UniFi vs. Omada: WLAN-Abdeckung und Roaming

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 595 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lagune.

  • Hallo!


    Ich möchte an dieser Stelle meine Erfahrung mit Omada und Unifi mit euch teilen.


    Seit mehreren Jahren habe ich ein Omada Netzwerk (Router, Switch, AP (EAP653, EAP245, EAP660HD, Outdoor EAP). Mit der Konfiguration und der Omada Software bin ich ziemlich zufrieden, ist alles schnell eingerichtet. Ein paar Kleinigkeiten könnten besser gemacht sein, aber das System läuft stabil.

    Was mich aber stört:

    1. Obwohl bei einem Signal von -70dB noch genügend Empfang für google etc. erwartet wird, funktioniert manchmal gar nichts mehr. Speedtest hat einen Ping von über 300ms statt sonst 10-15ms, Download hängt in der Gegend von 0 herum.
    2. Roaming: Clients bleiben ewig auf einem viel weiter entfernten AP im 2,4GHz Netz hängen bei -80dB, obwohl ein anderer AP viel näher ist und 5GHz mit -60dB verfügbar ist. Ich habe in Omada die Funkkanäle geändert, TX-Power verändert, Fast Roaming, AI Roaming, "Disconnect sticky clients" aktiviert/deaktiviert, es hat sich nie wirklich zum Guten geändert.

    Da ich bei einigen Kunden immer wieder mit Unifi zu tun und auch installiert habe, habe ich gesehen wie gut das System funktioniert wenn es ordentlich verkabelt und konfiguriert ist. Daher habe ich jetzt vorerst zwei APs (U6 Pro) statt zwei TPLink APs an der gleichen Stelle installiert und eingerichtet.


    Ergebnis:

    1. An kritischen Orten im Haus (-70dB oder schlechter) ist normales Surfen und auch youtube problemlos nutzbar - wo es mit dem TPLink AP nicht mehr funktioniert hat.
    2. Das Roaming funktioniert wesentlich flotter, meistens bricht die Verbindung beim AP Wechsel nicht ab - beim TPLink war dann doch gelegentlich für ein paar Sekunden keine Verbindung da.

    Bezüglich Roaming wird die Schuld ja meistens auf die Clients geschoben, da diese entscheiden wo sie sich hin verbinden, aber mit dem Unifi System funktioniert das wesentlich besser.


    Jetzt teste ich noch ein paar Tage, so wie es ausschaut, werde ich aber wohl das ganze System auf Unifi umstellen.


    Habt ihr ähnliche Erfahrungen, vor allem was das Fast Roaming angeht?


    LG

  • razor

    Hat den Titel des Themas von „Unifi vs Omada WLAN Abdeckung und Roaming“ zu „UniFi vs. Omada: WLAN-Abdeckung und Roaming“ geändert.
  • Danke für Deine Info. Dann war es doch eine gute Entscheidung auf Ubiquiti zu setzen.

    Edit: Ich hatte immer massive Problem beim „Roaming“ zwischen 2 FRITZ!Boxen und bin daher auf Ubiquiti aufmerksam geworden.

    1x FB 7590, Dream Machine SE, USW-24-POE, USW-Flex-Mini, UAP-AP-IW, UAP-AC-M, 2x U7-Pro, 2x NanoStation M5, NanoBeam AC, LiteBeam AC, Synology 918+

  • Ich hab die gegenteiligen Erfahrungen mit OMADA gemacht, wir haben bei einem Bekannten für seinen Firmenneubau + Außengelände Access-Points für Wifi6 von Unifi und OMADA direkt unter selben Voraussetzungen getestet auf Ausleuchtung, Bandbreiten usw. - am Ende sind die Unifi-AP's zurück zum Händler gegangen und sein Netzwerk ist komplett auf OMADA aufgebaut und das läuft seit 2 Jahren absolut problemlos und stabil.

    Bei einem anderen Bekannten das selbe, in seinem Haus reicht pro Etage ein einzige AP für 140qm Fläche ( Fertighaus in Holzständerbauweise )

  • Hallo zusammen,


    so mein erster Post im Forum und direkt habe ich ein Thema gefunden, was bei mir aktuell auch präsent ist. Ich habe mich jetzt auch dazu entschlossen, von Omada zu Unify zu wechseln. Ich habe genau die gleichen Probleme wie TO. Ich habe zum Beispiel WLAN Telefonie auf meinem iPhone aktiv und wenn ich mal die Räume wechsle, dann bricht meistens das Telefonat ab. Mag sein das ich mit Einarbeitung in Omada die ganzen Probleme lösen kann, aber auf der Arbeit nutzen wir auch Unifi und ich mag die Einfachheit in dem System. Sicherlich hat Omada auch absolut seine Daseinsberechtigung, aber ich versuche auch immer mehr China Zeugs aus meinem Leben zu verbannen. Zumindest da wo ich auch andere Möglichkeiten habe. Aber das ist einfach meine eigene Meinung. Jeder hat da seine Favoriten. Ich habe auch von vielen gelesen, dass sie absolut glücklich mit Omada sind. Aber das Ökosystem bei Unify gefällt mir einfach besser. Auch was die Apps für Handys usw. angeht. Zu der Performance der APs kann ich noch nichts sagen. Aber das was wir in der Firma einsetzen (Cloud Key, Switche, APs usw.) funktioniert tadellos und ohne Probleme. Auch das Roaming im Lager mit den vielen Handscannern funktioniert problemlos. Sogar wenn wir Updates der APs vornehmen und das teilweise während dem Tagesgeschäft. Die Scanner verbinden sich sofort mit dem nächsten AP und weiter geht's.


