Beiträge von MaT75

    Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung:


    ich habe ein großes Haus mit Garten und betreibe 5 APs auf denen aktuell (jetzt) 97 Clients connected sind. Der Großteil sind Shellies, aber auch ein paar Kameras, WiFi-Buttons verschiedener Smart-Home-Kram halt. Das ist doch nichts, was eine UniFi-Infrastruktur überfordern dürfte, oder nicht?


    Ja, es wäre sicherlich sinnvoller, die Smarthome-Devices in ein extra VLAN zu schmeißen, aber da bin ich zuletzt dran gescheitert und meine Frau wäre mir echt böse, wenn ich es nochmal (erfolglos) versuchen würde und dabei erneut tagelang am Netzwerk herumspiele.


    Da ich hier und in anderen Foren mitlese, weiß ich, dass es technisch doch möglich sein müsste, diese Geräte performant in einem eigenen Netzwerk zu betreiben. Die Unift-Oberfläche hilft mir da aber nur bedingt weiter, da mir immer nur gesagt wird, dass alles "Good" oder "Excellent" ist, dann aber die einzelnen Geräte doch "Poor" sind, obwohl eigentlich ein gutes AP-Signal haben. Beim Ping auf dieses Geräte laufe ich dann manchmal sogar in den Timeout. Wenn ich mit einem Shelly Button 1 etwas steuern will, dauert es dann halt mal 5-10 Sek. Das ist einfach kaum akzeptabel.


    Was habt ihr denn so für Ping-Werte zu einem Shelly? Oder ist das vielleicht sogar normal? Es fühlt sich aber definitiv so an, als wäre es mal deutlich schneller gewesen.

    Das Ausschalten des Eco-Modus hat auch nur marginale Verbesserungen gebracht.

    Wie sieht die Luft aus? Mal gescannt ob es zu viele Störungen gibt?

    Wo sehe ich denn das? In den Übersichten der DreamMachine ist immer als grün/excellent...


    um mögliche störungen fürs wlan zu testen könnte man mal nen hotspot mit dem handy machen, ob da auch so hohe ping-zahlen sind.

    Folgender Versuchsaufbau:


    1. Messung aus meinem Privat-WLAN (5 GHz) vom MacBook zum AP 6 Lite, der 2 m entfernt ist:

    2. Messung: Verbindung ins iot-WLAN (2,4 GHz), erneuter Ping auf den AP 6 Lite

    3. Messung; WLAN HotSpot vom iPhone, Ping vom MacBook aufs iPhone:


    Ich bekomme annähernd dieselben Ping-Werte, wenn ich mit meinem Haupt-WLAN verbunden bin oder mit dem HotSpot auf dem iPhone. Verbunden mit dem iot-WLAN ist der Ping deutlich langsamer. Die WiFi-Experience ist aber bei der 3. Messung "Excellent" (siehe Screenshot).

    Was genau reagiert Langsam ?

    Hat keiner eine Idee, warum mein Netzwerk so träge ist? Da muss doch irgendetwas schräg sein.

    Die AP/Signal Balance wird ja bei vielen als "Poor" beschrieben, obwohl das Signal eigentlich gut ist. Die reine funkmäßige Verbindungsqualität dürfte es nicht sein. Es sind auch immer mal verschiedene Shellies, die zu "Sorgenkindern" werden. Heute morgen die Jalousie in der Küche. Der Shelly sitzt alleine auf dem Dachboden in einer Aufputz-Abzweigdose mit einem Signal von -63dBm. Mit dem hatte ich sonst kein Probleme und jetzt wird der mir als "Poor" in der Experience angezeigt.

    Was genau reagiert Langsam ?

    Der Aufruf der Web-GUI ist teilweise sehr langsam. Wenn ich die Geräte schalte, reagieren die Geräte auch oft erste nach mehreren Sekunden. Der Ping von meinem MacBook im selben Netz (aber einem anderen WLAN) ist auch extrem langsam:


    Code
    MarcosMacBook2:Scripte marco$ ping 192.168.0.50
    PING 192.168.0.50 (192.168.0.50): 56 data bytes
    64 bytes from 192.168.0.50: icmp_seq=0 ttl=255 time=352.865 ms
    64 bytes from 192.168.0.50: icmp_seq=1 ttl=255 time=272.369 ms
    64 bytes from 192.168.0.50: icmp_seq=2 ttl=255 time=59.935 ms
    64 bytes from 192.168.0.50: icmp_seq=3 ttl=255 time=303.218 ms
    64 bytes from 192.168.0.50: icmp_seq=4 ttl=255 time=210.673 ms
    • Cloud ist aktiviert
    • die "alten" Shellies quatschen mit der Homebridge und dem IOBroker über CoAP
    • die neuen Plus-Geräte (ca. 25%) kommunizieren mit beiden Servern über MQTT
    • Es laufen fünf APs, Haus und Garten sind ziemlich groß

