WLAN/LAN Versorgung im Haus mehrere Etagen, Access Points, LAN Dosen mit Ubiquiti realisieren (vorher Fritzbox)

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 596 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von h7500.

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich schon vieles hier gelesen habe, möchte ich doch gerne kurz vorstellen, was ich vorhabe um eure Meinung zu erfahren und welche Komponenten ich verbauen soll.


    Wir wohnen in einem Haus mit mehreren Etagen und alle Etagen (KG, EG, OG und DG) sind mit Duplexdosen versorgt. Es sind 8 Duplexdosen verbaut (man hat immer zu wenig). Der Zugang zum WAN erfolgt über FB 7590 und VDSL. Die Fritzbox steht im Wohnzimmer und an ihr hängt auch das Telefon über einen TAE Anschluss. Auf allen Etagen soll ein AP hin, aufgrund des Preis, tendiere ich zum UniF 6+. Im Keller habe ich noch zwei LAN Clients für die PV Anlage.


    Ich dachte an das Cloud Gateway Ultra, das direkt nach der Fritzbox (die nur noch als Modem fungiert) kommt von da aus in einen Switch mit PoE um die APs zu versorgen. Benötige ich da einen 16 oder 24 PoE Switch oder kann ich auch einen 8 Port PoE Switch nehmen und danach nochmal einen weiteren "kleinen" Switch hängen um nochmal mehreren Clients den LAN Zugang zu ermöglichen?


    Benötige ich das Cloud Gateway Ultra weil ich auch IDS und IPS habe oder könnte ich stattdessen auch nur ein Raspberry PI mit der Controller Software laufen lassen?


    ich hätte gerne mehrere VLAN (IoT, Gäste vielleicht nur mit Internetzugang, Sonos, Kids mit ihren Smartphones und Xbox und eins für den Rest. ich bin mir noch nicht sicher wie viele VLAN ich benötige und was sinnvoll ist.


    Reicht das erst einmal als Angaben für euch?

  • h7500

    Hat das Label offen hinzugefügt.
  • Moin h7500 und willkommen in der Community!


    Benötige ich da einen 16 oder 24 PoE Switch oder kann ich auch einen 8 Port PoE Switch nehmen und danach nochmal einen weiteren "kleinen" Switch hängen um nochmal mehreren Clients den LAN Zugang zu ermöglichen?

    Switch hinter Switch ist grundsätzlich überhaupt kein Problem und auch ein durchaus übliches Szenario. Was Du nur bedenken/planen musst ist, dass eine Kabelverbindung zwischen Switches immer langsamer ist als Netzwerkverkehr, der innerhalb eines einzigen Switches bleibt. Je nachdem, wie viel Bandbreite Du im LAN benötigst und wieviele Geräte auch mal gleichzeitig hohe Last erzeugen, wäre ein einzelner Switch u.U. die bessere Wahl. Generelle Aussagen dazu kann man nicht treffen. Für die allermeisten Privatumgebungen sollte eine Switch-Switch-Kopplung aber keinen nennenswerten Flaschenhals erzeugen, selbst wenn sie nur mit 1 Gbit/s läuft.


    Benötige ich das Cloud Gateway Ultra weil ich auch IDS und IPS habe oder könnte ich stattdessen auch nur ein Raspberry PI mit der Controller Software laufen lassen?

    Für den Controller würde ein RasPi ausreichen. Allerdings willst Du ja Dein Netzwerk segmentieren und das kann Deine Fritzbox nicht. Insofern ist das UCG-Ultra schon eine gute Wahl und ja nicht mal nennenswert teurer als ein aktueller RasPi.



    ich hätte gerne mehrere VLAN (IoT, Gäste vielleicht nur mit Internetzugang, Sonos, Kids mit ihren Smartphones und Xbox und eins für den Rest. ich bin mir noch nicht sicher wie viele VLAN ich benötige und was sinnvoll ist.

    Man muss für die grundlegende Planung auch nur wissen, ob VLAN ja oder nein. In der Anzahl bist Du später unbegrenzt, egal welche Geräte Du kaufst. Du kannst auch in der Konfiguration problemlos mit nur 2 VLANs starten und dann später weitere je nach Bedarf hinzukonfigurieren.



