Geringer Durchsatz im 10G Netzwerk

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 634 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Networker.

  • Hallo zusammen,


    ich verfolge nun schon seit einiger Zeit die interessanten Beiträge hier als Gast und hätte jetzt auch mal eine Frage bezüglich meiner Infrastruktur.

    Ich habe versucht nach und nach mein Ubiquitinetzwerk auf 10G umzustellen (siehe Screenshots).

    Mein Problem ist das ich keine 10G durchbekomme. IPerf3 von einem Windows PC (ASUS XG-C100C Netzwerkadapter) am USW-Flex-XG an ein AllFlash NAS (Marvel? 10G Netzwerkadapter) am gleichen Switch oder aber auch von VMs eines HPE ML350Gen10 ESXi am USW-Aggregation-DB in Richtung 10G Systeme am USW-Flex-XG bringen nur ~1G oder sogar weniger und mir fehlt absolut das Verständnis woran das liegen könnte.


    Die Ports habe ich von Auto Negotiation auf 10G umgestellt und das scheint auch stabil. Mit Jumbo Frames hab ich rumgespielt aber keine Besserung und laut diversen Forenbeiträge bzw. Infos im Netz wieder deaktiviert.


    Allein das 2 10G Geräte an einem 10G Switch (USW-Flex-XG) nur ~1G machen ist für mich nicht nachvollziehbar. Hat jemand eine Idee wo ich noch ansetzen könnte?

    Ach ja.. alle Geräte und Applications sind auf dem aktuellsten Stand.


    Vielen Dank

    Beste Grüße

    Dominik

  • Hast du schon überprüft ob das Netzwerkkabel auch wirklich Cat6a oder höher ist?

    Vielleicht irgendwo eine Cat5e Netzwerkdose?

    Dann sollte doch aber 10G bei den Switchen auch nicht funktionieren oder, also wenn es an Kabeln, Dosen etc. liegt. Davon ab haben wir, als das Haus 2014 gebaut wurde, CAT7 Kabel verlegen lassen und als ich vor kurzem die Hausverkabelung im Netzwerkschrank neu gemacht habe, hatte ich auch alles nochmal mit einem Netzwerktester durchgetestet. Weiß nicht ob es auch einen Tester gibt der evtl. die Kabel auf mögliche Geschwindigkeit testen kann?!...also außer irgend ein sündhaft teures Fluke Gerät.


    Davon ab wenn 2 Geräte an einem Switch angeschlossen sind dann sollte die Verkabelung dahinter doch egal sein oder?

  • Dann sollte doch aber 10G bei den Switchen auch nicht funktionieren oder, also wenn es an Kabeln, Dosen etc. liegt. Davon ab haben wir, als das Haus 2014 gebaut wurde, CAT7 Kabel verlegen lassen und als ich vor kurzem die Hausverkabelung im Netzwerkschrank neu gemacht habe, hatte ich auch alles nochmal mit einem Netzwerktester durchgetestet. Weiß nicht ob es auch einen Tester gibt der evtl. die Kabel auf mögliche Geschwindigkeit testen kann?!...also außer irgend ein sündhaft teures Fluke Gerät.


    Davon ab wenn 2 Geräte an einem Switch angeschlossen sind dann sollte die Verkabelung dahinter doch egal sein oder?

    Ich hatte an die Verbindung von der ASUS Karte zum Switch gedacht.

    Wenn der Switch 10G anzeigt sollte das eigentlich auch funktionieren. Also vielleicht hast du ein altes Patch Kabel benutzt.

    Oder ein Adernpaar fehlt weshalb du kein Vollduplex mehr hast. Das müsste aber schon früher aufgefallen sein.


    Eigentlich müsste in der Topologie zu sehen sein wo die Verbindung langsamer ist.


    Du kannst bei der Topologie auch einfach mal die Clients einblenden. Da steht dann ob die Verbindung zur Asus Karte oder zum NAS langsamer ist.

    Einmal editiert, zuletzt von NetNovice ()

  • Ich hatte an die Verbindung von der ASUS Karte zum Switch gedacht.

    Wenn der Switch 10G anzeigt sollte das eigentlich auch funktionieren. Also vielleicht hast du ein altes Patch Kabel benutzt.

    Oder ein Adernpaar fehlt weshalb du kein Vollduplex mehr hast. Das müsste aber schon früher aufgefallen sein.


    Eigentlich müsste in der Topologie zu sehen sein wo die Verbindung langsamer ist.