    Der Ping von meinem MacBook zu meiner UDMPro ist aber auch schon nicht berauschend:


    Code
    MarcosMacBook2:Scripte marco$ ping 192.168.1.1
    PING 192.168.1.1 (192.168.1.1): 56 data bytes
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=0 ttl=64 time=3.522 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=4.295 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=2.585 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=4.631 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=2.725 ms


    Im Vergleich, der Ping von Lan-zu-Lan (IOBroker zu UDMPro)


    Code
    marco@iobroker-pm:~$ sudo ping 192.168.1.1
    PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.144 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.145 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.130 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.164 ms


    Das ist die Situation.


    Noch ein Nachtrag: So sieht bspw. ein zufälliiges Gerät aus. Es hat eigentlich eine vernünftige WLAN-Versorgung (Signal -60dBm)


    Ping vom IOBroker:

    Code
    marco@iobroker-pm:~$ sudo ping 192.168.1.1
    PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.144 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.145 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.130 ms
    64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.164 ms



    Ping vom MacBook via WLAN:

    Code
    MarcosMacBook2:~ marco$ ping 192.168.0.31
    PING 192.168.0.31 (192.168.0.31): 56 data bytes
    Request timeout for icmp_seq 0
    64 bytes from 192.168.0.31: icmp_seq=0 ttl=255 time=1536.967 ms
    64 bytes from 192.168.0.31: icmp_seq=1 ttl=255 time=531.953 ms
    64 bytes from 192.168.0.31: icmp_seq=2 ttl=255 time=704.035 ms
    64 bytes from 192.168.0.31: icmp_seq=3 ttl=255 time=139.802 ms
    64 bytes from 192.168.0.31: icmp_seq=4 ttl=255 time=669.107 ms
    64 bytes from 192.168.0.31: icmp_seq=5 ttl=255 time=785.092 ms

    hast du über 250 Geräte in dem einzelenen Subnet, oder wieso hast du 255.255.254.0 gewählt? Gateway kann fast jede Adresse im Lan sein

    Nein, mehr als 250 habe ich nicht. Aber so weit weg davon bin ich nicht mehr. Ich habe knapp 100 IoT Devices (hauptsächliche Shellies) aber auch Kameras etc.


    Um hier etwas mehr Ordnung zu haben und wollte ich den DHCP-Bereich und den Bereich für die festen IPs ein wenig aufteilen. Und an VLANs traue ich mich nicht mehr heran, da bin ich offensichtlich zu blöd für


    Die Gateway kannst du fast legen wie du willst (nicht 0 (netz selbst) und nicht 255 (broadcast)).

    OK. Dann sollte diese Konfiguration also grundsätzlich so ok, sein, oder nicht?

    Ich habe vielleicht eine doofe Frage, stelle sie aber dennoch:


    Meine UDM-Pro hat in der Auslieferung die IP-Adresse 192.168.1.1 und ich habe mal irgendwo gelesen, dass sie diese auch behalten soll oder muss. Die Netz-Maske ist standardmäßig 255.255.255.0.


    Jetzt habe ich das Netzwerk vergrößert und die Netzmaske auf 255.255.254.0 erweitert. Das Netz geht jetzt ja nicht von 192.168.1.1 bis 192.168.2.255 sonder von 192.168.0.1 bis 192.168.1.255. Das Gateway (die UDM Pro) liegt jetzt in der Mitte und nicht am Anfang des Netzes. In der Übersicht des Netzes werden mir 500 Usable Hosts angezeigt, unter "Usable IPs" sind es aber nur 189, also diejenigen, die ich auch in der DHCP-Range habe. Können hieraus Probleme entstehen? Anders gefragt: Müsste die UDM-Pro die IP-Adresse 192.168.0.1 bekommen? Ginge das? Wäre das Empfehlenswert?

    Ich habe im Bereich 192.168.0.x meine IoT-Devices untergebracht und die haben dort alle feste IP-Adresse außerdem der DHCP-Range erhalten. Die reagieren nur teilweise sehr langsam und daher überlege ich, ob ich einen Fehler in der Netzwerkkonfiguration habe.

