Hallo Ubi-Freunde,
ich wollte Euch mal nach Erfarungen fragen im Bereich USV für einen "kleinen" Netzwerkschrank.
Ich habe mit einem Shelly Plug S mal eine Messung gemacht der Schrank liegt bei derzeit so um die 65 Watt wenn ich die beiden NAS Geräte mit zu schalte dann bei ca 85 Watt.
Welche USV kann man so Empfehlen eine APC oder Schneider oder so?
Ich würde gerne zwei Steckdosenleisten mit Kaltkabel darüber laufen lassen.
Danke Euch für einen Tipp.
LG
Fred
USV für kleinen Netzwerkschrank
-
- erledigt
- off-Topic
-
fred05 -
February 28, 2023 at 12:25 PM
-
-
Ich kann die Geräte von Cyberpower empfehlen.
Hab 2 im Einsatz.
Man sieht, wieviel Last aktuell dran hängt (in %) und wie lange die USV ohne Strom weiterläuft (in min.)
Ich hab die Variante mit 4x Schuko und 19" verbaut.
VErgleichbar mit dieser:
OR650ERM1UGR - Smart App USV Systeme | CyberPower
Zuhause habe ich eine von APC im Einsatz.
APC Back-UPS 400, 230 V, Deutsch & Niederländisch, Batterie 12V, 6.0Ah - BE400-GR | APC Deutschland
Kein 19 Zoll, steht halt rum
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Kan aber beide empfehlen, machen, was sie sollen.
Bei der APC hab ich nach 4 oder 5 Jahren die Batterie getauscht.
-
Habe mich mit dem Thema auch intensiv beschäftigt in letzter Zeit...
Ziel war es mein Qnap Nas damit zu versorgen und im Notfall sauber herunterzufahren.
Cyberpower wurde mir hier auch empfohlen und habe ich jetzt bei mir auch verbaut.
Hab aber das 600er genommen:
https://www.cyberpower.com/de/de/product/…m1u#accessories
4x für reine Batterieversorgung und 2 x extra die zumindest noch einen Überspannungsschutz haben.
Dazu wollte ich die C13 Stecker haben, da ich diese bereits verwendet habe und so einfach nur tauschen musste.
Mein Rack bietet nicht viel Platz daher wollte ich etwas Platzsparendes haben, auch in der Tiefe.
Tipp habe ich dann hier bekommen mir mal das CP anzuschauen.
Für knapp über 200€ ein super USV. Mittlerweile hängt der ganze Schrank dran ( 4x Geräte ) und ich habe eine geplante Laufleistung von ca 33min.
Absolut Kompatibel mit Syn. und Qnap.. kinderleichte einrichtung und simples Menü.
Momentan warte ich noch auf meine RMCard:
https://www.cyberpower.com/de/de/product/sku/rmcard205
Damit kann ich das ganze dann ins Netzwerk einbinden und auch einfach Fernverwalten.
Darunter bietet es noch die Möglichkeit mehrere Nas einzubinden und somit die Verbindung via USB wegzulassen.
Für mich nur Spielerei aber eine schöne
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Ich bin damit total zufrieden und kann es nur jedem empfehlen der keine hohen Ansprüche oder Leistungen an das Gerät stellt
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent. -
Können die UniFi Geräte damit denn was anfangen, im Sinne: Kontrolliertes herunterfahren, wenn Verlust der Spannungversorgung droht?
-
Unifi hat hier leider noch nix in ihrer Config für vorgesehen...finde ich auch Schade...
Wäre für mich als Laien eine sehr schöne Lösung
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Es lässt sich wohl etwas via SSH machen...da können hier die Profi's sicherlich mehr zu sagen.
-
Vielen Dank für Eure Nachrichten, ich habe aber sorry vergessen zu schreiben im Schrank Null Platz daher kann es wenn nur ein kleine für den Boden sein.
Also eine im Schrank wäre schon cool und das QNAP 4 Bay was da verbaut ist noch besser ;-), habe halt nur TS 253D mit SSD für Produktiv und das andere als Backup mit 8TB Platten.
