Beta UniFi Network Application 8.x.x

Es gibt 183 Antworten in diesem Thema, welches 25.343 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von arteck.

  • UniFi Network Application 8.3.20

    https://community.ui.com/releases/UniFi-Network-Application-8-3-20/663314c3-fc7d-4c50-863f-6969f24a3b77


    Improvements

    • Added support for custom Network Address Translation rules on UniFi Gateways*
    • Source and Destination NAT - Specific translation between one or more IP addresses.
    • Masquerade NAT - Translate to the main (primary) IP address associated with an interface.
    • Added Global NAT Settings to disable NAT on all or specific networks.
    • Added the ability to quickly allow domains that are blocked by Ad Blocking through the Inspection side panel.
    • Added the ability to configure more 6GHz channels on Gen7 APs.
    • Added user feedback in the AP side panel if the AP is 6GHz capable but doesn't have 6GHz WiFi networks.
    • Added support for WAN statistics in Port Insights.
    • Improved validation for Traffic Rules.
    • Improved the user experience when using the Inspection page.
    • Improved the user experience when using the Traffic Statistics page.
    • Improved network filtering on the Clients page.
    • Renamed Internet Security to Intrusion Prevention.

    *One-to-one translation of IP addresses between subnets (NETMAP) requires a UniFi (Cloud) Gateway with version 4.0.6 or newer. Drag and drop sorting of NAT rules is scheduled for the next release.

    Bugfixes

    • Fixed unnecessary scrollbars on Network Application Servers.

    Additional information

    • Create a backup before upgrading your UniFi Network Application in the event any issues are encountered.
    • See the UniFi Network Server Help Center article for more information on self-hosting a server.
    • UniFi Network Application 7.5 and newer requires MongoDB 3.6 and Java 17.
    • Version 7.5 till 8.0 supports up to MongoDB 4.4.
    • Version 8.1 and newer supports up to MongoDB 7.0.
    • UniFi Network Application updates may cause your adopted devices to be re-provisioned.
    • Existing UniFi Network Applications must be on one of the following versions to upgrade directly to this version:

    Download links

    UniFi Network Application for Windows

    UniFi Network Application for macOS

    UniFi Network Application for Debian/Ubuntu

    UniFi Network Application for UniFi OS

    UniFi Network Native Application for UniFi OS

    UniFi Network Application for unsupported Unix/Linux distros *** DIY / Completely unsupported ***

    unifi_sh_api (shell library)


  • Zitat
    • Added Global NAT Settings to disable NAT on all or specific networks.



    Bedeutet das nun das man das NAT von Gateway abschalten kann und bei exposed Host kkein doppeltes NAT mehr hat ?

    • Added support for custom Network Address Translation rules on UniFi Gateways*
    • Source and Destination NAT - Specific translation between one or more IP addresses.
    • Masquerade NAT - Translate to the main (primary) IP address associated with an interface.

    Da werden sich einige freuen, die wie ich PiHole's haben :smiling_face:

  • Bedeutet das nun das man das NAT von Gateway abschalten kann und bei exposed Host kkein doppeltes NAT mehr hat ?

    JA


    also JA!

    Von AUTO auf Custom oder Manual. In Custom kann ich einzelne Netze vom PAT/

    Masquerade entfernen. Oder eigne NAT dinge hinzufügen. In "OFF" sind dann gleich alle

    reglen weg und it's 100% up to me NAT oder

    Masquerade hinzuzufügen.





    Ich sehe schon 1000 Leute hier kommen die das nutzen wollen aber dann vergessen auf der Fritte

    die Rückrouten die IP Netze die sie auf Unifi haben einzutippen, oder nen Plastik router haben der nur SEIN

    Netz kann und von anderen IP's nicht wissen will..