    So... hier kommt die Auflösung :smiling_face:


    Mein Netzwerk ist 192.168.0.0/22 geht also von. 192.168.0.x-192.168.3.x


    Vor einiger Zeit habe ich mit der Teleport-Funktion herumgespielt. Teleport belegt per default 192.168.2.0/24 und grätscht damit in mein Netz herein. Auch nachdem ich Teleport wieder deaktiviert habe, blieb da etwas zurück. Ich konnte mein Netz zwar noch nutzen, aber immer wenn ich versucht habe etwas zu ändern, bekam ich die Fehlermeldung, dass 192.168.2.0/24 für Teleport reserviert ist.


    Ich habe also ein älteres Update von vor meiner Teleport-Spielerei eingespielt und - siehe da - mein Netzwerk funktioniert wieder wie vorher.


    Die Ping-Werte sind zwar nach wie vor nicht gut, aber das ist mir in der Tat egal, wenn alles soweit läuft :smiling_face:


    Da muss man erstmal drauf kommen...

    hast du dir die tips zum "normalen" wlan schon angeschaut und ausprobiert, die es oben gab?

    Ich bin im Büro und nicht zuhause und habe daher jetzt keinen Zugriff. Als konkreten Vorschlag habe ich gesehen, das 5GHz-Netz auf einen höheren Kanal zu legen und die Breite auf 80Hz zu legen. Das probiere ich heute Abend gerne aus. Ansonsten habe ich die Kanäle im Automatik-Modus laufen. Auf 2,4 GHz bin ich schon auf 20 bzw. 40 mHz Breite, das sollte eigentlich auch passen.

    Weitere konkrete Vorschläge habe ich nicht gelesen. Oder habe ich etwas überlesen?

    leg ein getrenntes, reines 2,4 ghz wlan für alle IOT Geräte an. mit den "MIsch" Wlans zicken die gerne rum, das ist leider so. und "nur" 20 mhz Kanalbreite und einen eher niedrigen Kanal. Die ganzen IOT Geräte haben oft die reudigsten Wlan Chips die nix können.

    Aber das habe ich doch. Meine IoT-Geräte nutzen alle das iot-WLAN und dort habe auch 20 mhz (drinnen) bzw. 40 mhz (outdoor) eingestellt. Trotzdem habe ich die Probleme.

    In meinem Standardwlan nutze ich 2,4 GHz *und* 5 Ghz gemeinsam. dort sind aber hauptsächlich Smartphones, Tablets, PCs/Laptops usw. also Consumer-Geräte, die auch Bandsteering und Roaming können und brauchen. Und selbst in diesem WLAN *ohne iot-Geräte* habe ich die Probleme.

    Vielen Dank für eure Antworten.


    Es geht mir nicht darum, den Ping zu tunen bzw. sinnlos zu optimieren. Ich habe in meinem WLAN konkrete Probleme mit verschiedenen Devices. Ich habe eine Vielzahl von IoT-WLAN-Aktoren laufen (Wer es kennt: Shelly-Module) und die sind teilweise sehr zickig. Die Web-GUI öffnet sich teilweise sehr langsam, oftmals verschwinden sie auch aus dem Netz.


    Die Ping-Werte zu den Shellies sind ebenso unterirdisch wie zu den anderen Devices und deswegen denke ich mir, dass ich ein Problem im WLAN habe, dass sich in diesem schlechten Ping-Werten ausdrückt. Sie sind also m.E. lediglich das Symptom.


    Für meine Shellies habe ich ein zweitensWLAN ("iot") aufgespannt, das nur 2,4 GHz kann. Die Geräte liegen aber alle auch im Admin-LAN, d.h. sie befinden sich im selben Netzwerk wie mein MacBook (egal ob dieses per WLAN oder LAN angeschlossen ist).


    Für den Testaufbau heute morgen habe ich dieses IoT-WLAN aber *abgeschaltet*. Ich habe ganz bewusst nur mein "normales" WLAN am Laufen gehabt und alle Shellies damit ausgeperrt, da ich dachte, dass das iot-WLAN und die Shellies ggf. das Problem sind, da sie Mulitcast-/Broadcast-Nachrichten verschicken.


    Das ist aber nicht der Fall. Auch in meinem reduzierten Testaufbau *ohne iot WLAN* ruckelt mein WLAN ganz gewaltig und an dem unterirdischen Ping *nicht nur zum iPhone sondern auch zu anderen WLAN-Geräten* mache ich das fest.