Runterfahren wäre bestimmt gut aber das kann Unifi noch nicht soweit ich das gelesen habe, hier dreht es sich um Stromausfall wo man die Geräte per Hand runterfahren könnte. -
Moin, soweit ich weiss wird das von Unifi noch garnicht unterstützt, und es gibt dazu auch keinerlei Einstellungsmöglichkeiten. Das wäre ja dann für eine USV die per Netzwerk arbeitet oder per USB. Da aber USB ausgeschlossen werden kann weil schlichtweg garnicht vorhanden, kämme also eine Netzwerk gesteuerte USV in Frage, und meines Wissens nach existiert sowas nicht von Unifi her, und andere Hersteller haben wohl sowas aber es gibt keine Möglichkeit das mit Unifi verlässlich zu nutzen, oder besser gesagt garnicht, weil ja nix konfiguriert werden kann.
Es gibt für Unifi nur eine Rendundante Stromversorgung, die einspringen kann wenn etwas mit dem Strom nicht stimmt als ersatz zur Hauptversorgung.
Wenn aber der Strom ganz ausfällt ist auch die Rendundanz ohne Saft und somit auch kein Weiterbetrieb möglich.
mfg
-
Platz habe ich auch nicht, deswegen hab ich auch das Qnap Nas gekauft und das 1HE USV
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Hast du noch weniger Platz? Dann könnte es Kritisch werden weil 1HE ist ja schon ziemlich Platzsparend
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Ne Unifi kann es leider nicht wie oben geschrieben aber zumindest fährt das Nas sauber herunter und ein bisschen Zeit für die Unifi Hardware bleibt um sie dann Manuell herunterzufahren....
jkasten könnte da glaub ich was zu sagen. Er gab mir mal denn Tipp mit dem SSH glaube ich...aber eine Endgültige Lösung dafür gibt es leider nicht.
Vom Controller mache ich regelmäßig meine Backups falls durch einen Stromausfall mal etwas krachen geht und fürs Nas funktioniert die USV hervorragend gut
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Hab ich schon selbst getestet^^
-
Bei dem Cyberpower incl RM Card kannst du z.b. auch das USB Kabel weglassen. Dann steuerst das ganze über dein Netzwerk und via snmp kannst du dann das Nas oder mehrere kontrolliert herunterfahren lassen.
Diese Option vermisse ich bei Unifi leider
-
Hallo,
ich hab gute Erfahrung mit APC by Schneider Electric Back UPS PRO - BR1200SI - USV 1200VA und Proxmox auf meinem Server,
das Herunterfahren läuft ohne Problem, die Synology Sollte das glaub auch unterstützen, gegebenenfalls andere NAS Hersteller.
Eventuell Hilft das weiter.
-
Also in meinen Schrank ist derzeit ein Tray (Boden ganz oben) mit Philips HUE und einen 8 Port Poe Switch der Lite
Darunter dann schon UDM SE darunter eine Steckdosenleiste für UDM SE, Wolf LAN Modul, Philips HUE etc.
Darunter dann eine AGFEO Pure 10
Darunter dann die Steckdosenleiste für die beiden QNAPS und das RDXDann stehen die beiden QNAPS auf dem Bodem vom Schrank und zwischen den QNAPS und der Steckdosenleiste sind nur 3-4 cm Platz.
Um mehr Platz zu haben, müsste ich schon das gleiche Rack Qnap kaufen und alles umbauen auch wegen Backup, dann würde auch eine kleine USV passen.
Habe aber bewusst auf ein 4 Bay verzichtet obwohl es cool ist, da ich gerne Aktives NAS und Backup NAS trennen möchte. -
Ich würde schauen das du eine von deinem NAS supportete USV nimmst. Dann kannst du im NAS eine "Aufgabe" erstellen die per SSH deine UDM runter fährt wenn der Strom weg ist.
-
Das geht per Script dann von dem QNAP ein Script welches der UDM SE sagt Strom weg also fahre runter. Eine Anleitung ggf dazu
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent. -
Das geht per Script dann von dem QNAP ein Script welches der UDM SE sagt Strom weg also fahre runter. Eine Anleitung ggf dazu
External Content beta.ubiquiti-networks-forum.deContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Anleitung nicht, aber man müsste schauen mit welchem Befehl du per SSH die UDM runterfährtst und das dann in dem Script umsetzen.