    Aber das ist Großartig (auch wenn ich das selber aktuell nicht brauche)

  • Ich sehe schon 1000 Leute hier kommen die das nutzen wollen aber dann vergessen auf der Fritte

    die Rückrouten die IP Netze die sie auf Unifi haben einzutippen, oder nen Plastik router haben der nur SEIN

    Netz kann und von anderen IP's nicht wissen will..

    Verstehe ich das so richtig dass ich jedes Netz was ich habe, auf der FritzBox definieren muss damit die FritzBox dann weiß auf welches Gateway die Pakete gehen?

  • Verstehe ich das so richtig dass ich jedes Netz was ich habe, auf der FritzBox definieren muss damit die FritzBox dann weiß auf welches Gateway die Pakete gehen?

    Ja Genau ABER Netzwerker sind Faule Säcke und bilden "Supernets"

    ein 10.0.0.0/8 Route an die UDM IP würde halt ALLE 10.x auf die UDM Zurückrouten.

    Völlig egal ob du dann auf der UDM ein 10.0.19.0/24 einrichtest oder oder ein 10.100.100.0/20


    Darf sich halt bloß nicht mit dem FB<->UDM transfer netz Überscheiden. Sprich wenn du die default FB Adresse von

    192.168.178.1/24 hat und die UDM dann die 192.168.178.x/24

    solltest du nicht eine Route für 192.168.0.0/16 legen...


    (eher dann 192.168.0.0/17 für 192.168.0.0 . 192.168.127.255 und dann weiter in kleiner Happen als das nicht reicht)

  • Ich habe seit dem Update auf die 8.3.20 massive Probleme mit meinen iPhones beim Roaming zwischen einzelnen AP (mehrere U6-Pro, Fast Roaming war/ist deaktiviert).


    Hat jemand ähnliche Probleme ?

  • Ich habe seit dem Update auf die 8.3.20 massive Probleme mit meinen iPhones beim Roaming zwischen einzelnen AP (mehrere U6-Pro, Fast Roaming war/ist deaktiviert).


    Hat jemand ähnliche Probleme ?

    bei mir gehts, hab im Büro mehrere AP

  • Ich habe seit dem Update auf die 8.3.20 massive Probleme mit meinen iPhones beim Roaming zwischen einzelnen AP (mehrere U6-Pro, Fast Roaming war/ist deaktiviert).


    Hat jemand ähnliche Probleme ?

    Hatte ich auch mit Android . Das hatte aber eher mit den neuen Firmwares für die APs zu tun. Nach Neustart des Telefons war wieder alles gut.

  • Nein, es gibt unterschiedliche Einstellmöglichkeiten zwischen App und Webinterface. Die gleichen sich nach und nach an. Aber z.B funktioniert die grafischen Darstellung des WAN Speedtest auf dem Web- Interface in der neuen Oberfläche nicht, aber in der App und der alten Oberfläche schon immer.

    So könnte man bis zur letzten Beta der App kein WAN 2 sehen.

  • zwischen App und Webinterface

    ach so, klar. Da gibts noch viele Unterschiede

    WAN Speedtest auf dem Web- Interface

    der ginge ja schon mal. Auch mit der neuen Oberfläche. Ist so einer der für mich völlig unverständlichen Punkte, warum man das nicht einfach mal repariert. Das sind vermutlich, wenn's hoch kommt, 5 Zeilen Code und alle würden sich freuen.

  • der ginge ja schon mal. Auch mit der neuen Oberfläche. Ist so einer der für mich völlig unverständlichen Punkte, warum man das nicht einfach mal repariert. Das sind vermutlich, wenn's hoch kommt, 5 Zeilen Code und alle würden sich freuen

    Vor allem behauptet Sie(UI-Glenn),dass es am PPPoE liegt. Warum geht es dann auf der Alten Oberfläche? Und das wo sie sonst so viel wert legen auf Oberfläche. :frowning_face:

    Gut, ein in Deutschland/Europa funktionierendes DS-Lite und mehrere VLAN auf WAN wäre auch nett.

    Betrifft mich zum Glück nicht.