    Fritzbox (die nur noch als Modem fungiert)

    Um Missverständnisse zu vermeiden: Fritzboxen können nicht (mehr) als reines Modem arbeiten. Du kannst sie zwar vor dem UCG-Ultra betreiben, aber sie wird immer ein NAT-Router sein. Konsequenz: Du lebst mit doppeltem NAT (Einschränkungen dadurch bitte googlen), kaufst Dir ein echtes VDSL-Modem (z.B. Draytek Vigor 167) oder bekniest Deinen Ortsprovider, dass er Dir Glasfaser ziehen möge. :smiling_face:

  • Danke schon mal für Deine hilfreichen Antworten. Da scheine ich ja auf dem richtigen Weg zu sein. Also starte ich erst einmal mit dem UCG und dem 8 Port Lite PoE Switch und dann kann ich später immer noch den 24 PoE Switch dazu nehmen.


    Aber mit den Anwendungen und Anzahl der LAN Dosen macht ein 16 Port Switch keinen Sinn (ich komme ja schon auf 18 LAN von denen vielleicht 12 genutzt werden, richtig? Mit dem 24 Port könnte ich alle 18 LAN Buchsen bedienen und hätte noch Luft für NAS und die PV Anlage und noch etwas.


    Mit dem nicht abschaltbaren NAT bei der Fritzbox muss ich mich noch mal einlesen.

  • hallo,

    ich persönlich würde wenn den größeren Switch nehmen.

    Erstens was bringen mir Dosen im Haus wenn sie nicht angeschlossen sind :confused_face:


    Dann kommts drauf an wo willst du deine Hardware haben wenn es z.b. ein Büro gibt und du da deine Hardware wie NAS stehen haben willst,

    ist fürn Keller oder wo die Leitungen zusammen laufen ein 16 ausreichen.

    Aber nach meiner erfahrung kann man nie genug freie Ports haben.


    Bei mir laufen pro Stockwerk die Zimmer zusammen.

    Sind dann 8 Ports + 2 Uplink hätte ich 10 Ports blöde zahl also 16 gekauft naja dann braucht man hier noch was und da und zieht vielleicht noch ein Kabel nach und bumm schon ist der auch voll :smiling_face_with_halo: ,


    Bei mir sieht es eher so aus das der 48Port langsam voll wird weil ich einfach zu viel im Rack hab grad Nas Systeme sind echt Lan-Port hungrig.

    :smiling_face_with_halo:

  • OK, also 24 Port scheint auch die richtige Größe zu sein :smiling_face_with_sunglasses:


    Wie sieht es denn mit der Dream Machine aus? Die brauche ich doch für meinen Anwendungsfall nicht, oder? Ich nehme den UCG und danach den Switch. VDSL Modem kommt dann auch noch, damit es keine Probleme mit NAT gibt.


    Also Dream Machine erforderlich oder der UCG genügt für mich?

  • Hey, an sich reicht das UCG für den Anwendungsfall natürlich aus. Ob du eine Dream Machine nehmen solltest, hängt davon ab, ob du dein Unify (Öko)System weiter wachsen lassen willst. Wenn du mal über Kameras oder andere Features von Unify nachdenken solltest, wird das mit dem UCG nicht gehen. Das ist auf eine Anwendung (SDN) begrenzt. Schade eigentlich.

  • Ok, das wusste ich nicht. Im Moment kann ich mir gar nicht vorstellen wie das System noch wachsen soll, aber Kameras wäre auf jeden Fall denkbar. Dann wäre ich mit dem UCG raus, wenn ich Kameras einbinden möchte?

  • Nicht unbedingt. Wenn es aber Unfiy-Kameras mit deren Security Software sein sol, kommst du an der Dream Machine oder z. B. dem Dream Router nicht vorbei. Wenn du eventuell mal über ein Smarthome System wie Home Assistant oder ähnliches nachdenkst, könntest du die Kameraüberwachung darüber realisieren. Vorteile wäre hier das du gleichzeitig auch Autmationen usw. mit einbauen kannst.


    Ich werde z. B. Unify wirklich nur für mein Netzwerk einsetzen. Alles weitere mit Kameras usw. werde ich mit Home Assistant und passender Hardware umsetzen. Hier muss man sich dann natürlich in die entsprechenden Systeme etwas reinfuchsen, was mittlerweile aber wirklich einfach geworden ist. So könnte man z. B. mit Reolink Kameras, Frigate (NVR) und Home Assistant eine super Lösung schaffen die komplett ohne Cloud läuft. Vorausgesetzt du hast einen kleinen Server / NAS laufen.


    Wenn du es PnP haben willst, wird das mit Unify sicherlich etwas einfacher aber auch deutlich teurer ...

