Bosch Smart Home und Ubiquiti

  • Hallo zusammen

    ich habe mich gestern mal dem großen Thema "Smart Home" angenommen. Im Zuge der Sichtung, welches System für uns den meisten Sinn macht, habe ich mich für das SmartHome von Bosch entschieden. In der Einliegerwohnung, die wir zuerst bezogen hatten (da die Wohnung im eigentlichen Haus eher einer Baustelle glich), werkelte alles mit einer Fritzbox, in der das SmartHome von Bosch auch hervorragend funktionierte.

    Nachdem wir nun aber in der Wohnung des eigentliches Hauses wohnen, bin ich vor wenigen Tagen von Fritzbox komplett auf Ubiquiti umgestiegen.

    Für SmartHome habe ich zunächst ein IoT-Netzwerk (VLAN) erstellt und hierauf eine gleichlautendes WLAN für IoT. Mit meinem für die Steuerung des SMartHomes angedachtem Tablet kann ich ins WLAN der IoT einklinken und kann auch den Bosch SMart Home Controller erreichen. Diesen habe ich auf der UDM-Pro so eingerichtet, dass er mit Port 3 verbudnen ist und Port 3 nur das IoT-Netzwerk zu Basis hat (sonst wäre ich auch nicht mit dem Tablet auf den Controller gekommen).

    Räume kann ich anlegen.

    Ich kann jedoch keine Geräte hinzufügen.

    Ich habe dann mal alle anderen WLAN-Netzwerke ausgeschaltet, um zu verhindern, dass sich die Thermostate (beispielsweise) mit einem flschen WLAN verbinden. Aber das funktioniert auch nicht. Es kommt nach 2min der Kopplungsphase immer wieder die Aussage, dass das Gerät nicht gefunden wurde.

    Hat da jemand ggf. einen Tip? -> Device-Isolation habe ich schon deaktiviert.

    mfg und Danke im Voraus

  • Ich nutze selbst Bosch Smart Home, aber nur mit AVM und nicht mit Unifi.

    Wenn die Thermostate und anderes schon einmal eingebunden waren musst du die Geräte auf Werkseinstellungen bringen, erst danach kannst du sie neu einbinden.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Hallo.

    ähm ja wie soll ich mich mit wenig Peinlichkeit hier befreien!

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Das Bosch SmartHome ist KEINE WLAN-Lösung, obgleich das weder auf der Seite von Bosch, noch von Seiten der Beratung (die nämlich genau dies als Feature nach vorne stellte) zu vernehmen ist. Bosch ist eine Funk-Lösung. Der Controller ist lediglich im LAN zur Anbindung der App. Als Vergrößerung der Funkreichweiten dienen die ebenfalls erhältlichen Zwischenstecker...

    ohne Worte.

    Danke dir Blackspy

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    mfg

  • Muss dir nicht peinlich sein.

    Ja Bosch nutzt intern ZigBee 3.0, hast du ein Gerät einmal eingerichtet ist es mit dem Controller verlinkt und kann nur neu eingebunden werden wenn du das Gerät auf Werkseinstellung setzt.

    Ansonsten bin ich damit sehr zufrieden, Einrichtung über QR Code sehr einfach, meine Buderus Anlage mit einbinden war auch ohne Probleme möglich (klar Buderus ist Bosch). Kameras mit Licht und Bewegungsmelder liegen hier noch rum, sowie Rauchmelder mit Luft Qualitätsmessung.

    Einzig was zZ stört ist das es kein GeoFencing gibt, da ich aber zu Hause nur AVM habe ist es mit IOBroker und dem AVM und Bosch Plugin auch zu realisieren.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Einzig was zZ stört ist das es kein GeoFencing gibt, da ich aber zu Hause nur AVM habe ist es mit IOBroker und dem AVM und Bosch Plugin auch zu realisieren.

    Kannst du das nicht mit deinen Unifi Geräten machen?

  • Müsste auch mit Unifi gehen.

    Bei mir muss man aber unterscheiden -> Zu Hause alles AVM -> Firma alles Unifi.

    Das Bosch System betreibe ich zu Hause.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Bei mir muss man aber unterscheiden -> Zu Hause alles AVM -> Firma alles Unifi.

    Ah ok

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    dachte du bist zu Hause auch auf Unifi

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Oder dort keine Lust zu wechseln?

  • Ist ein gemietetes Haus, da kann ich nicht Kabel verlegen wie ich mag (könnte ich vielleicht schon, aber zu viel Arbeit

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    ).

    Sollte ich mal in den Genuss eines Eigenheims kommen, gibts Etagen Switches, Backbone aus Glasfaser und AP's zum abwinken....natürlich Unifi

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Hallo in die Runde, ich bin Mitarbeiter von Bosch Smart Home und habe zu Hause auch ein größeres Unifi Netzwerk mit 15x Unifi Devices (UDM, Switche, APs, Kameras). Das Unifi System eignet sich sehr gut, um unseren Controller und unsere Kameras im Betrieb zu nehmen. Für verschiedene Testzwecke laufen bei mir 2x Bosch Smart Home Controller und mindestens 6-7 Bosch Smart Home Kameras. Wichtig ist bei der Inbetriebnahme, dass sich alles also Controller/Smartphone/Tablet/Kameras in einem Netz (Subnet) befindet, ähnlich wie bei einer FritzBox (GastLAN/WLAN mal ausgenommen). Aktiviertes Multicast DNS (mDNS) kann auch nicht schaden. Ein zurückgesetztes Gerät für den Anlernvorgang am Controller ist obligatorisch.

