USV für kleines Netzwerk mit ca 150-200 Watt

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 590 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JaXnPrivate.

  • Hallo Ubi-Freunde,

    ich hatte das Thema schon einmal aber wollte aktuell es noch einmal aufgreifen.

    Schaue nach einer USV welche im Stromausfall kurze Zeit so 15-25 Minunten eine Last von 150-200 Watt überbrückt.
    Angeschlossen nicht viel UDM SE / 5 AP / eine AGFEO Pure 10 / 2 x QNAP aber nicht dauerhaft an eins nur einmal am Tag für das Backup dann wieder aus / 1 x Philips HUE Bridge / 1 x Ubi Switch POE Lite 8 Port.

    Am liebsten wäre mir eine zum hinstellen der Schrank ist voll, würde aber beides EMpfholen bekommen.

    Sollte man eher Cyperpower nehmen oder Online USV Systeme, eine mit einer Karte oder ohne.

    Danke Euch für einen Tipp.

    LG
    Fred

  • Ich tendiere da zu einer gebrauchten APC smart-UPS mit Netzwerkkarte. Die USV geht eigentlich nie kaputt, nur Batterie muss man halt tauschen. Es sollte schon eine 1500 sein. Man sollte die notwendigen Belastung/Ströme nicht unterschätzen, wenn der Strom ausfällt. Ich glaube nicht das 200 W reichen. Wir kennen doch alle das mit dem Toast und der Marmeladenseite. Wenn schon Strom weg, laufen garantiert gerade beide Qnap. Und an der Stelle hast du das größte Problem wenn es zu dünne ist. Vorteil ist, das die Qnap sehr gut und schnell auf die APC reagieren mit verschiedene Schutzmaßnahmen.

    Ich habe mir eine 2200 gegönnt. Bei Kauf 4 Jahre alt, jetzt 10 Jahre alt. Läuft top. Letztens Zwangstest. Habe einen SmartZähler bekommen und war nicht @home. Sie lief 1 Std. bis wieder Strom vorhanden. Allerdings haben sich die Qnap schon bei 80% runter gefahren. Möchte ja auch, dass der Rest möglichst lange läuft.

    Und neben den Schrank ist immer eine.gutenlösung, sie produziert ja auch Wärme, die braucht man nicht im Schrank.

  • Alles klar so eine hatte ich auf derArbeit mal entsorgt da diese schon recht groß war für zu Hause, wollte niemand haben damals war allerdings eine große 3000 mit Karte. Also so richtig groß für zu Hause sollte die nicht sein kann das schlecht hochkant stellen.

  • Die Platzhirsche APC etc. kosten Geld, kennst du sicherlich von der entsorgten 3000er. :winking_face:

    Ich weiß ja nicht wie viel du für eine kleine USV für den Heimbetrieb ausgeben möchtest. Ist eine Bluewalker PowerWalker VI 1500 CW vielleicht was für dich? Die Geräte sind für Zuhause und den von dir genannten Anforderungen sicherlich Okay und relativ preisgünstig. Circa 250 für das Gerät, die Hälfte davon nochmal on top wenn du eine Karte drin haben möchtest.

  • Das mit der APC ist nicht so mein Geld gewesen der Akku war neu und so, aber wie haben eine Online USV gekauft welche etwas größer ist.
    Daher das entsorgen hat schon wehgetan aber wie geagt wollte keiner haben, ich hahtte diese für 300 Angeboten mit Karte und so und Temperaturfühler.

    Nun gut ich schaue mir mal die Powerwalker an der Preis wäre bis 500 Euro noch ok für Privat am Ende und Karte wie gesagt optional.

  • Hab mir damals einfach eine gebrauchte auf EBay gekauft und die Akkus getauscht.


    Das ist aber bestimmt schon 4 Jahre her und die läuft noch wie an Tag 1 :winking_face:



    Habe glaube 750VA von APC, aber das alte Modell, max. 90W hinten dran, reicht für eine Überbrückung von +-40min.


    Die hat auch eine NIC, aber die ist so schlecht durchdacht, steckst du die rein, wird der USB-Port deaktiviert, willst du nun das PW resetten, geht das nicht, weil das nur über USB oder Serial geht und dadurch dass der COM Port nicht genormt ist, musst du erstmal nen Adapter basteln :grinning_squinting_face:

    Ich bin der Herrscher der Armeisenbären.