    Der Ping von einem LAN-Gerät zu einem WLAN-Gerät (MacBook) war sehr gut, wenn der Ping von einem WLAN-Gerät ausgeht ist der nicht nur mittelmäßig oder schlecht, sondern unterirdisch bis hin zu katastrophal (timeout). Und hierfür muss es doch eine (oder mehrere) Ursache geben, die dann vielleicht auch die Symptome mit meinen Shellies behebt.

    Guten Morgen,


    mein Netzwerk performt aktuell nicht so richtig und ich glaube, ich habe es auf meine WLAN-Konfiguration schon herunterbrächten können.


    Wenn ich einen Ping von einem WLAN-Device (MacBook) auf eine LAN-Device (Windows-PC) mache bekomme ich folgendes Ergebnis:


    MarcosMacBook2:~ marco$ ping 192.168.1.23

    PING 192.168.1.23 (192.168.1.23): 56 data bytes

    64 bytes from 192.168.1.23: icmp_seq=0 ttl=128 time=4.483 ms

    64 bytes from 192.168.1.23: icmp_seq=1 ttl=128 time=4.604 ms

    64 bytes from 192.168.1.23: icmp_seq=2 ttl=128 time=4.611 ms

    64 bytes from 192.168.1.23: icmp_seq=3 ttl=128 time=4.178 ms


    Der Rückweg (Win PC im LAN => MacBook im WLAN) sieht so aus:


    Ping wird ausgeführt für 192.168.1.60 mit 32 Bytes Daten:

    Antwort von 192.168.1.60: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=64

    Antwort von 192.168.1.60: Bytes=32 Zeit=6ms TTL=64

    Antwort von 192.168.1.60: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=64

    Antwort von 192.168.1.60: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=64


    Ein Ping von WLAN zu WLAN (MAcBook zu iPhone) ergibt folgendes:


    MarcosMacBook2:~ marco$ ping 192.168.1.44

    PING 192.168.1.44 (192.168.1.44): 56 data bytes

    64 bytes from 192.168.1.44: icmp_seq=0 ttl=64 time=256.288 ms

    64 bytes from 192.168.1.44: icmp_seq=1 ttl=64 time=10.157 ms

    64 bytes from 192.168.1.44: icmp_seq=2 ttl=64 time=6.607 ms

    64 bytes from 192.168.1.44: icmp_seq=3 ttl=64 time=55.334 ms

    64 bytes from 192.168.1.44: icmp_seq=4 ttl=64 time=173.394 ms

    64 bytes from 192.168.1.44: icmp_seq=5 ttl=64 time=95.222 ms



    Hier laufe ich teilweise sogar in einen Timeout. Beide WLAN-Geräte werden mir in Unit UI unter Experience als "Excellent" angezeigt. Einen Screenshot von den Daten des MacBook hänge ich mal an.


    Mein WLAN "BlackPearl" läuft auf 2,4 und 5 GHz und ich habe 5 Als (4x Ap6 Lite und 1x AP AC Lite). Auch hier hänge ich mal Screenshots an.


    Da ein Ping aus dem LAN gut funktioniert, vermute ich die Ursache in meine WiFI-Konfiguration. Ich habe in den AP die "Kanaloptimierung" eingeschaltet Auch hier hänge ich mal einen Screenshot des AP "Flur" an, an dem beide o.g. Geräte hängen.


    Bin für jede Anregung, wo ich nach den Ursachen suchen kann, dankbar!

    Wieso hilft der host Dateieintrag nicht? Das löst genau deine Aufgabenstellung.

    Nein, da ich


    1. auf dem iPhone keine /etc/hosts habe (jedenfalls mir nicht bekannt)

    2. dies auf allen anderen Geräten, mit denen ich mich zukünftig anmelden möchte, auch tun müsste und

    3. bei jedem neuen Gerät diese immer wieder anpassen müsste.


    Es verlagert nur den Aufwand. Dann lege ich mir lieber einfach neue Bookmarks mit den IP-Adressen an.


    zu dem VPN-Server: Ich nutze die Möglichkeit, die in der Anlage dargestellt wird. Ich sehe hier keine Möglichkeit, einen VPN-Typ einzustellen o.ä.

    Was ist das für eine VPN?

    ...es ist der in der UDM enthaltene Server.


    Der Hinweis mit der /etc/hosts hilft mir leider nicht. Ich hatte gedacht, es ginge mit einem einfachen Haken oder einer Firewallregel, die ich vielleicht vergessen habe. Ansonsten muss und kann ich auch damit leben, die IP-Adresse einzugeben.