    Um einen Punkt von oben noch klarzustellen: Unser Controller hat neben einem Zigbee 3.0 Funkadapter noch einen weiteren Funkadapter, welcher proprietär auf 868Mhz funkt.

    Kolungate: Hast du bereits den Service kontaktiert und ggf. eine Ticketnummer? Du kannst mir gerne mal auch deinen Berater per PM nennen, der dir das mit dem WLAN erzählt hat.

    Edited 2 times, last by reini123 (November 9, 2021 at 3:49 PM).

  • reini123

    Das ist ja gar nicht so schlecht zu wissen

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Wobei das System ist recht cool und ohne Probleme zu installieren.

    Nur die APP stört ein wenig, Blaue Schrift auf Blauen Hintergrund, das fehlende Geofencing und keine Möglichkeit ein Backup zu erstellen.

    Ansonsten macht weiter so

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Das Thema App-Design kennen wir, ist aber leider nicht so schnell zu ändern. Geofencing geht nativ in unserer App nicht, Du kannst es relativ einfach zumindest unter iOS mit HomeKit realisieren. Unter Android geht es auch, aber da ist etwas mehr Arbeit mit der REST-API notwendig. Thema Backup kennen wir -> kann ich leider noch nichts dazu sagen.

  • Danke für die Antwort.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Geo löse ich mit IOBroker, geht auch, halt mehr Arbeit zur Einrichtung.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Hallo in die Runde, ich bin Mitarbeiter von Bosch Smart Home und habe zu Hause auch ein größeres Unifi Netzwerk mit 15x Unifi Devices (UDM, Switche, APs, Kameras). Das Unifi System eignet sich sehr gut, um unseren Controller und unsere Kameras im Betrieb zu nehmen. Für verschiedene Testzwecke laufen bei mir 2x Bosch Smart Home Controller und mindestens 6-7 Bosch Smart Home Kameras. Wichtig ist bei der Inbetriebnahme, dass sich alles also Controller/Smartphone/Tablet/Kameras in einem Netz (Subnet) befindet, ähnlich wie bei einer FritzBox (GastLAN/WLAN mal ausgenommen). Aktiviertes Multicast DNS (mDNS) kann auch nicht schaden. Ein zurückgesetztes Gerät für den Anlernvorgang am Controller ist obligatorisch.

    Um einen Punkt von oben noch klarzustellen: Unser Controller hat neben einem Zigbee 3.0 Funkadapter noch einen weiteren Funkadapter, welcher proprietär auf 868Mhz funkt.

    Kolungate: Hast du bereits den Service kontaktiert und ggf. eine Ticketnummer? Du kannst mir gerne mal auch deinen Berater per PM nennen, der dir das mit dem WLAN erzählt hat.

    Hallo Reini.

    Also eine Ticketnummer habe ich - aber seit einer Woche hat sich bis auf deren Eröffnung nichs mehr getan. Der Mitarbeiter war vopm Beratungsservice Mila, die für Bosch eben jenen Service tätigen. Warum ist Bosch den Umweg über das Funknetz gegangen udn hat nicht alles gleich per WLAN gemacht? Kameras habe ich noch nicht in Betrieb. Ich wollte erstaml die Außenkameras in Betrieb nehmen, die aber via UNIFI kommen - für die Innenkameras habe ich zwar schon Plätze vorgsehen und entsprechend Datendosen in die Decke montiert - aber das dauert noch etwas.

  • Sorry für die späte Antwort. Schick mir mal deine Ticketnummer per PM. Zigbee und proprietäre 868Mhz sind notwendig um einerseits stromsparende/batteriebetriebene und anderseits reichweitenstarke Geräte realisieren zu können. Mit Wifi-Geräten ist das nur bedingt möglich.

  • Ich habe ein Problem mit meinem Bosch Smart Home Controller 1 & 2.

    Ich hatte zwei Jahre lang erfolgreich den alten Bosch Smart Home Controller 1 an einem Telekom Speedport im Einsatz. Als ich mein Heimnetzwerk mit einer Dream Maschine Pro aufgebaut hab verliert der Controller immer genau einen Tag nach dem Neustart / Stromlos seine Netzwerkverbindung. Daraufhin habe ich einen neuen Bosch Smart Home Controller 2 erworben, aber auch hier tritt genau der gleiche Fehler nach einem Tag auf. Ich habe bereits den LAN-Port und das Kabel gewechselt, aber der Fehler tritt weiterhin auf.

  • Hi dopiech , hab den Controller II auch mit einer UDM-Pro laufen. Läuft ohne Probleme. Blinkt eine der LEDs am Bosch Smart Home Controller nach der Trennung rot? Wenn ja welche? Wenn das Trennen immer nach 24h stattfindet (bei Controller I und II) hört sich das eher nach einem config-Fehler der UDM-Pro bei dir an >> evtl. DHCP, Lease Time etc.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!