Welches Land für maximale Sendeleistung ?

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 1.321 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von jkasten.

  • Hallo,

    welches Land sollte man angeben um die maximal mögliche Sendeleistung zu erhalten ?

    ich habe insgesamt 5 AP's, darunter ein U6-LR und mit der Einstellung Deutschland kommt da leider nicht genug Leistung raus.

    VG

  • Ich sag mal so, es hat ne Grund warum das in Deutschland limitiert ist. Von dem her würde ich persönlich es auf Deutschland lassen. Die USA haben meines Wissens nach keine Einschränkung. Aber solltest Du mit einer falschen Ländereinstellung irgendetwas stören, dann darfst Du Dich schon mal auf einen Besuch der Bundesnetzagentur freuen, die haben auch heutzutage noch Funkmesswagen um sowas feststellen zu können. Und solltest Du beispielsweise im Einflugbereich eines Flughafens wohnen, dann viel Spaß.


    Edit: dann lieber über nen sechsten und siebten AP nachdenken, kommt langfristig günstiger.

    FTTH 500/100 (Telekom) | UniFi Cloud Gateway Ultra + UniFi 24er Switch w/o PoE + UniFi 8er Switch + 2x UniFi 5er Switch (Flex Mini) + 2x UniFi AP AC Pro | Phone: Gigaset S850A GO + 1x CL660HX | NAS: Synology DS215j mit 2x 4TB WD Red

  • Hinzu kommt, dass mit der Sendeleistung der Empfang nicht spürbar besser wird. Ich hatte das Testhalber ein paar Tage aktiviert, weder im Stahlbeton-Haus noch im offenen Garten wurden weder Reichweite noch Durchsatz spürbar besser.

  • Kauf dir lieber noch einen Accesspoint und etwas Kabel. Das wird alle Male billiger als die Rechnung der Bundesnetzagentur, vom Stress mal ganz abgesehen. Und Deine "Lösung" funktioniert nach Kontakt mit der Bundesnetzagentur natürlich auch nicht mehr - ausser Du hast noch viel mehr Geld übrig für die Jungs.

  • Kauf dir lieber noch einen Accesspoint und etwas Kabel. Das wird alle Male billiger als die Rechnung der Bundesnetzagentur, vom Stress mal ganz abgesehen. Und Deine "Lösung" funktioniert nach Kontakt mit der Bundesnetzagentur natürlich auch nicht mehr - ausser Du hast noch viel mehr Geld übrig für die Jungs.

    Inhaltlich absolut richtig, lieber zusätzlicher AP kaufen. Dass die Bundesnetzagentur aber ununterbrochen durch die ganze Republik fährt, um solche Fälle aufzuspüren, halte ich für ein Gerücht.

  • Moin, Also wenn du einen U6 LR hast und du euf Germany stellst, dann hast du die Kanäle 149 bis 165 im 5 GHz Bereich nicht, die du dann nicht nutzen kannst. Dafür aber kannst du im 2,4 GHz Bereich bis Kanal 13 gehen.

    Hast du auf United States eingestellt, dann hast du im 5 GHz Bereich diese Kanäle 149 bis 165 aber im 2,4 GHz Bereich dann nur noch bis Kanal 11.


    Ein wenig zum lesen dazu hier : WLAN-Frequenzen und WLAN-Kanäle und hier : 5GHz Kanäle für WLAN in Deutschland

    Es gibt da bestimm noch mehr Seiten zu dem Thema.


    Fakt ist, dass einige Kanäle in unseren Breitengraden einigen anderen vorbehalten sind und für WLAN Kanäle nicht genutzt werden dürfen.

    Ich glaube da wäre dann der 6 GHz Bereich wieder besser, muss ich aber auch nochmal nachlesen.


    Viel wichtiger ist halt beim U6 LR und glaube beim Pro war das auch so, wenn du Germany hast dann hast du im AP eine Einstellung die nennt sich Outdoor Modus. Diese Einstellung erzwingt das die Sendeleistung herrab geschraubt wird, und wird gebraucht wenn du diesen AP im freien einsetzen willst.


    In den Räumen kannst du diesen Outdoor Modus aber deaktiviert lassen damit mehr Leistung durch die inneren Wände kommt.

    Nach aussen kommt eigentlich fast nix mehr oder gar nix mehr an was die deutschen Behörden auf den Plan rufen würde. Jedenfalls ist mir noch kein Fall bekannt, dass man es nicht darf und das es zu Problemen gekommen ist.


    Das ist eigentlich mehr oder weniger das einzige wo du was an der der Leistung machen kannst wenn du keine weiteren APs installieren willst.


    Mfg

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen.. :face_with_tongue:

  • Inhaltlich absolut richtig, lieber zusätzlicher AP kaufen. Dass die Bundesnetzagentur aber ununterbrochen durch die ganze Republik fährt, um solche Fälle aufzuspüren, halte ich für ein Gerücht.

    Die hab ich vor wenigen Wochen noch mit ihrem Meßwagen auf dem Supermarkt-Platzplatz bei uns stehen gesehen, mit ausgefahrenem Antennenmast. Genau das ist deren Job, Störung im Funknetz zu lokalisieren und Verursacher ausfindig zu machen.

  • Inhaltlich absolut richtig, lieber zusätzlicher AP kaufen. Dass die Bundesnetzagentur aber ununterbrochen durch die ganze Republik fährt, um solche Fälle aufzuspüren, halte ich für ein Gerücht.

    Die hab ich vor wenigen Wochen noch mit ihrem Meßwagen auf dem Supermarkt-Platzplatz bei uns stehen gesehen, mit ausgefahrenem Antennenmast. Genau das ist deren Job, Störung im Funknetz zu lokalisieren und Verursacher ausfindig zu machen.