    Genau, das denke ich mir ja auch. Es müsste irgendwo angezeigt werden wenn 10G nicht geht bzw. da ich es auf den Ports direkt gesetzt habe und der Port online ist sollte das funktionieren.


    Auf der Asuskarte im PC werden ebenfalls die 10G angezeigt.... es ist zum verrückt werden :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Also wenn der switch 10G anzeigt, der Rechner und das NAS sollte es eigentlich funktionieren.


    Edit: Hast du vielleicht im VLan die Geschwindigkeit begrenzt?


    Ansonsten fällt mir aktuell auch nichts mehr ein.

    Hier gibt es genügend Leute die wesentlich besser helfen können.

    Einmal editiert, zuletzt von NetNovice ()

  • Sind die beiden Geräte, mit denen Du testest auch in selben VLAN? Nicht dass der Traffic geroutet wird.

    Also tatsächlich sind die in unterschiedlichen VLANs... Stimmt dann wird es geroutet allerdings ist 10G bis hoch zur UDM Pro aktiv und dafür finde ich dann den Performancerückgang auf ~1G schon zu krass. Werde zum Test dennoch mal beide Geräte in ein VLAN werfen...

    Danke schonmal für den Denkanstoß


    Och nö, es ist echt das Routing... Wenn das NAS im gleichen VLAN ist hab ich dir 10G.. na toll dann muss ich beim Routing jetzt einsteigen... Was sollte man da am besten checken?

    Einmal editiert, zuletzt von razor () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von N8w4tch3R mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Och nö, es ist echt das Routing... Wenn das NAS im gleichen VLAN ist hab ich dir 10G.. na toll dann muss ich beim Routing jetzt einsteigen... Was sollte man da am besten checken?

    Eigentlich sollte die UDMP mit aktivem IPS zumindest so um die 3,5-4G routen können - das ist die offizielle Angabe von UI.

    Gruß

    defcon

  • Eigentlich sollte die UDMP mit aktivem IPS zumindest so um die 3,5-4G routen können - das ist die offizielle Angabe von UI.

    Und 7-8 von LAN zu LAN Port ohne IPS.


    Beides gilt aber nur bei PORT zu Port Routing. Wenn du, wie typisch deinen Switch Zoo über

    EINEN Port an die UDM bindest dann kann Routing Technisch max halbe Geschwindigkeit haben.


    Sprich aus den 3,5G mit IDS werden 1,7G.

    Schlechte Kabel, Dosen, oder Biegeradius einmal zu sehr ausgereizt und nötige fehlerkorrekter

    raubt dir nochmal ein Großteil der Bandbreite.

    Weiß nicht ob es auch einen Tester gibt der evtl. die Kabel auf mögliche Geschwindigkeit testen kann?!...also außer irgend ein sündhaft teures Fluke Gerät.

    Die Dinger kann man sich leihen. Oder sich nen Angebot vom Installateur geben lassen um ein Messprotokoll zu erstellen.

    Oder ein Adernpaar fehlt weshalb du kein Vollduplex mehr hast. Das müsste aber schon früher aufgefallen sein.

    Wenn ein Ader-Paar weg ist ist alles weg. Es werden eh IMMER alle 8 Adern ab 1GB gebraucht. UniFi kann auch ab 1GB kein Halfduplex mehr... das Zeugs kommt aus Zeiten, wo 10Mbit Standard zum Client waren und teils noch mit COAX angebunden waren.

    Einmal editiert, zuletzt von gierig ()

  • Beides gilt aber nur bei PORT zu Port Routing. Wenn du, wie typisch deinen Switch Zoo über

    EINEN Port an die UDM bindest dann kann Routing Technisch max halbe Geschwindigkeit haben.

    Also ich kann nur fürs UXG Pro sprechen, welches bei mir mit 10G am USW Aggregation hängt.

    Hier bei mir ist es so, dass ca. 4,5G mit aktivem IPS zwischen zwei VLANs hin und her geschoben werden können.

    Gruß

    defcon

  • Zum Thema Messgerät: Ich habe den VDV II Pro BT von Trend Networks. Man bekommt ihn für rund 500,- € brutto und er kann zumindest den Link Speed über Kabel bis 10 Gbit/s messen. Sprich, Du musst an einem Ende schon immer ein Endgerät anschließen, kannst dann aber messen, ob am anderen Ende die Geschwindigkeit des Endgerätes auch ankommt.

  • N8w4tch3R

    Hat das Label von offen auf erledigt geändert.