U-LTE PRO: mit welcher ext. Antenne das Singal verstäkren?

  • Hi,

    habe mir nun doch ein U-LTE Pro geholt, da die Familie verstärkt Homeoffice hat.

    Leider habe ich ein schlechtes Signal daher die frage welche ex. Antenne ihr empfehlen könnt?

    Kann mir jemand das Quadawelch erklären von Signalausdrücke oder deren Bedeutung?

    Signal Strengh Weak signal strengh (2)

    RSSI -83 dBm

    RSRQ -13 dB

    RSRP -115 dBm

    Ich denke mal das sieht nicht gut aus. deswegen die Ex. Antenne.

    LG

    Abe

  • Hi,

    habe mir nun doch ein U-LTE Pro geholt, da die Familie verstärkt Homeoffice hat.

    Und du hast häufiger Ausfälle im DSL?

    Die UDM-P verwendet die U-LTE-Pro ja nur als Failover: LTE kommt nur für den Zeitraum zum Einsatz, wenn das DSL komplett ausgefallen ist. Es wird nicht zusätzlich beispielsweise für Lastspitzen verwendet!

  • Leider habe ich ein schlechtes Signal daher die frage welche ex. Antenne ihr empfehlen könnt?

    Moin ich glaube das iTweek das letzte Tage auch schonmal hatte und eine dafür auch erworben hat, ich finde nur den Beitrag gerade nicht, wenn er seinen Namen hier liest wird er dir bestimmt antworten

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    .

    Gruß hommes

    Umfrage G3 Instant Preisgestaltung

    Umfrage Ubiquiti Setup, Danke

    Umfrage Versandkosten EU-Store

    Mein Setup

    FttH: 200/200

    Bisher verbaut:

    UDM-Pro, USW-Aggregation-EU, UNVR-UniFi 4-Bay (4x4 TB), USW-Pro-24-PoE, USW-24-PoE, 2x US-8-60W-EU, USW-Flex-Mini, UAP-AC-Pro, UAP-AC-Lite, UAP-AC-InWall, AP-AC-Mesh, U6-Lite, 7x G3 Flex Kamera, UVC-G4-Pro, UVC-G4-DoorBell PoE, 2x UVC-G3 INS-EU, 1x UVC-G4-INS-EU, USV Eaton SP 1150, FB 7412 (Voip), Panasonic KX-TGP600 (Voip)

    Backup:

    USG-Pro-4-EU, US-8-60W-EU, UCK-G2-Plus, UVC-G3-Bullet

    Backup vom Backup:

    USG-3P, Fritzbox 7390 für WLAN-Backup per Mobile Daten.

    Zum Testen und Basteln:

    2x airCube ISP, NanoSwitch, NS M5, USG-3P, 2x LiteBeam GEN2,

    Mein Heimnetz

  • Hi,

    habe mir nun doch ein U-LTE Pro geholt, da die Familie verstärkt Homeoffice hat.

    Und wie ist das Teil sonst so ?

    Ich überlege auch gerade, einen zu bestellen, da ich in letzten Zeit des öfteren Ausfälle beim Kabelinternet hatte - wäre das doch alles bei Unitymedia geblieben.....

    Allerdings wäre mir eine 5G Version lieber, vielleicht warte ich doch noch etwas oder kabt mir nen 5G Router von einem anderen Anbieter....mal sehen.

    Antenne:

    Wieviel Platz hast du für einen externe Antenne und wieviel Meter Kabel würdest du dann brauchen.

    Jeder Meter Kabel dämpft das Signal und macht einen Antennengewinn dann direkt wieder zu nichte, so das man sich das genau überlegen sollte.

    Die besten Lösungen sind dafür immer externe Außenantennen, die man dann auf dem Dach etc. montiert und auf den nächsten Mobilfunksender ausrichtet.

    Kollege von mir hat mir einer "CAGO Multi-Band LTE-Antenne" gute Erfahrungen im Garten gemacht

  • Hi,

    bin selber bei Vodafone Kabel ( Ex Unitymedia) und habe leider schon einige Ausfälle seit Covid gehabt. Das Modul musste schon zweimal aktiv werden. Waren Ausfälle immer für 10-20 Minuten.

    Habe die Option das U-LTE-Pro in mein Gartenhaus zu verlegen (Endlich auch Lankabel dahin verlegt) und dort eine Antenne anzubringen. Die nächste eNote oder semi Antenne von VF ist von mir ca 400 Meter entfernt.

    Sollte nur wenns geht eine nicht zu große Antenne werden andernfalls denken die Nachbarn ich bin noch voll im SETI fieber und meine Frau denkt ich habe zu viel Akte X geschaut.

    Grüße

    Abe

    PS: 5G wäre mal mega gewesen für das U LTE Pro.

  • Hi,

    welche Antenne du da brauchst hängt von deinen Empfangsverhältnissen ab. Du sagst der nächste Funkmast steht 400m weg. Hast du da Hindernisse zwischen (Topographie, Gebäude, Wald)? Ich kenne die Spezifikationen der U-LTE nicht. Aber wenn die z. B. ein Eingangssignal von > -80 dBm benötigt und du nur -90 dBm zur Verfügung hast brauchst du eine Antenne, die mind. 10 dB verstärkt. Das als Grundsätzliche Info. Eine Yagi-Antenne ist bei schlechten Empfangsverhältnissen immer von Vorteil, da sie gut bündelt. Am allerbesten bei LTE zwei Yagis, eine horizontal, eine vertikal polarisiert montieren. Das bringt die größte Bandbreite. Du musst natürlich auch wissen, in welchem Frequenzbereich dein Anbieter sendet. Entsprechend muss deine Antenne ausgewählt werden.

    Gruß Jörg

    Ubiquiti-Zertifikate: UEWA, UBWA

  • Ich hatte mal am U-LTE Pro eine externe "11dBi 4G LTE Yagi Logarithm LPDA" (bei Interesse hab ich den Amazon-Link) - und zusätzlich einen Verstärker von RosenFelt. Ich dachte: viel hilft viel. Hat nicht funktioniert, da der Eingang des U-LTE durch das zu starke Signal übersteuerte. Ohne Verstärker hat das U-LTE mit der Yagi dann aber maximale Empfangsstärke angezeigt. Mein Funkmast ist ca. 1,5 km Luftlinie weg und ich kann ihn direkt sehen.

    Gruß

    Klaus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!