-
Ich hab bei mir die Eaton USV 650 Ellipse ECO 650 USB DIN im Einsatz. Diese fährt meinen Synology NAS kontrolliert herunter und hält alle UniFi Geräte (plus Rest) noch ein wenig am Leben (in der Hoffnung, dass bis dahin der Strom wieder da ist). Mittels Mehrfachstecker hängen bei mir das Glasfaser-ONT, das USG, der Cloud Key, der UniFi 24er Switch, zwei AP-Injektoren der UniFi APs, der NAS und ein Tradfri Gateway dran, ab und zu noch ein Raspberry Pi 4. Zusammen 89 W (unter Volllast), wird bestimmt nicht ewig halten, aber besser als nix ist es. Hauptauslöser für die Anschaffung war das NAS, da ich am Heimweg aus dem Sommerurlaub die Mail bekam, dass Zuhause der Strom weg war, und das NAS nicht kontrolliert runtergefahren wurde. Im Nachhinein hab ich mitbekommen, dass wegen Bauarbeiten in nem Neubaugebiet in der Nähe der Strom im ganzen Ort für ca. 10 Minuten weg war. Das hätte ich mit dem USV wohl gepuffert bekommen.
Hier der Link: https://www.amazon.de/gp/product/B00…e?ie=UTF8&psc=1
Liegend sollte das 1-2 HEs im Netzwerkschrank in Anspruch nehmen. Bei mir steht die Netzwerktechnik in nem normalen Regal, deswegen ist mir der Platz erst mal egal.
-
Diese Option vermisse ich bei Unifi leider
Ich frag mich - mit OS 2.4 ist ja Debian der Unterbau und dort gibt es natürlich den APC UPS Power Management Daemon (upsd), der genau für sowas genutzt werden kann.
-
Ich frag mich - mit OS 2.4 ist ja Debian der Unterbau und dort gibt es natürlich den APC UPS Power Management Daemon (upsd), der genau für sowas genutzt werden kann.
ist da nicht mitinstalliert, zumindest auf meiner UDR nicht
-
fred05 Moin, was du als erstes mal machen solltest, ist das du zusammen rechnest was du so an Verbrauch hast. Sprich die Geräte die du über die USV betreiben willst. Danach richtet sich die Größe deiner USV ob du eine 300, 350, 600 oder 1000W USV nehmen solltest.
Wichtig ist dann noch zu prüfen welche USV mit deinen Geräten kompatibel sind das erfährst du meistens über den Hersteller.
Ich rede vom automatischen runterfahren des Gerätes und das sich dann die USV auch nach dem runterfahren dann aus schaltet. Sonst werden die Batterien nur unötig entladen.
Und zu guter letzt, entscheidet sich ja noch der Kaufpreis. Da gibt es günstige bis hin zu ziemlich teuer. Kommt aber alles auf dein Anwendungszenario an.
APC, Cyberpower und noch einige weitere sind schon gut Geräte.
mfg
-
Hi,
also ich habe seid 2 Jahren drei CyberPower im Einsatz und bin Super zufrieden.
Damit kann ich so knapp 1h alles am laufen halten.
2 x CP1500EPFCLCD für Router, SW8 Lite, AP & "PiHole" im Keller und eine im Büro für Fritzbox, SW16 Lite & AP.
1 x PR1500ERTXL2U im Rack verbaut für Server und UDM Pro - 230W Dauerlaust
-
Hi,
also ich habe seid 2 Jahren drei CyberPower im Einsatz und bin Super zufrieden.
Damit kann ich so knapp 1h alles am laufen halten.
2 x CP1500EPFCLCD für Router, SW8 Lite, AP & "PiHole" im Keller und eine im Büro für Fritzbox, SW16 Lite & AP.
1 x PR1500ERTXL2U im Rack verbaut für Server und UDM Pro - 230W Dauerlaust
Hast bei dir eine RMCard verbaut zur Steuerung?
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!