Zwei Kameras an einem Kabel?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 599 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Testbild.

  • Hallo zusammen,


    ich habe am Haus an zwei diagonal gegenüber liegenden Ecken in einer Höhe von rund vier Metern je zwei Ethernet-Kabel liegen, so dass ich also auf jeder Wand eine Kamera unterbringen kann. Natürlich sitzen dann jeweils zwei Kameras sehr nah beieinander an einer Hausecke, so dass sich dort höchstwahrscheinlich ein toter Winkel ergeben wird, den keine der beiden Kameras abdecken kann - zumindest nicht, wenn sie gleichzeitig auch bis zur anderen Grundstücksecke schauen soll. Deshalb habe ich mich gefragt, wie ich dort am besten eine dritte Kamera unterbringe, ohne noch ein Kabel nachziehen zu müssen.


    Eine Möglichkeit wäre wohl, einfach einem USW-Flex an die Wand zu hängen, mit einem der beiden Kabel zu versorgen und da zwei oder auch drei Kameras einzustecken. Der heißt zwar "Outdoor", aber ist der auch entsprechend wetterfest? Einen Dachüberstand oder so gibt es da nämlich leider nicht. Aber vielleicht gibt es ja auch eine Kamera mit eingebautem PoE-Switch, an den ich die zweite Kamera anschließen könnte.


    Alternativ scheint es auch passive (?) PoE-Combiner und -Splitter zu geben (z.B. https://amzn.eu/d/8qVPPUl), die man drinnen am großen PoE-Switch auf zwei Ports steckt, dann von dort nur ein CAT6-Kabel zum Installationsort braucht und da das passende Gegenstück installiert, aus dem dann wieder die beiden PoE-Ports herauskommen. Hat damit jemand Erfahrung? Mir kommt das wie schwarze Magie vor...


    Vielen Dank schon mal im Voraus

    Patrick

  • Alternativ scheint es auch passive (?) PoE-Combiner und -Splitter zu geben (z.B. https://amzn.eu/d/8qVPPUl)

    Irgendwie shaut das nach dem größten Murks aus.

    Der heißt zwar "Outdoor", aber ist der auch entsprechend wetterfest

    Im zweifelsfall:

    Switch Flex Utility - Ubiquiti Store
    The Switch Flex Utility is an outdoor weatherproof enclosure designed for use with the Switch Flex.
    eu.store.ui.com

    Aber vielleicht gibt es ja auch eine Kamera mit eingebautem PoE-Switch

  • Ach ja, tu dir selbst nen gefallen, und häng nen Überspannungsfilter dazwischen, Sonst kann dir n Blitz,… deine ganze NW Hardware grillen



    Ethernet Surge Protector - Ubiquiti Store
    ESD protection for outdoor high-speed networks.
    eu.store.ui.com

  • Ja, den hab' ich auch gesehen. Da ist aber offensichtlich immer ein Netzteil dabei, dass ich an der Stelle gar nicht brauchen kann, weil es da keine Steckdose gibt. Zur Sicherheit würde ich auch das Kästchen aufhängen, oder eine andere wasserdichte Box, aber wenn ich es mir sparen könnte, würde ich das halt tun. Aber stimmt schon, better safe than sorry.

  • Alternativ scheint es auch passive (?) PoE-Combiner und -Splitter zu geben (z.B. https://amzn.eu/d/8qVPPUl), die man drinnen am großen PoE-Switch auf zwei Ports steckt, dann von dort nur ein CAT6-Kabel zum Installationsort braucht und da das passende Gegenstück installiert, aus dem dann wieder die beiden PoE-Ports herauskommen. Hat damit jemand Erfahrung? Mir kommt das wie schwarze Magie vor...


    Kurzfassung: ein Kabel hat 8 Adern, für 100 MBit braucht es nur 4. Splitter teilt das Kabel und führt es wieder zusammen.

    Habe ich als Bild Indoor Version nen halbes Duzend Mal auf der Arbeit hängen weil Kein CAT mehr frei zum Ort der Begierde und

    "Klein Port Switch" keine alternative. Auch Professionelle Dosen haben das Jahrzehnte Lang so gemacht (AMP ACO)

    Das sind/waren Dosen mit Einsätzen wie z.B 2*100Mbit, 4*CAT3 (Telefon) oder halt 1*GBit.


    Das Zeugs tut was auf dem Papier steht.. Halt 100Mbit was aber wohl riechen sollte für CAM und CO...


    On das Reolink Outdoor Zeugs was taugt.. keine Ahnung.

  • Das Problem ist eher, bei POE bei 10/100 mbit gibts 2 Varianten. entweder der Strom geht über die Datenleitungen mit, so wären 4 Adern frei. In der zweiten Variante werden für POE die 4 unbenutzten Adern verwendet. Dann hast Pech. Zulässig sind beide Varianten.


    Und klar, früher wurden oft NW Leitungen gesplittet, da war aber POE noch kein Thema




    weil es da keine Steckdose gibt

    Nimm einfach ne andere Box(AP Verteiler aus dem Baumarkt), und wenn du den Flex mit POE++ versorgst, hat er bis zu 46W die er abgeben kann. da hättest du mehr als genug Strom für 3 Kameras

  • Das Problem ist eher, bei POE bei 10/100 mbit gibts 2 Varianten. entweder der Strom geht über die Datenleitungen mit, so wären 4 Adern frei. In der zweiten Variante werden für POE die 4 unbenutzten Adern verwendet. Dann hast Pech. Zulässig sind beide Varianten.

    Ok, das war mir nicht klar. Ich hatte die Variante auf dem Schirm, bei der PoE über 4/5 und 7/8 übertragen wird, deshalb hat es in meiner Vorstellung einfach nicht gepasst. Dass man auch bei 10/100 schon Fernspeisung über 1/2 und 3/6 gemacht hat, war mir neu. Aber so erklärt sich das technisch und erklärt auch, warum es nicht mit jedem Equipment funktioniert.

  • Kriegst du auch mit 2x 360 Grad Kameras den toten Winkel nicht weg?

    Doch, würde gehen... Weniger müsste auch reichen, hängt davon ab, wie die montiert werden müssen. Ich habe nur keine gefunden.


    Das Problem ist, dass das Haus ungefähr mittig auf dem Grundstück steht und es deshalb rundum einen Steifen gibt, den ich abdecken möchte. Wenn die Kamera an der Hausecke hängt, nimmt sie den Streifen neben der Wand auf und kann auch problemlos bis zur entfernteren der Grundstücksecken schauen, aber wahrscheinlich nicht bis zur näheren. Das muss ich noch probieren, wenn sie da sind.


    Aber ich freue mich über einen Tipp für eine Kamera mit einem großen Winkel, dann teste ich die zuerst :smiling_face:

  • Wenns ich richtig sehen machen das auch alles Switche

    ich hab mir das jetzt nicht extra angeschaut, ich bin mal rein von der IEEE Spezifikation ausgegangen,. was da spezifiziert wäre.



    der Flex switch mit POE++ Injektor ist halt sicher die "saubere" Lösung

  • Aber ich freue mich über einen Tipp für eine Kamera mit einem großen Winkel, dann teste ich die zuerst :smiling_face:

    Suche mal in Youtube das Video "COMPARING EVERY UNIFI PROTECT CAMERA" von "DPC Technology". der vergleicht sämtliche Unifi Kameras, inkl, Qualität in der Nacht. Da wirst du schnell sehen, ob eine davon einen Anwendungszweck erfüllt. Mir haben seine Videos in der Auswahl sehr geholfen.