    Für mich steht der Wechsel jetzt fest. Allerdings überlege ich noch ob ich auf den AP6 Pro setze oder schon den AP7 Pro nehme zwecks WLAN 7...

  • Welche (UII oder Omada) iin Hardware wirklich besser sind, ist ganz schwer zu beurteilen, da Reichweite, Abstrahlung, Roaming,.... von viel zu vielen individuellen Faktoren beeinflusst wird.

    Der Vorteil (wenn man es braucht) bei Omada ist, sie haben an den schnellen AP´s (Wifi 7) 10G Ports. ABER, die kosten auch öfter das 2-3 fache eines Unifi AP


    Die Software von Omada schaut halt öfter mal wie abgeschaut bei UI aus.

  • Bezüglich Roaming wird die Schuld ja meistens auf die Clients geschoben, da diese entscheiden wo sie sich hin verbinden, aber mit dem Unifi System funktioniert das wesentlich besser.

    Die "Entcheidung" trifft letztlich der Client, aber tut dieses natürlich auch auf Basis von Informationen, die ihm die APs mitteilen. Wenn diese falsch oder zumindest "ungünstig" sind, leidet die Funktionalität.


    Habt ihr ähnliche Erfahrungen, vor allem was das Fast Roaming angeht?

    Mit Zyxel-APs war das Roaming eher etwas träge. Ehrlicherweise liegt meine Erfahrung diesbezüglich auch schon rund 5 Jahre zurück.

  • Der Vorteil (wenn man es braucht) bei Omada ist, sie haben an den schnellen AP´s (Wifi 7) 10G Ports. ABER, die kosten auch öfter das 2-3 fache eines Unifi AP


    Die Software von Omada schaut halt öfter mal wie abgeschaut bei UI aus.

    OMADA hat als Zielgruppe auch nicht den Privatnutzer, sondern Business-Anwender mit großen Installation - deswegen wird es auch als Business-Produkt verkauft. Die Switche möchtest du auch nicht im Wohnzimmer haben - viel zu laut.

    Stimmt aber, OMADA hat bei Unifi abgeschaut, aber auch einige Fehler nicht übernommen. z.b. sind alle OMADA-Geräte bzw. die komplett Installation ohne Cloud nutzbar, man wir einfach bei der Installation gefragt - Cloud-Account ja oder nein und das wars.
    Und ist es möglich, ohne einen zentralen Netzwerkcontroller, die Switche und AP zu konfigurieren, was natürlich aber auch den Sinn der zentrallen Konfiguration komplett über den Haufen wirft.

  • Stimmt aber, OMADA hat bei Unifi abgeschaut, aber auch einige Fehler nicht übernommen. z.b. sind alle OMADA-Geräte bzw. die komplett Installation ohne Cloud nutzbar, man wir einfach bei der Installation gefragt - Cloud-Account ja oder nein und das wars.

    Du hattest schon länger gar kein Ubiquiti-Eqipment mehr in der Hand, oder? :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • sind alle OMADA-Geräte bzw. die komplett Installation ohne Cloud nutzbar, man wir einfach bei der Installation gefragt - Cloud-Account ja oder nein

    Ich brauch keine Cloud bei Unifi :winking_face: das ist auch da nur ne Option. Videos, Configs,… liegen sowieso 100% lokal (wenn man nicht den Cloud Controller nutzen will)

  • OMADA hat als Zielgruppe auch nicht den Privatnutzer, sondern Business-Anwender mit großen Installation - deswegen wird es auch als Business-Produkt verkauft. Die Switche möchtest du auch nicht im Wohnzimmer haben - viel zu laut.

    Das ist mir klar, ich habe meine Komponenten auch alle im Keller im Rack stehen.

    Aber gerade weil das Omada System sich im Businessumfeld zuhause fühlt, dachte ich, dass die Abdeckung mit z.B. dem EAP660HD doch recht gut sein sollte und das Roaming keinerlei Probleme macht.
    Was zumindest EPA653 und EAP660HD nicht mögen, sind Glaswände (3-fach Verglasung). Da schaffe ich am Client auf der Terrasse durch die Glaswand bei Unifi noch einen Download vom NAS mit 300MBit/s, die TPLink schwanken zwischen 0-20MBit/s (WLAN Verbindung besteht, es werden aber kaum Daten übertragen).


    Ich überlege gerade, das Omada System und alle Komponenten einmal zu resetten und neu zu konfigurieren, ich habe mir einfach eine wesentliche bessere WLAN Leistung (Abdeckung, Durchsatz, Roaming) erwartet und kann mir noch immer nicht vorstellen, dass das nicht besser geht...


    Zur Info noch, die Omada APs wurden an exakt der gleichen Stelle durch Unifi APs ersetzt (2 Stk vorerst zum Testen) - in 2 unterschiedlichen Geschoßen mit unterschiedlichen Umgebungsbedingungen (Ziegelmauern / Holzständerwand mit Rigips).