  • Ich hab diese hier seit 2 Jahren bei mir im Regal stehen: https://www.amazon.de/gp/produ…_asin_title?ie=UTF8&psc=1


    Über Mehrfachstecker hängen bei mir hier das ONT der Telekom, das Cloud Gateway Ultra, 2 UAP AC Pro, ein UniFi 24er Switch, ein Raspberry Pi 4 mit Home Assistant und der Synology NAS mit dran. Früher war noch zusätzlich ein Cloud Key und ein Smarthome-Gateway mit dran, die beiden Sachen sind aber durch nen Hardwarewechsel und Home Assistant auf dem Pi weggefallen. Wenn der Strom weg ist, laufen die Geräte noch so 30-40 Minuten durch. Das angenehme dabei war bisher immer, dass damit auch jedes Mal das Internet noch problemlos weitergelaufen ist. Wir haben teilweise am Tag Stromausfälle erst mitbekommen, als dann das Internet weg war. Angeschafft hab ich mir die USV, da wir wegen Arbeiten im Neubaugebiet ein paar Straßen weiter doch wiederholt Stromausfälle hatten, und die meisten waren damit super zu überbrücken.

    FTTH 500/100 (Telekom) | UniFi Cloud Gateway Ultra + UniFi 24er Switch w/o PoE + UniFi 8er Switch + 2x UniFi 5er Switch (Flex Mini) + 2x UniFi AP AC Pro | Phone: Gigaset S850A GO + 1x CL660HX | NAS: Synology DS215j mit 2x 4TB WD Red

  • Ich mach das auch so wie mein Vorredner!

    Habe seit Ewigkeiten eine APC CS350 im Schrank stehen (mittlerweile die 2. bzw. hat die auch schon mal einen neuen Akku spendiert bekommen) die sehr zuverlässig ist, via USB am NAS hängt und so auch Infos weitergibt) und um die 40min. schafft bei folgenden Geräten:


    ONT vom Provider

    UXG-Lite

    US-8-60W

    NanoHD Access Point

    SynologyNAS DS920+

    SynologyNAS DS116

    Zimaboard 832

    Meross Bridge

    Hue Bridge

    Einmal editiert, zuletzt von DKeppi ()

  • Habe einen Lüfter im Serverschrank der die Wärme gut ableitet und leise ist - eine USV produziert schon etwas Wärme!

    Die Akkus die ich so kenne sind eigentlich alle mit Plastik ummantelt.
    Für jede USV passen natürlich andere Akkus, aber über Amazon findet man da alle und auch günstiger als die Originalen.
    Ich hab bisher immer so alle 2-3 Jahre tauschen müssen...aber die 25-30 € überlebe ich! :winking_face:

  • Danke für die Tipps.

    Nur noch eine Frage wie schaut es mit den Akkus aus? Muss man da auf was besonderes achten also aus welchen Meterial die sind wegen Wärme und so?

    Du kannst Noname kaufen. Die halten ca. 2-3 Jahre kosten aber meist nur ein Drittel der Originalen, bei denen kommt man auf 4 Jahre. Du musst nur den original Type eingeben (z.B. RB :smiling_face_with_sunglasses: und dann wirst du reichlich bei eBay oder Amazon finden.

    Die "guten" USV fahren selbständig Test um die aktuelle Kapazität zu checken.

    Netzwerkanschluss ist besser als USB überwachen. Bei Netzwerk können alle Geräte gleichzeitig die Informationen des Status der USV abfragen.

    Du hast ja 2* Qnap.

  • Ich habe eine APC Smart-UPS 750VA LCD 230V. Ist ein tolles Teil läuft nun schon 5 Jahre und habe einmal Akku ausgetauscht.

    Sie speist eine Unifi UDM SE, Synology 1621xs+, Modem und ein Unifi Switch.

    Alles ohne Probleme und ich habe genug Zeit die Synology in den Ruhezustand zu versetzen.

    Die USV ist mit USB am Synology angehängt und via LAN am Netzwerk.

  • Die "guten" USV fahren selbständig Test um die aktuelle Kapazität zu checken.

    Netzwerkanschluss ist besser als USB überwachen. Bei Netzwerk können alle Geräte gleichzeitig die Informationen des Status der USV abfragen.

    Selbst meine kleine APC CS350 zeigt hier mittels roter LED, dass der Akku getauscht werden soll.
    Die hängt zwar per USB an der Synology, istaber darüber dann im Netz und man kann IPs angeben die Zugriff haben. Denke das kann auch eine QNAP :winking_face:

  • Selbst meine kleine APC CS350 zeigt hier mittels roter LED, dass der Akku getauscht werden soll.
    Die hängt zwar per USB an der Synology, istaber darüber dann im Netz und man kann IPs angeben die Zugriff haben. Denke das kann auch eine QNAP :winking_face:

    Gibt nen Tool das nennt sich "apcupsd", hab das auf meinem ProxMox und versorge damit alle Geräte im Netzwerk.


    Selbst für die UDM hab ich nen kleines Script was die Console herunterfährt, wenn die USV in Akku Betrieb geht.


    Angeschlossen ist die USV per USB, weil ich die NIC nicht resetten kann (Die Reset Taste resettet keine PWs :facepalm:)

    Ich bin der Herrscher der Armeisenbären.