  • Und sagen wir mal so, wenn Du in ein paar Jahren wirklich erweitern willst, dann ist es auch kein Beinbruch, das Cloud Gateway Ultra zu verkaufen, und das Backup in ne Dream Machine einzuspielen. Du fängst dann ja nicht bei Null an, sondern hast alle Settings ja sofort wieder am Laufen, nur eben auf ner anderen Maschine mit mehr Möglichkeiten. Wenn Du natürlich jetzt schon weißt, das Du morgen damit starten willst dann macht es Sinn, sich die Dream Machine direkt zu kaufen. Ansonsten bekommst Du für‘s Cloud Gateway Ultra in ein paar Jahren aber auch noch ein paar Euro wenn Du die dann verkaufen willst.


    Und ist es natürlich auch möglich ne andere Lösung für bestimmte Bereiche zu implementieren, wie HTTPete ja schon geschrieben hat. Meine Kamera läuft beispielsweise über die Surveillance Station des Synology NAS. Und vieles andere habe ich über Home Assistant realisiert, was dann noch mehr Möglichkeiten bietet. Bei mir ist UniFi seit nun mehr als 5,5 Jahren ausschließlich für das eigentliche Netzwerk zuständig, sprich Gateway/Router, Switches und Access Points, das macht es nämlich hervorragend. Für alles andere setze ich auf andere Lösungen.

    FTTH 500/100 (Telekom) | UniFi Cloud Gateway Ultra + UniFi 24er Switch w/o PoE + UniFi 8er Switch + 2x UniFi 5er Switch (Flex Mini) + 2x UniFi AP AC Pro | Phone: Gigaset S850A GO + 1x CL660HX | NAS: Synology DS215j mit 2x 4TB WD Red

  • danke euch beiden, das klingt vernünftig erst einmal mit dem Cloud Gateway zu starten und dann zu sehen, wie ich Kamera usw. realisiere. Ich möchte langfristig auch ein Synology NAS anschaffen und nicht die Daten über die alte WD Platte sichern, die zwar auch am Netz hängt, aber keine Sicherheit bietet.


    Bevor ich es vergesse...


    Wie mache ich das mit unserem Siemens Gigaset, das z.Zt. über die TAE Buchse an der Frtitzbox hängt, die bei uns im Wohnzimmer steht und bisher ein AP für WLAN war?


    Im Moment gehe ich im Keller vom DSL Anschluss über das Patchfeld im Verteilerschrank hoch ins Wohnzimmer zur Fritzbox, da habe ich dann WLAN und das Festnetz-Telefon hängt da dran, dann geht es wieder runter in den Keller auf einen kleinen Switch und von da aus durchs Haus.


    Wie könnte ich denn unser Siemens Gigaset im Wohnzimmer anschließen?

  • Wie könnte ich denn unser Siemens Gigaset im Wohnzimmer anschließen?

    Am einfachsten über ne IP-basierte DECT-Box wie die Gigaset Go Box 100. bekommt man gebraucht sehr günstig: https://www.kleinanzeigen.de/s…ocial&utm_content=app_ios


    Ist ne DECT-Basis die man per LAN in das Netzwerk reinhängt. Kann dadurch an nem zentralen Standort stehen (LAN vorausgesetzt) und von da aus das DECT-Signal für bis zu 6 Mobilteile bereitstellen. Die Go Box hat auch ne eigene Oberfläche für die Administration. Bei welchem ISP bist Du denn? Idealerweise hat dieser für das Festnetz kein anderes VLAN als fürs Internet, das macht es immer kompliziert.

    FTTH 500/100 (Telekom) | UniFi Cloud Gateway Ultra + UniFi 24er Switch w/o PoE + UniFi 8er Switch + 2x UniFi 5er Switch (Flex Mini) + 2x UniFi AP AC Pro | Phone: Gigaset S850A GO + 1x CL660HX | NAS: Synology DS215j mit 2x 4TB WD Red

  • von der Go Box habe ich auch schon mal gehört. Telekom ist unser ISP. Damit sollte es doch klappen, oder?

    Mit der Telekom klappt es völlig problemlos, damit hab ich meine Go Box seit nunmehr 9 Jahren am Laufen.

    FTTH 500/100 (Telekom) | UniFi Cloud Gateway Ultra + UniFi 24er Switch w/o PoE + UniFi 8er Switch + 2x UniFi 5er Switch (Flex Mini) + 2x UniFi AP AC Pro | Phone: Gigaset S850A GO + 1x CL660HX | NAS: Synology DS215j mit 2x 4TB WD Red