    Hallo,


    ich habe eine Frage zur DNS-Auflösung bei Einwahl per VPN in mein Netzwerk.


    Ich habe mir in der UDM-Pro einen VPS-Server eingerichtet. Unter "Advanced" habe ich die Einstellungen auf "Auto" belassen. Ich kann mich jetzt auch mit meinem iPhone per VPN einwählen und bekomme eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.50.x und kann mich in meinem Netzwerk bewegen.


    Was nicht funktioniert ist die Auflösung von DNS-Namen. Wenn ich meinen IOBroker aufrufen möchte, mache ich das im Browser üblicherweise über "http://iobroker.local:8081/". Das klappt leider nicht, wenn ich per VPN eingewählt bin, d.h. die DNS-Auflösung von lokalen Namen funktioniert nicht. Über die Die IP-Adresse "http://192.168.1.77:8081/" geht es. Hat jemand eine einfach Erklärung, wie ich dies einrichten kann?


    Was ich schon probiert habe: Ich habe unter "Advanced" die Einstellung "Manual" gewählt und dort "Name Server" aktiviert und "192.168.1.1" als DNS eingetragen. Leider ohne Erfolg.

    Hallo,


    ich habe eine UDM-Pro mit 4 AP 6 Lite und eine AP AC Lite. Meine Familie und ich nutzen Apple Geräte, iPhones verschiedener Generationen und iPads.


    Seit gestern habe ich die Fehlermeldung auf verschiedenen devices, dass das eingebaute "Private Delay" mit meinem WLAN nicht mehr kompatibel sei. Bis gestern hat alles super funktioniert. Ich habe keine Konfigurationsänderung an meinem Unift-Setting vorgenommen und Apple-Update sind für diese devices auch nicht gekommen.


    Ich habe außerdem noch einen pi-hole auf einem Raspberry-Pi laufen, das auch schon seit Monaten ohne Probleme. Den habe ich gestern einmal geupdatet, aber auch hier habe ich keine Config-Änderung vorgenomme, d.h. private relay lief mit dem bislang problemlos.


    Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann? Haben andere das Problem auch?

    Das Kabel hat locker 25m und ist ein Cat-6-Verlegekabel. Was meinst Du mit PIN-Belegung? Ich habe das Kabel auf eine Netzwerkdose aufgelegt und der daran angeschlossene AP6 Lite funktioniert daran hervorragend.


    Der Grund, warum ich gerne auf einen Injektor verzichten möchte, liegt u.a. darin, dass bei einem Stromausfall die Geräte ausfallen. Mein Technikschrank im Keller im mit einer USV abgesichert, die den Betrieb zumindest einige Zeit aufrecht erhält.


    Spricht etwas technisch dagegen, es einfach auszuprobieren oder kann etwas dauerhaft Schaden nehmen, wenn ich es im oben beschriebenen Szenario anschließe? Wenn es nicht funzt müsste ich halt eine Strom-Steckdose setzen und auf einen Injektoren zurückgreifen.

    Ich habe im Keller eine UDM Pro und den Switch 24 PoE. Von dort liegt ein Kabel in die Garage und speist dort einen AP6 Lite über PoE. Klappt prima.


    Jetzt möchte ich in/an der Garage noch zunächst eine zukünftig ggf. zwei Kameras anbringen. Der Switch Flex ist mir hierfür ins Auge gefallen, da er mit PoE betrieben werden kann und gleichzeitig auch 4 PoE Ports für weitere Geräte bereit stellt.


    Jetzt steht in der Beschreibung des Switch Flex, dass der Port 1 PoE++ kann (oder erwartet?). Der Switch 24 PoE kann aber nur PoE+. Kann ich den den Switch Flex dennoch in dem von mir beschriebenen Szenario betreiben? Wieviel Leistung kann ich angeschlossene Geräte abgeben? Ist der parallele Betrieb eines AP 6 Lite und zweier Kameras (z.B. G4 Bullet oder G3 Flex) in dieser Form denkbar?

    Danke für die Rückmeldung. HT20 habe ich bewusst gewählt, da ich eigentlich nur IOT-Devices in 2,4 GHz laufen lasse, die nur wenig Bandbreite brauchen und daher dachte ich, dass ich mein WLAN ein wenig entlaste, wenn ich das Band schmaler einstelle. Alles, was Bandbreite braucht, nutzt eh das 5 GHz WLAN und das steht auf "Auto".

    Meine Idee war, bewusst den Kanal 6 frei zu halten, um dem Sonos-Net Raum zu lassen...