchte es schon die große Hetzner Storage Box für 50 € im Monat. Und das ist im Vergleich günstiger Online-Speicher.

    Eine managed Nextcloud ist mit dem Volumen gar nicht zu bekommen und eine selbstgebaute benötigt aufgrund des Speichers dann ja schon einen vServer - kein Webhosting bietet so viel Platz.

    Ich werde bis auf weiteres an dieser Front also leider keinen Strom sparen können - das ist mir einfach zu teuer. :winking_face:

  • und die 128GB der UDM SE kaum noch Vorteile ggü. der UDM Pro.

    wenn du nur auf motion detection lasst, geht ja n bisschen was rauf, nur bei 24/7 speicher nicht. und der große Vorteil der UDM SE sind die 8x POE, davon 2xPOE+ . damit kannst du entsprechend die Kameras und AP´s versorgen. sonst bräuchtest du wieder einen zusätzlichen Switrch oder eine entsprechende Anzahl an Injektoren. beides Strom technisch ineffizienter

  • Ich werde sicher noch einen Switch benötigen und 8PoE sind definitiv schon ausgereizt, daher ist nur die Frage, ob Switch mit oder ohne PoE. Deshalb bringen die PoE Ports der SE nur bedingt was