    Aber die fahren nach meinem Kenntnisstand nicht ohne Anlass durch die Republik, sondern vornehmlich auf Bestellung / Meldung. Ja, sie werden bestimmt einige Patrouille-Fahrten machen, aber flächendeckend? No way. Das schafft ja in Deutschland schon fast kein Mobilfunknetz (flächendeckend). :grinning_squinting_face:

  • Dass die Bundesnetzagentur aber ununterbrochen durch die ganze Republik fährt, um solche Fälle aufzuspüren, halte ich für ein Gerücht.

    Nuss sie nicht. Mit 2,4GHz störst Du zuerst mal die Handynetzbetreiber, denn Du bist mitten zwischen deren Frequenzen. Die orten mal über ihre Funkmasten vor (die bekommen solche Funkstörungen automatisch ins NOC), und schicken dann gezielt die Bnetz hin.

  • welches Handynetz ist denn bei 2,4 GHz unterwegs? Ich kenne nur bis 2,1 und dann wieder ab 2,6

    Theoretisch hast Du recht, durch Funkreflexionen und Störungen hast Du Störungen (die immer schwächer werden) regelmäßig bis zur ca. 5-fachen Frequenz. Und klar, dafür gibt's Höchstwerte,... aber durch die Erhöhung der Sendelestung wird auch die Störstrahlung stärker.

    Und auf 2300-2400 hast du Behörden / TV-Kameras und militärische Telemetrie teilweise. Glaub die könnten da auch etwas empfindlich reagieren.

  • Nuss sie nicht. Mit 2,4GHz störst Du zuerst mal die Handynetzbetreiber, denn Du bist mitten zwischen deren Frequenzen. Die orten mal über ihre Funkmasten vor (die bekommen solche Funkstörungen automatisch ins NOC), und schicken dann gezielt die Bnetz hin.

    Ob man jetzt mit der Einstellung Region US und ca. 29 dBm die Handynetzbetreiber mehr stört als mit Region DE und 24 dBm, bezweifle ich ebenfalls. Das macht doch kaum was aus, deswegen wird der WLAN Empfang dadurch ja auch nicht merklich besser.

  • Der 2,4GHz Bereich ist für jegliche Anwendung freigegeben, aber eben nur im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Sendeleistungen. Es reicht aus, wenn irgendein Bürger eine offenbar berechtigte Störung meldet. Das muss nichtmal WLAN sein, Funkklingeln, Funkübertragung von TV (von Antennenanschluss zu nem TV ohne Kabelanschluss und und und ... solch Zeugs läuft auch in dem Frequenzbereich.


    In einem anderen Forum hab ich mal einen Beitrag über etliche Seiten und knapp 2 Jahre verfolgt. Dort gab es einen VDSL Anschluss der scheinbar willkührlich seinen Sync verlor. Zuerst liefen die typischen Entstörmaßnahmen, dann wurde Diagnosetechnik vor Ort aufgebaut. Schlussendlich wurde die Bundesnetzagentur ins Boot geholt, da scheinbar die Störung durch Funk ausgelöst wurde. Endergebnis nach deren Ortung ... Der Nachbar hat sein E-Bike geladen und immer wenn das Ladegerät Saft hatte, war der Sync weg. In diesem Fall gab es dann eine schriftliche Anordnung zur Entfernung des Ladegerätes unter Androhung einer Strafe im vierstelligen Bereich, falls dem nicht nachgekommen wird.

  • Aber die fahren nach meinem Kenntnisstand nicht ohne Anlass durch die Republik, sondern vornehmlich auf Bestellung / Meldung. Ja, sie werden bestimmt einige Patrouille-Fahrten machen, aber flächendeckend? No way. Das schafft ja in Deutschland schon fast kein Mobilfunknetz (flächendeckend). :grinning_squinting_face:

    Nö, ohne Anlass nicht aber auf Beschwerden hin - und Beschwerden kann jeder Bürger einreichen, sogar per Onlineformular, falls seine Funkdienste durch igrentwas gestört werden, im Regelfall sind es Geräte, die im falschen Frequnenzband arbeiten weil hier nicht zugelassen.

    Dafür hat die BNetzAg auch 19 Standorte, die sich nur um sowas kümmern, Störung orten, Verursacher lokalisieren, Störquelle außer Betrieb nehmen.


    Was Mobilfunk betrifft: die Netzbetreiber nutzen erst mal eigene Möglichkeiten, Störquellen zu lokalisieren. Die haben schließlich auch ihre Meßfahrzeuge und falls das nicht weiterbringt, wird die BNetzAG um Unterstüzung gebeten. Und Störer des Mobilfunk werden Konsequent verfolgt, weil die Netzbetreiber dadurch Ausfälle und Kosten haben und viel Geld für die Funkfrequenznutzung zahlen. Ich hab lange genug in dem Bereich gearbeitet und das Thema immer wieder erlebt.

  • Ob man jetzt mit der Einstellung Region US und ca. 29 dBm die Handynetzbetreiber mehr stört als mit Region DE und 24 dBm,

    250mW oder 800mW ist nen Unterschied, dürften aber in DE nur 23dBm sein (inklusive Antennen Gewinn, 200 mW)

    Nicht vergessen das ist ne Logarithmische Skala: 3dB mehr --> doppelt so groß...


    Aber wie schon ganz oben gesagt, es bringt einfach nichts. Schön, dass das WLAN-Baecon meines AP dann noch 8 Straßen weiter

    zu empfangen ist, mein typisches Endgerät wird aber nicht mit der gleichen Leistung zurücksenden können.

  • Ich glaube er hat es verstanden :grinning_squinting_face:

  • razor

    Hat das Label erledigt hinzugefügt.
  • razor

    Hat das Label UDM hinzugefügt.